Annette Heusch-Altenstein Bücher





Die langersehnte Neuauflage des ersten Bandes der erfolgreichen und beliebten Reihe „Jakobswege“ beschreibt den Weg der Jakobspilger von Wuppertal-Beyenburg über Köln bis nach Aachen und Belgien. In acht Etappen führt die fünfte, vollständig überarbeitete Auflage Rad- und Fußpilger durch beeindruckende Landschaften und beschauliche Städte. Neben Wissenswertem zum Pilgerwesen in Europa, Deutschland und dem Rheinland widmen die Autoren den regionalen Besonderheiten der Kulturlandschaft entlang des Weges einen besonderen Schwerpunkt. Ein ausführlicher Serviceteil mit Angaben zu Unterkünften, Stempelstellen und Öffnungszeiten der Sehenswürdigkeiten macht das Buch für die Pilger zu einem idealen Begleiter.
Der neue Band 3 der Jakobswege zu Fuß und per Rad ist eine deutsch-niederländische Produktion. Der "Rhein-Maas-Weg" folgt den Spuren der Jakobspilger vom niederländischen Millingen am Rhein nördlich Kleve quer durch die niederrheinische Landschaft mit Stationen in Kranenburg, Goch, Kevelaer und Straelen und führt weiter entlang der Maas über Venlo, Roermond nach Maastricht. Für die von Aachen kommenden Pilger (siehe Bd. 1) ist in diesem Band auch eine Anbindung durch Belgien an den Maasweg beschrieben. Reichhaltige Informationen zu den Spuren der Jakobspilger sowie zu Sehenswürdigkeiten von Natur und Kultur entlang der Strecke machen den Wander- und Radwanderführer zum unentbehrlichen Begleiter. Genaues Kartenmaterial im Maßstab 1:25 000 sowie Angaben zu Unterkünften in Pilgerherbergen erleichtern die Vorbereitung der Pilgerreise zum Grab des Heiligen Jakobus in Santiago de Compostela.
Der neunte Band der erfolgreichen Reihe „Jakobswege“ beschreibt in zwei Varianten das westliche Teilstück des Hellwegs durch das Ruhrgebiet und seine Verlängerung nach Aachen. Er knüpft damit an den achten Band (Höxter–Dortmund) an. Der 190 km lange Weg greift eine historische Pilgerroute auf, die bereits Kaiser Karl IV. im Jahre 1377 benutzte. Sie verbindet die beiden ehemaligen Reichsstädte Dortmund und Aachen. Der Pilger erlebt Kontraste wie auf kaum einer anderen Pilgerroute in Europa. Die Spannung zwischen Naturraum, Kirchengeschichte und Industriekultur ist allgegenwärtig. Alte Klöster, Wald-, Fluss- und Bördelandschaften sowie geschichtsreiche Städte mit großer Pilgertradition und der Wandel der Bergbauregionen verleihen der Route ihr einmaliges Profil. Mit diesem Wegführer legen die Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe einen ganz besonderen Beitrag zum europäischen Kulturhauptstadtjahr Ruhr 2010 vor. Das umfangreiche Kartenmaterial und ein ausführlicher Anhang mit Informationen zu Unterkünften und Öffnungszeiten der Sehenswürdigkeiten entlang des Weges machen dieses Buch zu einem unentbehrlichen Begleiter auf den Spuren des mittelalterlichen Pilgerweges.