Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Eva M Bauer

    Mit Herz und Hund
    Inwiefern kann das Kinderbuch "Wenn Drachen Sachen machen" von Andy Shepherd der Lesemotivationsförderung dienen?
    Rechtliche Anforderungen zur Gründung eines Foodtrucks
    Das Markenrecht. Gattungsbezeichnungen am Beispiel des Falls Lego
    Findelkind
    Landstraße
    • 2022

      Das Buch behandelt die Herausforderungen und rechtlichen Aspekte des Markenrechts, insbesondere im Kontext der Abgrenzung von Unternehmen im Wettbewerb. Es wird erläutert, wie Marken in verschiedenen Formen auftreten und dass Ähnlichkeiten zwischen Marken zu Verwechslungen führen können, was die Rechteinhaber in ihrer Identifikation gefährdet. Der Fokus liegt auf dem Schutz der eigenen Marke, um Verwechslungen im geschäftlichen Verkehr und im Sprachgebrauch zu vermeiden, und beleuchtet die Rolle des Markenrechts in der Sicherstellung dieser Identität.

      Das Markenrecht. Gattungsbezeichnungen am Beispiel des Falls Lego
    • 2022

      Die Arbeit beleuchtet die zunehmende Popularität von Foodtrucks, die sich seit 2010 auch in Deutschland etabliert haben. Ursprünglich als Imbisswagen bekannt, bieten diese Verkaufswägen auf Festivals eine Vielzahl an Speisen, von Fingerfood bis zu Süßigkeiten. Die Studie analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen, die mit dem Betrieb von Foodtrucks verbunden sind, und thematisiert die gesellschaftlichen Trends, die zu ihrem Aufschwung geführt haben.

      Rechtliche Anforderungen zur Gründung eines Foodtrucks
    • 2021

      Die Bachelorarbeit untersucht die Eignung des Kinderbuchs "Wenn Drachen Sachen machen" zur Förderung der Lesemotivation. Dabei wird das Buch anhand von Qualitätskriterien analysiert, um seine Eigenschaften als gutes Kinderbuch zu bewerten. Zusätzlich wird die praktische Anwendung des Buches im Kontext der Leseanimation betrachtet, um zu ermitteln, wie es effektiv zur Lesemotivation eingesetzt werden kann. Die Arbeit bietet somit eine umfassende Analyse sowohl theoretischer als auch praktischer Aspekte der Leseerziehung.

      Inwiefern kann das Kinderbuch "Wenn Drachen Sachen machen" von Andy Shepherd der Lesemotivationsförderung dienen?
    • 2020
    • 2017

      Die Augen sehen etwas und plötzlich paßt es: Unerwartetes trifft auf Bekanntes, Vordergründiges mutiert ins Mystische – Das Bild hinter dem Bild: Abblätternde Farbe, ein vom Zahn der Zeit angenagtes Werkstatttor oder doch – fliegende Fische, tanzende Delphine, oder, oder … Durch Stadt und Land schlendernd kraxelt sie schon mal auf Baustellen herum, balanciert an Bahndämmen, immer auf der Suche nach einem perspektivischen Kick, der Schönheit im Rost, der Verspieltheit der Technik – dem absichtslos Poetischen im Alltäglichen. Fotopaare, die verführen möchten zu einem zweiten, dritten Blick. Eva Bauer, die Wahlbambergerin mit niederbayerischen Wurzeln, Dipl.-Germanistin, Schauspielerin und Klavier-Animateurin hat ein sehenswertes Universum geschaffen. Jeder möge es auf seine Weise entdecken. Christine Schmidhammer

      Schau-spielereien
    • 2015

      Ob Sie nun zu den Kennern des Bezirks zählen oder ein Bezirksneuling sind, im Vierten gibt es immer Ungeahntes zu entdecken. Gehen Sie gern durchs Freihausviertel oder genießen Sie die Vielfalt an Köstlichkeiten, die die zahlreichen Lokalitäten dort anbieten? Oder staunen Sie eher über die Kunstschätze vom Barock bis zur Moderne, vom einfachen Biedermeierhäuschen bis zum prächtigen Stadtpalais? Wissen Sie, was wir – angeblich – Kolschitzky zu verdanken haben und was Mozart auf die Wieden getrieben hat und dass der 13er einst nicht nur ein Doppeldecker-Autobus, sondern auch eine Straßenbahn gewesen ist? Waren Sie einst im Bestattungsmuseum oder vermeiden Sie es, der Zukunft so direkt ins Auge zu blicken? Was sagt Ihnen das Planquadrat? War der U-Bahnbau für Sie ein Quell des Ärgernisses, der Vorfreude oder sind Sie gar erst mit der U-Bahn in den Vierten gekommen? Wie dem auch sei, bleiben Sie hier und schnuppern Sie mit mir die Großstadtluft!

      Wieden
    • 2014

      Die Neuerscheinung will Ihnen den mit Sehenswürdigkeiten so üppig ausgestatteten Bezirk durch heitere, spannende, mitunter auch berührende Erzählungen, die mit diesen Schauplätzen verbunden sind, näherbringen. Sind Sie je auf einer Sphinx im Belvedere gesessen? Erinnern Sie sich an den „Europazug“? Haben Sie Ihre ersten Eislaufschritte am glänzenden Eis des Wiener Eislaufvereins gemacht und Ihre ersten Tanzschritte etwa am glatten Parkett der Tanzschule „Fränzl"? Haben Sie später so manchen Ball in den Sofiensälen besucht oder gehörten Sie sogar dem Eröffnungskomitee an? Kennen Sie das älteste Wirtshaus im „Dritten“ oder wissen Sie, was Richard Löwenherz mit Erdberg verbindet? Das und noch vieles mehr finden Sie zusammengefasst zu einem Bündel Landstraßer Alltagsgeschichten vor historischem Hintergrund in diesem Buch.

      Landstraße
    • 2013

      Aufgeregt und erwartungsvoll, so blickten wir damals in die Zukunft! Erinnern Sie sich mit uns an die ersten 18 Lebensjahre – an Ihre Kindheit und Jugend! Jahrgang 1945 – das hieß Ende des schrecklichen Zweiten Weltkrieges und damit ein Neubeginn! Einige unseres Jahrgangs erlebten noch die letzten blutigen Kämpfe und Bombenangriffe, andere wurden schon im Frieden geboren. Inmitten von Trümmern und Not, der Besatzung durch die Siegermächte und der Mischung aus Hoffnung und Verzweiflung, die unsere Eltern quälte, entstanden aus dem Chaos Schritt um Schritt der Wiederaufbau, der heiß erkämpfte Staatsvertrag, das Wirtschaftswunder der 50er-Jahre und der unerwartete Wertewandel in den ausgelassenen „Swinging Sixties“.

      Wir vom Jahrgang 1945
    • 2012

      Wir vom Jahrgang 1955 - Kindheit und Jugend in Österreich

      Geschenkbuch zum 69. Geburtstag - Jahrgangsbuch mit Geschichten, Fotos und Erinnerungen mitten aus dem Alltag

      Jahrgang 1955 - wir wurden in einem besonderen Schicksalsjahr für Österreich geboren. Nach einem Jahrzehnt mühsamer Verhandlungen stimmten die Alliierten mit der Neutralitätserklärung Österreichs dem Abschluss des Staatsvertrags zu. Auf uns Glückskinder wartete ein Leben in Freiheit und Selbstbestimmung. Was durften wir damals nicht alles Hochkonjunktur, Konsumgesellschaft und Wertewandel auf der einen Seite, auf der anderen klopften die Beatles an, die Stones überrollten uns und letztlich hielt uns die Hippie-Bewegung mit all ihren Facetten in Atem.

      Wir vom Jahrgang 1955 - Kindheit und Jugend in Österreich