Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans-Joachim Musielak

    28. Dezember 1933
    Zivilprozessordnung
    Mein Recht vor Gericht
    Die Grundlagen der Beweislast im Zivilprozess
    Grundkurs ZPO
    Grundkurs BGB
    Grundkurs ZPO
    • 2022

      Grundkurs ZPO

      Eine Darstellung zur Vermittlung von Grundlagenwissen im Zivilprozessrecht (Erkenntnisverfahren und Zwangsvollstreckung) mit Fällen und Fragen zur Lern- und Verständniskontrolle sowie mit Übungsklausuren

      Grundkurs ZPO
    • 2016

      Musielak weiß, was Juristen wünschen Vorteile - Auswertung der ganzen Bandbreite der Rechtsprechung, auch der Instanzgerichte - Praktische Ausführungen zur Berechnung der Gerichtskosten und der Anwaltsgebühren - Eingehende Erläuterungen zu den Themen Zustellungsrecht, Zwangsvollstreckung und Europäisches Zivilprozessrecht - Sorgsam ausgewähltes Autorenteam, das in seiner Zusammensetzung aus Richtern, Rechtsanwälten und Professoren einen praxisnahen Großkommentar garantiert - Jährlich aktuell Zum Werk Wer mit dem „Musielak“ arbeitet, setzt auf Sicherheit und Prozesserfolg. Seine Klasse beweist dieses Standardwerk immer wieder, wenn es bei verfahrenen Situationen und schwierigen zivilprozessualen Fragen zu Rate gezogen wird und mit praxistauglichen Lösungen aufwartet. Zielgruppe Juristen, die präzise und aktuell Auskunft suchen, insbesondere Richter, Rechtsanwälte, Rechtspfleger und Rechtsreferendare sowie Praktiker in Rechtsabteilungen von Unternehmen und Behörden.

      Zivilprozessordnung
    • 2014

      Vorteile - Auswertung der ganzen Bandbreite der Rechtsprechung, auch der Instanzgerichte - Praktische Ausführungen zur Berechnung der Gerichtskosten und der Anwaltsgebühren - Eingehende Erläuterungen zu den Themen Zustellungsrecht, Zwangsvollstreckung und Europäisches Zivilprozessrecht - Sorgsam ausgewähltes Autorenteam, das in seiner Zusammensetzung aus Richtern, Rechtsanwälten und Professoren einen praxisnahen Großkommentar garantiert - Jährlich aktuell Zum Werk Wer mit dem „Musielak“ arbeitet, setzt auf Sicherheit und Prozesserfolg. Seine Klasse beweist dieses Standardwerk immer wieder, wenn es bei verfahrenen Situationen und schwierigen zivilprozessualen Fragen zu Rate gezogen wird und mit praxistauglichen Lösungen aufwartet. Zielgruppe Juristen, die präzise und aktuell Auskunft suchen, insbesondere Richter, Rechtsanwälte, Rechtspfleger und Rechtsreferendare sowie Praktiker in Rechtsabteilungen von Unternehmen und Behörden.

      Zivilprozessordnung mit Gerichtsverfassungsgesetz
    • 2013

      Zum Werk Das Werk vermittelt ein fundiertes Grundlagenwissen unter Einbeziehung der systematischen Zusammenhänge und dogmatischen Grundlagen des Zivilrechts. Grundlage für den Erfolg dieses Bandes ist sein ausgefeiltes didaktisches Konzept, - das sachlich Zusammenhängendes im Verbund darstellt; - das die Möglichkeit gibt, das Erlernte sogleich anhand von Fragen und Fällen zu kontrollieren; - das viele Beispiele und Graphiken bietet, die der Veranschaulichung dienen. Inhalt - Einführung in die juristische Arbeitsmethode - Zustandekommen von Verträgen - Das Schuldverhältnis - Unwirksame und mangelhafte Willenserklärungen - Einzelne vertragliche und gesetzliche Schuldverhältnisse - Dritte im Schuldverhältnis Vorteile auf einen Blick - klare, gut strukturierte Darstellung - anschauliche Beispiele - Aufbauschemata - ergänzende Kontrollfragen Zielgruppe Für Studierende und Rechtsreferendare.

      Grundkurs BGB : 13. Auflage
    • 2012

      Der 'Musielak/Borth' • präzise Wiedergabe der gesamten Bandbreite der Rechtsprechung • ausführliche Kommentierungen des internationalen Verfahrensrechts, des Auslandsunterhaltsgesetzes sowie der Unterhaltsordnung der EU • Hinweise zur Berechnung der Gerichts- und Anwaltskosten. Mit Stand Januar 2012 berücksichtigt die 3. Auflage insbesondere die höchst- und obergerichtliche Rechtsprechung zu den Themen: • Vertretung des minderjährigen Kindes bei Interessenkonflikt der Eltern • Beschwerde gegen isolierte Kostenentscheidungen bei Familienstreitsachen • Begriff des Beteiligten in Abstammungs- und Adoptionssachen. ' Er vereint großen Praxisbezug und eine Fülle an • Informationen auf höchstem Niveau.' Prof. Dr. Nina Dethloff, LL. M., zur 2. Auflage, in: ZZP 2/2011

      Familiengerichtliches Verfahren
    • 2009
    • 2007

      Zum Werk Das Werk vermittelt das fundierte Examenswissen unter Einbeziehung der systematischen Zusammenhänge und dogmatischen Grundlagen des Zivilrechts. Auf dem Grundkurs BGB aufbauend erhält der Leser ein vollständiges Kompendium des Bürgerlichen Rechts, das die maßgeblichen materiellrechtlichen Anforderungen an das Examen vollständig abbildet. So werden im neuen Examenskurs auch die im Grundkurs nicht erfassten Gebiete des Sachen-, Erb- und Familienrechts behandelt. Ferner werden einzelne Rechtsgebiete, wie z. B. das Bereicherungsrecht, gegenüber dem Grundkurs vertieft dargestellt. Inhalt Vertragliche Schuldverhältnisse - Vertragsfreiheit - Kaufrecht Gesetzliche Schuldverhältnisse - Bereicherungsrecht mit Mehrpersonenverhältnissen - Deliktsrecht Besitz, Eigentum, Sicherungsrechte - Besitz - Eigentum - Kreditsicherungsrecht Familien- und Erbrecht - Eherecht - Erbrecht Vorteile auf einen Blick - die ideale Ergänzung zum Grundkurs BGB - zahlreiche Fälle - viele Kontroll- und Verständnisfragen Zur Neuauflage Für die Neuauflage wurden Gesetzesänderungen sowie die neueste Rechtsprechung eingearbeitet. Zu den Autoren Prof. Dr. Hans-Joachim Musielak ist em. Professor an der Universität Passau. Prof. Dr. Wolfgang Hau ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht sowie Internationales Privatrecht an der Universität Passau. Zielgruppe Für fortgeschrittene Studierende, Examenskandidaten und Rechtsreferendare.

      Examenskurs BGB
    • 1999

      Kommentar zur Zivilprozessordnung

      • 2851 Seiten
      • 100 Lesestunden

      Wer mit dem „Musielak“ arbeitet, setzt auf Sicherheit und Prozesserfolg. Das Standardwerk bietet in der 7. Auflage eine klare und kompetente Wiedergabe der gesamten Bandbreite der Rechtsprechung, einschließlich praktischer Ausführungen zur Berechnung von Gerichtskosten und Anwaltsgebühren. Besonders eingehende Erläuterungen zu Zustellungsrecht, Zwangsvollstreckung und Europäischem Zivilprozessrecht sind enthalten. Ein sorgfältig ausgewähltes Autorenteam aus Richtern, Rechtsanwälten und Professoren garantiert einen praxisnahen Großkommentar zur ZPO. Dieser Kommentar erweist sich als wertvoll bei komplexen zivilprozessualen Fragen und bietet praxistaugliche Lösungen. Für Anwälte wird der „Musielak“ zu einem unverzichtbaren Werkzeug, das über beck-online an rund 30.000 Gerichtsarbeitsplätzen verfügbar ist. Die Schwerpunkte der 7. Auflage umfassen den Ausbau der Kommentierung zum europäischen Prozessrecht, einschließlich der EU-Mahnverfahren und Verfahren für geringfügige Forderungen, sowie die Auswertung der neuesten Rechtsprechung und die Einarbeitung aktueller Änderungsgesetze zur ZPO. Das Autorenteam besteht aus erfahrenen Richtern und Wissenschaftlern, die präzise und aktuelle Informationen für Juristen, Richter, Rechtsanwälte, Rechtspfleger, Rechtsreferendare und Praktiker in Unternehmens- und Behördenrechtsabteilungen bereitstellen.

      Kommentar zur Zivilprozessordnung
    • 1995

      Mein Recht vor Gericht

      Rechte und Pflichten im Zivilprozeß

      • 180 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Wer das erste Mal als Kläger, Beklagter, Zeuge oder Sachverständiger Erfahrungen in einem Zivilprozeß gesammelt hat, dem wird vieles unverständlich bleiben. Oft verursacht der fehlende Durchblick Unsicherheit und Ablehnung. Der einzelne fühlt sich nicht als gleichberechtigter Beteiligter, sondern als Objekt eines Vorganges, den andere steuern. Hans-Joachim Musielak, Professor für Zivilprozeßrecht und Bürgerliches Recht an der Universität Passau, sorgt für Verständnis und damit Sicherheit durch Aufklärung über Rechte und Pflichten eines jeden Prozeßbeteiligten. Er erklärt, wie ein Zivilprozeß abläuft und was die Beteiligten erwartet. Auch informiert er darüber, welche Möglichkeiten es gibt, ohne Klage zu seinem Recht zu kommen.

      Mein Recht vor Gericht
    • 1995