Die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit in Anlageberatung und Risikomanagement
Das Buch liefert wissenschaftliche Impulse, Einsichten in die Notwendigkeit raschen Handelns und relevante Informationen zu den (regulatorischen) Rahmenbedingungen für eine grüne Transformation in der Finanzwirtschaft. Das Expertenteam aus Wissenschaft, Bankpraxis und Aufsicht beleuchtet die Herausforderungen des Finanzsektors in vielfältigen Aspekten. Die aktuellen Regularien für Finanzmarktteilnehmer und Finanzberater werden eingehend erläutert.
Klimaschutz wird nur dann gelingen, wenn alle an einem Strang ziehen. Wir brauchen die Wirtschaft, die Politik – im Grunde genommen alle. Und das ist gut so: Es schafft Gemeinschaft, wenn wir zusammen an der Lösung eines Problems arbeiten, es bringt uns eine Gesellschaftsform, in der alle ein besseres Leben haben können. Seit über 50 Jahren spricht Helga Kromp-Kolb über die Klimakrise, sodass es möglichst viele verstehen. Vor allem die berechtigten Ängste und Sorgen der Jungen nimmt sie auf und lässt den erhobenen Zeigefinger stecken. Die bekannteste und engagierteste österreichische Klimaforscherin erzählt uns in ihrem zweiten Buch ihre ganz persönliche Geschichte, ihre Beziehung zur Natur und zu den Menschen. Und sie beschreibt den Klimawandel im Schnelldurchlauf.
Der Österreichische Sachstandsbericht Klimawandel 2014 (AAR14) stellt einen IPCC-ähnlichen Bericht dar, bestehend aus drei Bänden, für den bestehendes Wissen zum Klimawandel in Österreich, zu dessen Auswirkungen und den Erfordernissen und Möglichkeiten der Minderung und Anpassung zusammengefasst wird. Der Bericht verfolgt das Ziel, den wissenschaftlichen Kenntnisstand für Österreich kohärent und vollständig darzulegen und dies in Form von politikrelevanten Analysen an die Österreichische Bundesregierung und politische Entscheidungsgremien auf allen Ebenen zu übermitteln, und will darüber hinaus Entscheidungsgrundlagen auch für den privaten Sektor und einen Wissensfundus für akademische Institutionen bereitstellen. Ähnlich den IPCC-Sachstandsberichten liegt dem AAR14 das Prinzip zugrunde, entscheidungsrelevant zu sein, aber keinen empfehlenden Charakter zu haben. Rund 240 österreichische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben in einer gemeinsamen, dreijährigen Anstrengung diesen ersten Sachstandsbericht zum Klimawandel in Österreich erarbeitet und damit den aktuellen Stand des Wissens zu Ausprägungen des Klimawandels in Österreich, seinen Folgen, Minderungs- und Anpassungsmaßnahmen zusammengestellt. Gedruckt mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF).
Wie viel Zeit bleibt uns noch? Im Jahre 1896 hat der Schwedische Wissenschafter Svante Arrhenius erstmals aufgezeigt, dass zunehmende Treibhausgasemissionen zu signifikanter Erwärmung führen. Fast 90 Jahre später hat 1985 in Villach in Kärnten eine Wissenschafterkonferenz erstmals die Politik aufgerufen, zum Schutze des Klimas tätig zu werden. 1992 haben sich die Staaten bei der globalen Klimakonferenz in Rio verpflichtet " ... eine Stabilisierung der Treibhausgase in der Atmosphäre auf einem Niveau zu erreichen, das gefährliche anthropogene Einmischung in das Klimasystem verhindert". Aber erst 2004, ist es gelungen, mit der Unterzeichnung des Kyoto-Protokolls durch hinreichend viele Staaten ein völkerrechtlich verbindliches Instrument zur Reduktion der Treibhausgasemissionen zu schaffen. Im Klimaschutz ist fast 20 Jahre nach dem Aufruf der Wissenschafter noch immer nichts Substantielles passiert. Aber die Zeit läuft uns davon ..
In letzter Zeit ist der Klimawandel zugunsten »heißerer Schlagzeilen« in den Hintergrund getreten. Vielfach wird er überhaupt negiert oder als »Fake News« abgetan. Doch auch wenn wir es nicht mehr hören wollen: Er ist präsenter denn je. Auch in Österreich. Die bekannten Klimaforscher Helga Kromp-Kolb und Herbert Formayer zeigen anhand vieler praktischer Beispiele, wie stark unser Alltag bereits betroffen ist und wie wir alle die Auswirkungen spüren. Neben den Umweltschäden widmen sie sich auch den gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen – ist der der Klimawandel doch eine der Hauptursachen für Fluchtbewegungen aus Afrika und Asien nach Europa. Aus dem Inhalt ›› Klimawandel – bleib mir damit vom Leib! ›› Warum wegen zwei Grad so ein Theater? ›› Da kann man halt nix machen! ›› Zuerst den Hunger bekämpfen, dann den Klimawandel?