Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Dr. Thomas Schmitz

    Durch dick und dünn
    Von Träumen und Tränen
    Die kleinen Helden
    Entwicklung eines Modells zum Einsatz präventiver Qualitätsmanagementmethoden in der Beratung von Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft
    Kanon der Literatur - Gesamtkanon, 20 Bde. u. Registerbd.
    Warum Impfen Leben rettet - Alles, was wir jetzt wissen müssen
    • 2021

      »Dieses Buch informiert sachlich und unabhängig über das heiß diskutierte Thema.« Brigitte Woman Weltweit hat die Forschung mit Hochdruck an der Entwicklung verschiedener Impfstoffe gearbeitet, die gegen Covid-19 schütze sollen. Doch was bei vielen Hoffnung weckt, löst auch Unsicherheiten aus: Wie wirken die neuen Impfstoffe? Wie treffen wir eine fundierte und für uns sinnvolle Impfentscheidung? Dr. med. Thomas Schmitz, Kinderarzt an der Berliner Charité, und Sven Siebert, Biologe und Journalist, liefern in ihrem aktualisierten und komplett neu überarbeiteten Impfratgeber eine kompetente Einordnung von Covid-19 und der zugehörigen Impfstoffe. Es geht um den Erreger, seine Wirkungsweise, die Entwicklung von Vakzinen, deren verschiedene Typen, ihre Testung, Sicherheit und fortdauernde Überwachung. Zudem bewerten sie alle weiteren derzeit empfohlenen Impfungen, beschreiben die Krankheiten, gegen die geimpft werden kann, und erklären, wieso manche Fehlinformationen nicht aus der Welt zu kriegen sind. Ein aktueller, praktischer und fachlich kompetenter Ratgeber, den Sie immer wieder zur Hand nehmen können. Mit den drei Impfkalendern Deutschland, Österreich, Schweiz

      Warum Impfen Leben rettet - Alles, was wir jetzt wissen müssen
    • 2019

      Impfen ist ein heiß diskutiertes Thema – und die Verunsicherung besonders bei jungen Eltern groß. Was häufig übersehen wird: Die öffentliche Debatte darüber bestimmen vor allem Impfskeptiker und -gegner. Mit »Klartext: Impfen!« bringen der Kinderarzt Dr. med. Thomas Schmitz von der Berliner Charité und der Journalist und Biologe Sven Siebert die hitzige Diskussion zurück auf eine sachliche Ebene. Sie bewerten die derzeit empfohlenen Impfungen, beschreiben die Krankheiten, gegen die heute geimpft werden kann, erklären, wie Impfen funktioniert und wieso manche Fehlinformationen nicht aus der Welt zu kriegen sind. Und warum Impfzurückhaltung so gefährlich ist. Unterhaltsam und fachlich kompetent appellieren Thomas Schmitz und Sven Siebert an unsere Vernunft: Impfen rettet Leben, im Zweifelsfall das eigene — und das unserer Kinder. Mit den drei Impfkalendern Deutschland, Österreich, Schweiz »Dieses Buch informiert sachlich und unabhängig über das heiß diskutierte Thema.« Brigitte Woman »Wissenschaftlich fundiert und gut recherchiert.« ekz Bibliotheksservice »Gut verständlich, unterhaltsam« ekz Bibliotheksservice

      Klartext: Impfen!
    • 2018
    • 2017

      Der praktische Fall im Wettbewerbsrecht führt häufig über das UWG hinaus. Oft ist zu prüfen, ob es nicht auch andere, spezialgesetzliche Regelungen gibt, von denen eine wettbewerbsregulierende Wirkung ausgeht. So gelangt man in (für Zivilrechtler) entlegene Gebiete, wie z. B. das Heilmittelwerbe- oder Lebensmittelrecht. Hier liefert das vorliegende Buch die notwendige Orientierung über die wichtigsten Materien. Das Werk wurde für den Fachanwaltslehrgang Gewerblicher Rechtsschutz der Hagen Law School konzipiert, einem Peer-Review-Verfahren unterzogen und hat sich seit Jahren in der Lehre und für den praktischen Gebrauch bewährt.

      Sondergebiete des Lauterkeitsrechts
    • 2016

      Die Bundesregierung setzt aktuell mit dem Vergaberechtsmodernisierungsgesetz die EU-Vorgabe um, in die Ausschreibungsverfahren Nachhaltigkeitskriterien einzubeziehen. Zur Erfüllung dieser Vorgaben sind die ausschreibenden Stellen darauf angewiesen, aufbereitete Informationen über die für die Beschaffungspraxis relevanten Nachhaltigkeitsmerkmale von Bauprodukten sowie über die entsprechend einzufordernden Nachweise zu erhalten. Das vorliegende Forschungsprojekt ermittelte anhand einer Analyse von 21 Umweltzeichen aus 8 europäischen Ländern 62 Nachhaltigkeitskriterien, die sich für das Ausschreibungsverfahren eignen, und erstellte 6 Ausschreibungshilfen für innenraumrelevante Bauproduktgruppen.

      Vergleich von Prüfzeichen für Baumaterialien mit Nachhaltigkeitsmerkmalen in Europa
    • 2009

      Das Buch dient als berufsbegleitendes Werk für die Fachanwaltsausbildung und vermittelt einen systematischen Überblick über bedeutende Problemfelder in der Fachanwaltspraxis. Es orientiert sich an den Anforderungen der Fachanwaltsordnung und bietet eine fachlich sowie didaktisch fundierte Lektüre, die den Lehrgangsinhalt aufbereitet. Zudem bildet es die theoretische Grundlage für ein vertieftes Selbststudium mit ergänzender Fachliteratur. Das Inhaltsverzeichnis umfasst verschiedene Themenbereiche, beginnend mit dem Heilmittelwerberecht, das eine Einführung, Anwendungsbereiche, das allgemeine Irreführungsverbot sowie weitere Verbotstatbestände behandelt. Es folgen Abschnitte über das Lebensmittelrecht, das Rechtsquellen, Lebensmittel-Zusatzstoffe und spezielle Regelungen für Heilmittel umfasst. Die Grundzüge des Lebensmittelkennzeichnungsrechts werden ebenfalls erläutert. Darüber hinaus wird das Wettbewerbsrecht im Internet behandelt, einschließlich Informationspflichten, Haftung für Links und wettbewerbsrechtliche Fragen im Online-Bereich. Weitere Themen sind das Preisrecht und das Wettbewerbsrecht in Bezug auf Presseerzeugnisse. Das Buch bietet somit eine umfassende und strukturierte Grundlage für angehende Fachanwälte.

      Sondergebiete
    • 2008

      Die gesetzliche Regelung des Betriebs(teil)übergangs nach § 613a BGB spielt im Zusammenhang mit dem Verkauf, der Ausgliederung ebenso wie bei Fusionen von Einrichtungen eine wesentliche Rolle, wie auch die Vielzahl aktueller BAG-Entscheidungen zu diesem Thema zeigt. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit den rechtlichen Auswirkungen des § 613a BGB insbesondere in kirchlichen und caritativen Einrichtungen. Die Besonderheiten der kirchlichen Arbeitsvertragsregelungen (AVR, KAVO etc.) und die Beteiligungsrechte der Mitarbeitervertretungen werden ausführlich und praxisnah u. a. mit Mustertexten zu Unterrichtung, Widerspruch erläutert. Neben den gesetzlichen Regelungen und den aktuellen Urteilen werden auch rechtsgeschäftliche Gestaltungsmöglichkeiten für die Regelung der Arbeitsbedingungen nach einem Betriebs(teil)übergang dargestellt. Dies hilft Personalverantwortlichen ebenso wie Mitarbeitervertretern durch die komplexe Materie, bringt sie auf den aktuellen Stand der Rechtsprechung und schafft somit eine Basis für rechtssichere Entscheidungen.

      Betriebsübergang
    • 2006

      Ausgangspunkt für die Arbeit war die Situation, dass besonders kleine und mittlere Unternehmen der Lebensmittelverarbeitung, vorwiegend des Lebensmittelhandwerks, vor der Herausforderung stehen, Eigenkontrollsysteme einzuführen. Neue gesetzliche Regelungen zur Lebensmittelhygiene aber auch Standards der Marktpartner verlangen hierbei die Durchführung von Risikoanalysen zur Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen das Hazard Analysis and Critical Control Point Konzept (HACCP-Konzept) und die Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse (FMEA). Die Gegenüberstellung von Gesetzen und Standards verdeutlicht die Notwendigkeit des Einsatzes dieser QM-Methoden. Das HACCP-Konzept und die FMEA gemeinsam haben ein breites Spektrum von Methodenschritten, um Eigenkontrollsysteme zur Risikosteuerung und Risikoüberwachung aufzubauen. Allerdings zeigt die Literatur, dass eine sinnvolle kombinierte Anwendung von HACCP, FMEA und unterstützenden Qualitätstechniken weitgehend unbekannt ist und entsprechende Schulungs- und Beratungskonzepte fehlen. Ziel der vorliegenden Arbeit war es daher, ein Modell zum branchenspezifischen Einsatz präventiver QM-Methoden in der Beratung von Unternehmen zu entwickeln. In dieses Modell flossen methodische, softwaretechnische und organisatorische Ansätze.

      Entwicklung eines Modells zum Einsatz präventiver Qualitätsmanagementmethoden in der Beratung von Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft
    • 2006

      Kindertexte, so bunt wie das Leben: von Träumen, die Kinder haben und vom Trost, den sie brauchen, wenn die Wirklichkeit für Herzschmerz und aufgeschlagene Knie sorgt, vom Angst haben und vom Mut finden, von Fragen, die Kinder stellen und Antworten, die sie bekommen.

      Von Träumen und Tränen