Der Reiseführer „Mainfranken“ von Hans-Peter Siebenhaar bietet auf 336 Seiten und mit 137 Farbfotos umfassende Informationen über die nordbayerische Region. Er enthält über 130 Orte, 44 Karten, Wanderungen mit GPS-Tracks und Geheimtipps. Die Region bietet eine reiche Kultur, exquisite Weine und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten.
Hans-Peter Siebenhaar Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2023
- 2022
Korfu Reiseführer Michael Müller Verlag
Individuell reisen mit vielen praktischen Tipps
- 2021
Komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage (zuletzt ID-A 22/18). Bei der Überarbeitung wurde nicht nur das Layout modernisiert, sondern auch der inhaltliche Aufbau umgestellt. Der Text ist jetzt zweispaltig gedruckt, dabei ist der Titel um über 30 Seiten umfangreicher geworden. Die detaillierten reisepraktischen und landeskundlichen Informationen befinden sich nun am Schluss und nicht mehr zu Beginn des Führers. Nach einer neuen, informativen Einführung folgen die Beschreibungen der Städte und Sehenswürdigkeiten der Region, die weiterhin in sechs Kapitel aufgeteilt wird. Dabei wurden zwar Informationen und Adressen aktualisiert sowie Textblöcke umgestellt, der Inhalt aber in weiten Teilen nicht wesentlich verändert. Dennoch aufgrund der Detailfülle an Informationen weiterhin Grundbestand vor D. Schetar (Reise Know-How; ID-A 6/20) und M. Kohl (Baedeker; ID-A 6/18). Die Vorauflage von 2018 kann auslaufen, ältere Auflagen sollten ersetzt werden. (1)
- 2020
Mainfranken Reiseführer Michael Müller Verlag
mit Bamberg. Individuell reisen mit vielen praktischen Tipps
Der Süden ist näher als in der Region Mainfranken. Mediterranes Licht, mildes Klima, mauerumringte Städtchen, üppiger Barock, verführerische Weine und lukullische Genüsse prägen seit jeher dieses europäische Fluss- und Weingebiet zwischen Steigerwald und Spessart. Wie leicht beschwipst schlängelt sich der Main in unzähligen Umwegen spielerisch von Bamberg über Würzburg nach Aschaffenburg und verweist an seinen Ufern auf eine heitere, lebendige Kulturlandschaft zum Entdecken. Viele praktische Tipps zu Kirchen und Palästen, zu Weinstuben und Winzern, zu Familienhotels und Landgasthöfen hat Hans-Peter Siebenhaar in seinen Reiseführer gepackt. Leben wie Gott in Mainfranken!
- 2017
Schon im Jahr 2016 war Österreich international in den Medien präsent wie lange nicht mehr. Nicht wenige Beobachter zeigten sich dabei indes irritiert ob der chaotisch verlaufenden Präsidentschaftswahl und eines abrupten Kurswechsels in der Flüchtlingspolitik. Was geschieht da gerade in der Alpenrepublik? Der deutsche Journalist Hans-Peter Siebenhaar unterzieht das Land einer kenntnisreichen Analyse, in der er auf viele Bereiche blickt, in denen seiner Meinung nach Fehlentwicklungen deutlich werden: Ob in der Verwaltung, der Wirtschaftspolitik, in den Medien, im Tourismus oder im Kulturbetrieb, vielerorts werden Bruchstellen immer deutlicher sichtbar. Die größten Verwerfungen zeigen sich für Siebenhaar in der Politik. So sei es der rechtsextremen FPÖ gelungen, den Diskurs zu prägen, die Volksparteien in einen Wettlauf der populistischen Reflexe zu treiben und dabei die Grenzen des Sagbaren immer weiter zu verschieben. Bei aller unverhohlener Besorgnis über Polarisierung, Stagnation und die Verrohung politischer Sprache mangelt es Siebenhaar nicht an Empathie für unser Nachbarland, von dem er sagt, es werde "zum Testfall in Europa", an dem sich zeigen wird, ob am Ende Menschlichkeit, Aufrichtigkeit und Mut in einer lebendigen Demokratie siegen werden.
- 2017
Noch bis vor kurzem blickten viele neidvoll auf das ehrgeizige EU-Land, das durch die Erschließung der osteuropäischen Märkte über Nacht reich wurde. Politische und wirtschaftliche Stabilität der neutralen Alpenrepublik schienen so sicher wie das Amen im Wiener Stephansdom.Doch das hat sich geändert. Die einst so geschätzte und in vielem bewunderte Alpenrepublik wird sich selbst und Europa zum Problem. Der ungehemmte Populismus hat die politisch-sachliche Atmosphäre vergiftet. Nur wenige Stimmen fehlten am Ende 2016, dann hätte erstmals ein Rechtspopulist in Westeuropa das höchste Amt im Staate bekleidet. Den beiden Volksparteien, die das Land im Alleingang abwechselnd regiert haben, droht der radikale Machtverlust. Der errungene Wohlstand durch die Osterweiterung ist gefährdet, Unternehmen und Banken hängen durch, die Arbeitslosigkeit steigt. Längst ist die fremden feindliche FPÖ zur stärksten politischen Kraft aufgestiegen. Kein Wunder, denn statt Überzeugungen und Prinzipien prägen Opportunismus und Ränkespiele das Land. Österreich wird zum Testfall für Deutschland und Europa.
- 2013
Rhodos, der Klassiker unter den Reisezielen Griechenlands, zählt stolze 300 Sonnentage im Jahr. Kein Wunder, dass die Hauptinsel des Dodekanes, die schon in der Antike zu den Traumzielen im Mittelmeer gehörte, im letzten Jahrhundert nach und nach vom modernen Massentourismus erschlossen worden ist. Trotzdem glänzt Rhodos auch weiterhin mit märchenhaften Stränden, abgeschiedenen Buchten und einsamen Bergwäldern, in denen es sich herrlich wandern lässt. Rhodos präsentiert sich aber auch als lebendiges Geschichtsbuch: Die vielfältigen historischen Hinterlassenschaften lenken den Blick auf die griechische Antike, die Epoche der Kreuzritter und die Zeit der türkischen und italienischen Besetzung. Hans-Peter Siebenhaar, der Rhodos seit fast zwei Jahrzehnten bereist, lädt ein zu einer Entdeckungsreise auch abseits touristischer Standardrouten, beleuchtet Hintergründe und führt die Freunde der mediterranen Küche in urige Fischtavernen, in edle Feinschmeckerrestaurants und zu ambitionierten Weingütern. „Abgeschmeckt“ wird das Reisemenü mit einer gehörigen Portion reisepraktischer Infos und Vorschlägen zu Wandertouren.


