Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Bernhard Schäfer

    Gin
    Whisky
    Hundert heitere und bedenkliche Geschichten aus Karlshafen nebst Spitznamen-Verzeichnis
    Kloster Ebersberg
    Septuagesima bis Gründonnerstag ausschließlich
    Liturgische Studien
    • Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1913. Der Leser erhält Zugang zu den authentischen Inhalten und dem historischen Kontext der Zeit, in der das Werk entstand. Dies ermöglicht eine Rückkehr zu den ursprünglichen Gedanken und Ideen des Autors, die auch heute noch von Bedeutung sind. Die Erhaltung des Originals macht es zu einer wertvollen Ressource für Interessierte an Literatur und Geschichte.

      Septuagesima bis Gründonnerstag ausschließlich
    • Kloster Ebersberg

      Prägekraft christlich-abendländischer Kultur im Herzen Altbayerns

      • 464 Seiten
      • 17 Lesestunden
      Kloster Ebersberg
    • Das Wichtigste über Whisky im praktischen Geschenkbuchformat. Wie ist das Getränk entstanden und wo kommt es her? Ein kleiner Einblick erläutert die Whisky-Herstellung und gibt interessante Informationen über ausgewählte Sorten mit atmosphärischen Illustrationen. Dazu Cocktailklassiker und moderne Whisky-Cocktails zum Selbermixen.

      Whisky
    • Das Wichtigste über Gin im praktischen Geschenkbuchformat. Wie ist das Getränk entstanden und wo kommt es her? Ein kleiner Einblick erläutert die Ginherstellung sowie Interessantes über ausgewählte Ginsorten mit atmosphärischen Illustrationen. Dazu Cocktailklassiker und moderne Gincocktails zum Selbermixen des Kultgetränks.

      Gin
    • Das Wichtigste über Rum im praktischen Geschenkbuchformat. Wie ist das Getränk entstanden und wo kommt es her? Ein kleiner Einblick erläutert die Rumherstellung sowie Steckbriefe ausgewählter Rumsorten mit atmosphärischen Illustrationen. Dazu fünf Cocktailklassiker und fünf moderne Rumcocktails zum Selbermixen des Kultgetränks.

      Rum
    • Das vorliegende Heft 13 der Reihe Studien zu Grund- und Menschenrechten enthält die überarbeitete Fassung einer Arbeit, die der Autor im Jahr 2005 für das Deutsche Institut für Menschenrechte erstellt hat. Im Vordergrund stand dabei die Frage, inwiefern das Verhältnis zwischen Menschenrechten und humanitärem Völkerrecht geklärt ist oder ob es noch weiteren Klärungsbedarf hierzu gibt. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass das Verhältnis im Einzelnen und viele der damit zusammenhängenden Fragen weiterhin kontrovers diskutiert werden und ein Abschluss dieser Diskussion derzeit nicht absehbar ist. Die Studie fasst die Hauptproblemfelder des Verhältnisses dieser beiden Rechtsgebiete, einschließlich der Frage der exterritorialen Geltung von Menschenrechtsverträgen, in sehr gelungener Weise zusammen und weist auf weitere wichtige Fragen hin. Wir freuen uns, dass es möglich ist, diese wichtige Studie in der Schriftenreihe des MenschenRechtsZentrums der Universität Potsdam, an dem der Verfasser derzeit tätig ist, publizieren zu können.

      Zum Verhältnis Menschenrechte und humanitäres Völkerrecht