Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Géraldine Elschner

    1. Jänner 1954
    Fallender Schnee
    Kleine Indianerin Tanzendes Blatt
    Die heiligen drei Könige
    Das Osterküken
    Die Ostergeschichte
    Hundertwasser: Ein Haus für dunkelbunte Träume
    • Ein farbenfrohes Bilderbuch zum zwanzigsten Todestag von Friedensreich Hundertwasser Ein kleines Mädchen beobachtet, was auf dem Grundstück gegenüber von ihrem Haus passiert. Dort, wo ihr Lieblingsbaum auf einem verwilderten Grundstück wächst, wird nun ein großes Haus gebaut. Das Mädchen ist sehr besorgt um ihren Baum und fragt sich, was mit ihm passieren wird, wenn dort ein großes graues Haus gebaut wird. Doch das neue Haus wird ganz anders: Es hat bekommt keine geraden Linien, sondern sehr facettenreiche Formen und Farben. Am Ende ist sie froh zu erfahren, dass alle Bäume und Pflanzen nicht zerstört wurden, sondern „Bewohner“ des neuen Gebäudes geworden sind und genau wie die menschlichen Bewohner dort ein Zuhause haben. In farbenprächtigen und verspielten Illustrationen beschreibt und erklärt dieses Buch die Hauptelemente von Hundertwassers Architektur und erzählt von seinem Architekturmanifest. Am Ende des Buches finden sich Informationen über Hundertwasser und sein berühmtestes Gebäude – das Hundertwasserhaus in Wien. Ausstattung: mit Goldfolie auf dem Cover

      Hundertwasser: Ein Haus für dunkelbunte Träume
    • In moderner, poetischer Sprache erzählt die Autorin auf der Grundlage der Evangelien die Geschichte Jesu von der Ankunft in Jerusalem bis zur Himmelfahrt neu. Eine Geschichte von Treue und Verrat, Tod und Wiederauferstehung, Trauer und Hoffnung. Ihre Dramatik findet sich in den Bildern des italienischen Renaissancemalers Fra Angelico wieder, die die Geschichte begleiten, aber über die Vorlage hinaus gehen.

      Die Ostergeschichte
    • Wann ist Ostern? Mal im März, dann wieder im April: Das Datum ändert sich jedes Jahr. Warum eigentlich? Hilda, die liebenswerte Henne, will es wissen, denn ihr Küken möchte genau am Ostersonntag auf die Welt kommen. So macht sie sich auf, das Geheimnis zu lüften. Von Max dem Steinkauz erfährt Hilda, dass es drei Ereignisse abzuwarten gilt: den ersten Frühlingstag, den nächsten Vollmond und den ersten Sonntag danach. Und wirklich, das Küken schlüpft pünktlich am Ostersonntag.

      Das Osterküken
    • Die Heiligen Drei Könige sind ein wichtiges Motiv in der Weihnachtsgeschichte und wurden bereits seit Jahrhunderten erforscht und zahlreich dargestellt. Waren es Weise, waren es Magier, waren es Reisende königlichen Geblüts? Und wurden sie wirklich von dem Stern geführt? Es gab schon viele Deutungen und die Suche nach ihrer wahren Bedeutung für das Ereignis der Geburt Jesu spiegelt sich in den bildlichen Darstellungen der Jahrhunderte wieder. Geraldine Elschner hat sich auf die Suche begeben und lässt in ihrer Auswahl von Werken italienischer Maler der Renaissance die Bilder für sich sprechen. So ergeben sich viele Anregungen zum genauen Hinsehen, für Vergleiche und eigene Erkenntnisse über die drei wichtigen Nebenrollen in der Weihnachtsgeschichte von Kaspar, Melchior und Balthasar.

      Die heiligen drei Könige
    • Das Indianermädchen „Tanzendes Blatt” hat es nicht leicht in ihrem Stamm. Sie ist sehr klein und mit ihrer besonnenen und ruhigen Art wird sie von den anderen Kindern nicht für voll genommen. Doch als der Sohn des Häuptlings vermisst wird, ist „Tanzendes Blatt“ die Einzige, die helfen kann. In dieser wunderschön illustrierten und spannenden Geschichte wird erzählt, wie sich vermeintliche Schwächen am Ende als Stärken erweisen. Denn gerade durch ihre ganz besonderen Eigenschaften kann „Tanzendes Blatt” den Sohn des Häuptlings aus großer Gefahr retten.

      Kleine Indianerin Tanzendes Blatt
    • Die kleine Tänzerin

      Ein Bilderbuch ab 5 Jahren über ein starkes Mädchen, das mit Ausdauer und Hingabe ihren Traum als Tänzerin verfolgt und dann als Modell für eine Kunstskulptur steht..

      • 32 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Jeannes großer Traum ist es, Ballerina an der Pariser Oper zu sein. Sie schafft die Aufnahmeprüfung und trotz schmerzender Füße, trainiert sie täglich mit viel Hingabe. Der Maler Edgar wohnt den Proben bei, er ist fasziniert von den anmutigen Bewegungen der Tänzerin und bittet Jeanne, für ihn Model zu stehen. So schafft sie es nicht nur auf die Bühne der Oper, sondern wird in seiner Skulptur „Die kleine Tänzerin“ verewigt. Bronzeabgüsse der Skulptur kann man in der Dresdner Skulpturensammlung und im Kunsthaus Zürich sehen. • Zeigt die Entstehungsgeschichte der weltberühmten Skulptur von Edgar Degas • Über ein starkes Mädchen, das mit Ausdauer und Hingabe ihren Traum verfolgt • Mit Sachbuchteil und Hintergrundinformationen zu Edgar Degas und Nachwort von Autorin und Illustrator • Für Museumsshops • Ideales Weihnachtsgeschenk für Ballett- und Kunstfreund*innen • Einführung in die Welt des Balletts und der Kunst • Gesprächsgrundlage für den Kunstunterricht • Für Kinder ab 5 Jahren

      Die kleine Tänzerin
    • Pauline - allein zu Haus

      Ein Tag im Leben eines Stubentiger-Mädchens

      Das Buch ist eine liebevolle Hommage an Katzen und richtet sich an Katzenliebhaber jeden Alters. Es vereint charmante Illustrationen und herzerwärmende Texte, die die besondere Beziehung zwischen Mensch und Katze feiern. Ideal als Geschenk, bietet es sowohl Freude als auch Inspiration für alle, die das Leben mit Katzen schätzen.

      Pauline - allein zu Haus
    • Die Geschichte handelt von einem kleinen Nilpferd im alten Ägypten, das mit einem Schmetterling Verstecken spielt. Die Töpfer jener Zeit stellten kleine Nilpferde aus Ton her und verzierten sie mit Wasserpflanzen und Tieren. Die bunten Illustrationen und der kulturelle Bezug zu Museen in Berlin, München und Wien bereichern die Erzählung.

      Nuno spielt verstecken