Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans Morschitzky

    1. Jänner 1952
    Hans Morschitzky
    Wenn Jugendliche ängstlich sind
    Endlich leben ohne Panik!
    Wenn Angst das Leben bestimmt
    Angst und Sorgen die Macht nehmen
    Angststörungen
    Somatoforme Störungen
    • Somatoforme Störungen

      Diagnostik, Konzepte und Therapie bei Körpersymptomen ohne Organbefund

      • 416 Seiten
      • 15 Lesestunden

      „Sie haben nichts„, „Seien Sie froh, dass Sie nicht wirklich krank sind“, „Anderen geht es auch nicht immer gut, die klagen aber nicht so viel wie Sie„ – jeder vierte bis fünfte Patient geht zum Arzt mit körperlichen Beschwerden, die keine oder keine hinreichende organische Ursache haben. Im international verbindlichen Diagnoseschema ICD-10 werden diese Beschwerden als “Somatoforme Störungen" bezeichnet. Somatoforme Störungen erfordern eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Hausärzten, Fachärzten, Psychologen und Psychotherapeuten. Das Buch beschreibt die somatoformen und dissoziativen Störungen mit ihren wichtigsten Beschwerdebildern und bietet eine allgemein verständliche Zusammenfassung der theoretischen und therapeutischen Konzepte für einen größeren Leserkreis, der über die spezielle Zielgruppe von Psychotherapeuten, Psychologen, Ärzten und übrigem medizinischem Personal hinausgeht. In der 2., überarbeiteten und erweiterten Auflage wird die neueste Literatur berücksichtigt, vor allem jedoch werden therapeutische Konzepte für die klinische Praxis ausführlicher als bisher dargestellt. Ein neu erstellter Selbsthilfe-Teil soll Betroffenen eine erste Orientierung ermöglichen, kann aber auch von Fachleuten im Sinne einer Arbeitserleichterung an die Patienten weitergegeben werden.

      Somatoforme Störungen
    • Angst und Sorgen die Macht nehmen

      Selbsthilfe bei Generalisierter Angststörung

      Es ist ganz normal, sich Sorgen zu um das Wohlergehen von Angehörigen und Freunden, die eigene Gesundheit oder die aktuelle Weltlage. Wenn Ängste und Sorgen jedoch so sehr ausufern, dass die Lebensqualität zunehmend darunter leidet und Schule, Beruf oder Sozialleben erheblich beeinträchtigt sind, spricht man von einer Generalisierten Angststörung.Der erfahrene Psychotherapeut Hans Morschitzky zeigt in diesem fundierten Was sind normale Ängste und wann macht Angst krank? Woher kommt eine Generalisierte Angststörung? Was kann man tun, wenn man erkennt, dass die unrealistischen Ängste und Sorgen ein krankheitswertiges Ausmaß annehmen? In einem ausführlichen Praxisteil vermittelt der Autor ein verhaltenstherapeutisches 9-Schritte-Programm, das Betroffenen helfen kann, ihre Ängste und Sorgen besser zu bewältigen.

      Angst und Sorgen die Macht nehmen
    • Wenn Angst das Leben bestimmt

      Erfolgreiche Selbsthilfe bei Angststörungen

      Platzangst, Spinnenphobie, Panikattacken – Ängste haben unterschiedliche Gesichter. Doch immer geht es um die Bedrohung von fünf zentralen Grundbedürfnissen: Gesundheit, Sicherheit, Geborgenheit, Selbstwertstärkung und Kontrolle. Gemeinsam ist den verschiedenen Ängsten, dass sie eine große Belastung sind, denn Angst kann das ganze Leben bestimmen und psychisch krank machen. In diesem Selbsthilfebuch beschreibt der erfahrene Verhaltenstherapeut Hans Morschitzky die neuesten Entwicklungen zur Diagnostik und Behandlung der bekannten fünf Angststörungen: Agoraphobie, Soziale Phobie, Spezifische Phobien, Panikstörung und Generalisierte Angststörung. In einem Selbsthilfeprogramm ermöglicht er den Leserinnen und Lesern, ihre Ängste besser zu verstehen und wirksame Strategien zur Angstbewältigung zu erlernen.

      Wenn Angst das Leben bestimmt
    • Endlich leben ohne Panik!

      Die besten Hilfen bei Panikattacken

      Der Panik den Schrecken nehmen – WAS WIRKLICH HILFT ES KOMMT WIE AUS HEITEREM HIMMEL: Atemnot, Schwindel, Herzrasen – plötzlich nur mehr die Panik! Und weil diese Attacken so unberechenbar auftreten, beginnt die Angst vor der Panik das Leben zu dominieren. Hans Morschitzky erklärt vor dem Hintergrund seiner jahrzehntelangen Erfahrung als Psychotherapeut, was man über Panikattacken wissen sollte und wie man den Teufelskreis der Angst durchbricht. Anhand von Checklisten und Fragen lernen Betroffene, Ursachen und Auslöser für ihre Panikattacken individuell zu analysieren. Ein umfangreiches Selbsthilfeprogramm bietet bewährte Übungen aus sieben zentralen Bereichen: Achtsamkeits- und Akzeptanzübungen, mentales Training bis hin zu Bewegungs-, Atem- und Entspannungstechniken. Ein fundierter Ratgeber, der Betroffenen hilft, der Panik den Schrecken zu nehmen und sie nachhaltig in den Griff zu bekommen.

      Endlich leben ohne Panik!
    • Wenn Furcht zur Phobie wird

      Ein Selbsthilfeprogramm - Spezifische Phobien verstehen und bewältigen

      Ob Angst vor Mäusen, Furcht vor Dunkelheit oder Panik im Aufzug – viele Ängste sind oft völlig unbegründet, können aber nicht mit der Vernunft widerlegt werden. Zu diesen irrationalen Ängsten zählen vor allem die Spezifischen Phobien, die sich jeweils auf eine ganz bestimmte Angstsituation beziehen und die zu den häufigsten Angststörungen zählen. Der erfahrene Verhaltenstherapeut und Angstexperte Hans Morschitzky erklärt, wann normale Furcht zu einer Phobie wird und was den Betroffenen helfen kann, besser mit ihren Ängsten umzugehen. In einem Selbsthilfeprogramm in neun Schritten ermöglicht er den Leserinnen und Lesern, ihre Phobie besser zu verstehen und Strategien zur Angstbewältigung zu erlernen. Es geht vor allem darum, neue Erfahrungen zu machen, so dass es leichter wird, sich gefürchteten Situationen erfolgreich zu stellen. Ein Buch, das hilft, die Angst Schritt für Schritt zu bewältigen

      Wenn Furcht zur Phobie wird
    • Wenn Platzangst das Leben einengt

      Agoraphobie bewätigen - Ein Selbsthilfeprogramm

      „Ich fahre nicht mit dem Aufzug, da bekomme ich Platzangst!“ - „Aufs Stadtfest komme ich nicht mit. Ich kippe dort bestimmt um! „ Menschen mit einer Agoraphobie oder Klaustrophobie fürchten Situationen, in denen eine Flucht nur schwer möglich oder keine Hilfe zur Verfügung zu stehen scheint. Aus Angst, hilflos ausgeliefert zu sein, schränken viele Betroffene ihr Leben stark ein. Manche trauen sich nicht einmal mehr allein aus dem Haus. Der erfahrene Psychotherapeut Hans Morschitzky beschreibt anschaulich, was Platzangst ist, und erklärt die Hintergründe für ihre Entstehung. In einem verhaltenstherapeutischen 7-Schritte-Programm gibt er Betroffenen kompetent Hilfestellung, wie sie ihre Ängste bewältigen können.

      Wenn Platzangst das Leben einengt
    • Die Angst vor dem Tod

      Existenzielle Ängste wahrnehmen und als Chance nutzen

      Wir alle wissen: Jeder muss eines Tages sterben. Dennoch wird der Tod weitgehend tabuisiert. Die meisten von uns haben Angst vor Sterben und Tod. Menschen mit psychischen Erkrankungen, etwa einer Phobie, leiden aber besonders unter existenziellen Ängsten, die häufig den Problemen zugrunde liegen. Manchmal ist ihre Furcht so groß, dass die Freude am Leben verloren geht. Der erfahrene Psychotherapeut Hans Morschitzky gibt in diesem Ratgeber Hilfestellung, sich mit dem schwierigen Thema Sterben und Tod auseinanderzusetzen. Dazu stellt er fünf Grundhaltungen vor, mit denen existenzielle Ängste besser zu bewältigen sind: 1. Der Angst vor dem Tod ins Auge sehen; 2. Auf Sinnsuche gehen; 3. Entsprechend der eigenen Werte leben; 4. Sich auf Sterben und Tod vorbereiten; 5. Zur eigenen Spiritualität oder Weltanschauung finden. Zahlreiche Übungen und Reflexionsfragen ermöglichen den Leserinnen und Lesern herauszufinden, was ihnen dabei helfen kann, den Tod zu akzeptieren – um das Leben im Hier und Jetzt voll und ganz zu genießen.

      Die Angst vor dem Tod