Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rainer Limpöck

    Hoch und heilig
    Magisches Salzburger Land
    Der Untersbergcode
    Der Perchtweg
    Magischer Chiemgau und Rupertiwinkel
    Alpenschamanismus - Im Reich der Percht. Magie und Magier der Alpen
    • Das Buch erkundet die alpenschamanischen Traditionen und Techniken, die uns mit der Kraft der Natur verbinden. Der Autor enthüllt altes Wissen und die Mysterien der Erdgöttin Percht, während er archaische Bräuche vorstellt und einen Jahreskreis zur Identitätsfindung schafft. Ein faszinierender Weg zur Selbstfindung im Alpenraum.

      Alpenschamanismus - Im Reich der Percht. Magie und Magier der Alpen
    • Der Perchtweg

      Ein Pilgerweg rund um den Untersberg

      In vielen Kulturen gibt es heilige Berge, die von Pilgern umrundet werden. Seit eininger Zeit wird auch der Untersberg einmal im Jahr von christlichen Wallfahrern umwandert. Der Perchtweg soll nun jedem Gott- und Sinnsuchenden die Möglichkeit geben, diesen magsichen Wunderberg mit seinem Sagenschatz, den Kraftorten und Kultplätzen jederzeit zu erfahren. Der Weg verläuft entlang der Pforten zur Anderswelt, ohne den Berg an seiner Oberfläche zu berühren – sozusagen stest in respektvollem, ehrfurchtsvollem Abstand. Die Wiederverzauberung der Welt beginnt am Untersberg.

      Der Perchtweg
    • Der Untersbergcode

      Das Geheimnis des Bergspiegels

      Als roter Faden führen die Sagen des Untersbergs mit ihrem wahren Kern durch die Anderswelt eines heiligen Berges, der sich durch besondere Erdenergien, Resonanzen, Anomalien und Wunder auszeichnet und immer wieder bemerkbar macht. Eine geheimnisvolle Natursprache scheint der Schlüssel zum eigenen Erkennen zu sein. Berge rufen, jeder Berg hat seine eigene individuelle Art des Rufens – und manche rufen eben sehr laut, so wie seit einigen Jahren der Untersberg im Berchtesgadener und Salzburger Land. In der magischen Spiegelwelt jenes Berges setzte dort zuletzt eine Entwicklung ein, die auf gesellschaftlich-politische Veränderungen hinwies. Und jener heilige Berg inszenierte sich, präsentierte sich als ein Steinerner Prophet und hält uns einen Spiegel vor. So wie es der Berg äußerst dramatisch am 21. August 1939 tat, am Vorabend des Zweiten Weltkriegs mit dem Nordlicht und einer Wolkenhand in Szene setzte oder mit der fantastischen Wettererscheinung am 23. Juni 2011 zum Beginn der Eurokrise. Im Frühjahr 2015 machte die Schlagzeile vom blutenden Berg die Runde – und tatsächlich setzte in den Folgewochen eine „unerwartete“ Völkerwanderung ein, eine Flüchtlingskrise von unbekanntem Ausmaß, in der der Berg als Landmarke für Schleuser und Schlepper fungierte, in der die Grenze zu seinen Füssen eine neue Bedeutung bekam und zum Katastrophen- und Krisengebiet wurde. Damit bekamen nun auch wundersame und schicksalhafte Ereignisse, die in den letzten Jahren am Untersberg auftraten, einen Kontext. So als ob dieser Bergspiegel, der immer wieder in der Sagenwelt beschrieben wird, uns auf große Entwicklungen in der Menschheitsgeschichte aufmerksam machen wollte. Gehäufte Unfälle, Steinschläge, Wunder, seltsame Analogien, weiße Hirsche, ein blutender Bergbach, eine blutende Madonna, Prophezeiungen – alles Ausdruck einer Matrix, eines Plans des Berges? Oder „nur“ ein Blick in den Spiegel unserer Zivilisation?

      Der Untersbergcode
    • Magisches Salzburger Land

      Ein Wanderführer zu den vergessenen und neuen Kraft- und Kultorten im Salzburger Land

      48 Touren zu den vergessenen und neuen Kraft- und Kultorten im Flachgau, der Stadt Salzburg und dem Tennengau Orte: Abtenau, Aigen, Bad Dürrnberg, Bergheim, Ebenau, Elsbethen, Falkenstein, Fürstenbrunn, Gaisberg, Glanegg, Gois, Golling, Grabensee, Großgmain, Kirchgöming, Kolomansberg, Kuchl, Mattsee, Mondsee, Muntigl, Nußdorf, Paß Lueg, Rußbach, Salzburg, Sankt Jakob am Thurn, Sankt Koloman, Sankt Lorenz, Schleedorf, Thalgau, Untersberg, Vigaun, Wallersee, Wals und Wolfgangsee.

      Magisches Salzburger Land
    • Der Untersberg, einst „Wunderberg“ genannt, ist eine Ausnahmeerscheinung: Größe, Höhlen- und Sagenreichtum, Phänomene und Anomalien heben ihn als Kraftort hervor. Er ermöglicht „Grenzerfahrungen“ – das gilt nicht nur für die Grenze zwischen Deutschland und Österreich, die den Berg teilt. Rainer Limpöck hat als Heimatforscher und Landschaftsmythologe einen ganzheitlichen Zugang zum Wesen dieses Felsenriesen. Er berichtet von eigenen Erfahrungen und jenen anderer Menschen, die von dem Ruf des Untersberges magisch angezogen wurden. Geomantisch wirkt dieser wie ein „Herzchakra“ der Erde. Seine Kraftplätze spenden reine Heilenergien und Schutz. Besucher inspirieren sie zu Kunst und Kult. Doch der Berg besitzt auch eine dunkle Seite.

      Mythos Untersberg
    • Der Alpenraum beherbergt einen elementaren Schatz an geheimnisvollen Kräften, der noch das Mysterium einer Urmutter und Erdgöttin sowie schamanische Wurzeln erahnen lässt. Der Autor begibt sich auf Spurensuche in archaische Bräuche, macht das Wandern durch die Bergwelt zu einem spirituellen Erlebnis, führt in die Magie und Bedeutung der alpinen Sonnenaugen ein und zeigt alpenschamanische Wege im Umgang mit den Berggeistern. Dieses Praxisbuch stellt ausgesuchte Wanderungen im bayerischen und österreichischen Raum vor, eröffnet einen Zugang zum Genius Loci der Alpen – dem Untersberg mit seinen Mythen und Phänomenen, der beispielhaft für viele heilige Berge steht. Persönliche Erfahrungsberichte schaffen Möglichkeiten, die Heimat im Erkenntnisweg einer beseelten Natur neu zu erfahren. Elementare Rituale und Kulte bieten dem Suchenden ein neues, ganzheitliches Modell ureigener Kräfte und Fähigkeiten.

      Die Zauberkraft der Berge