Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Agnès Poirier

    Touche
    Left Bank
    Left Bank: Art, Passion, and the Rebirth of Paris, 1940-50
    Notre-Dame
    An den Ufern der Seine
    • 2020

      Notre-Dame

      Die Seele Frankreichs | Die wechselvolle Geschichte des ikonischen Bauwerks

      4,0(196)Abgeben

      Im April 2019 hielt die Welt den Atem an und blickte voller Entsetzen nach Paris, als die berühmte Kathedrale Notre-Dame in Flammen stand. Auch die Journalistin und Pariskennerin Agnès Poirier, deren Apartment gegenüber der gotischen Kathedrale liegt, bangte um »›ihre‹ Dame«. In ihrem Buch lässt sie uns nicht nur die Stunden der Katastrophe nacherleben, sondern erzählt die wechselvolle Geschichte des ikonischen Bauwerks von der Grundsteinlegung im Jahr 1163 bis heute. Während ihres sich über zehn Jahrhunderte erstreckenden Bau- und Umbauprozesses, überdauerte sie nicht nur historische Wendepunkte wie die Französische Revolution und die Besetzung der Stadt im Zweiten Weltkrieg, sondern inspirierte zahllose Künstlerinnen und Künstler – dem achtzehnjährigen späteren Schriftsteller Paul Claudel bescherte sie gar ein religiöses Erweckungserlebnis – und avancierte im »Glöckner von Notre-Dame« vor einem internationalen Publikum zum Leinwandstar. Agnès Poirier lässt die Geschichte Notre-Dames neu aufleben, skizziert die Debatte um ihren Wiederaufbau und lässt keinen Zweifel daran, dass die beeindruckende gotische Kathedrale wie kein anderes Bauwerk die »Seele Frankreichs« verkörpert.

      Notre-Dame
    • 2019

      Vor dem Hintergrund weltgeschichtlicher Verwerfungen erlebt Paris von 1940 bis 1950 eine Wiedergeburt. Agnès Poirier erweckt mit großer Erzählkunst das Flair und das geistig-künstlerische Leben dieser aufregenden Metropole zum Leben. Sie bietet ein inspirierendes Porträt einer Epoche, deren Errungenschaften unser Dasein und Lebensgefühl bis heute revolutionieren. Im besetzten und befreiten Paris versammelten sich während und nach dem Zweiten Weltkrieg die kreativsten Köpfe und leidenschaftlichsten Selbstdarsteller ihrer Generation. Sie brachen mit dem kapitalistischen System und schufen eine antibürgerliche Gegenwelt. Bei Absinth und Ersatzkaffee im Café de Flore stellten sie Fragen wie: Wer bin ich? Wie können wir überleben? Wie wollen wir leben? Mit unwiderstehlichem Charme und großer Sachkenntnis erzählt Poirier von den menschlichen Dramen, die der Entstehung großer Kunst- und Literaturwerke zugrunde lagen. In diesem magischen Jahrzehnt wagten es de Beauvoir, Sartre, Giacometti, Picasso, Beckett und Koestler, radikal anders zu denken und zu leben. Was sie intellektuell und künstlerisch entfalteten, prägt bis heute unser Denken und unsere Lebensweise, bis hin zu unserer Kleidung und unserem Auftreten. Poirier entführt uns in eine Stadt voller Leidenschaften, Tragödien und künstlerischer Triumphe.

      An den Ufern der Seine