Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Barbara Jürgens

    Gruppentraining sozialer Kompetenzen für Kinder und Jugendliche
    Psychologie für die Soziale Arbeit
    Soziales und kooperatives Lernen in der Kita unterstützen
    Schwierige Schüler?
    Erziehungsziele, Erzieherverhalten und Autopoiese
    Das Modellprojekt Klassenassistenz
    • Pädagogischem Handeln scheinen enge Grenzen gesetzt zu sein: Es wird in der Regel als an Erziehungszielen orientierte Tätigkeit charakterisiert. Die Möglichkeit, Erziehungsziele auch wirklich zu erreichen, ist aber offensichtlich wenig kalkulierbar. Der erste Teil des Buches diskutiert pädagogische und psychologische Auffassungen zu dieser Problematik. Im zweiten Teil wird eine Lösung in Anlehnung an die Theorie autopoietischer Systeme vorgeschlagen: Pädagogisches Handeln wird als Teilbereich der Interaktion zweier sich selbst regulierender Organismen beschrieben.

      Erziehungsziele, Erzieherverhalten und Autopoiese
    • Schwierige Schüler?

      Disziplinkonflikte in der Schule

      Die Professorin am Institut für Pädagogische Psychologie der Technischen Universität Braunschweig unterteilt ihr Werk in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Im theoretischen Abschnitt definiert sie Disziplinkonflikte im Kontext der heutigen Schulbedingungen, beschreibt deren Erscheinungsformen und Verbreitung und stützt sich dabei auf zahlreiche Forschungsergebnisse, die sie übersichtlich präsentiert und interpretiert. Besonders häufig hinterfragt sie verbreitete Annahmen über Ursachen wie Schülerprobleme, die Zunahme von Verhaltensstörungen und veränderte gesellschaftliche Normen. Eine zentrale Erkenntnis ist, dass der Unterschied in den Perspektiven von Lehrern und Schülern der Hauptauslöser für Disziplinkonflikte ist. Um diesen entgegenzuwirken, sind ein positives Lernklima und angemessenes Lehrerverhalten entscheidend. B. Jürgens übersetzt ihre theoretischen Überlegungen in praxisnahe Vorschläge für Lehrer, die den Bildungsauftrag der Schule berücksichtigen und die Handlungsspielräume von Lehrkräften einbeziehen. Sie verfolgt einen kompetenzorientierten Ansatz, der darauf abzielt, Lehrer zu unterstützen, ihre vorhandenen Kompetenzen systematischer einzusetzen. Ihre Strategien sind präventiv, intervenierend und verändernd, leicht in den Schulalltag integrierbar und erfordern keinen hohen zusätzlichen Aufwand. Die klar formulierten, praxisnahen Ratschläge der Autorin versprechen eine wertvolle Bereicherung der Ha

      Schwierige Schüler?
    • Das Buch gibt einen Überblick über die soziale Entwicklung vom Säuglings bis zum Vorschulalter und zeigt anhand praktischer Übungen, wie Sie und Ihr Team das Soziale und Kooperative Lernen von Säuglingen, Kleinkindern und Vorschulkindern im normalen Kita-Alltag unterstützen können. Im Überblick über die soziale Entwicklung geht es um die Grundlagen für soziales und kooperatives Verhalten in der Kita : • Ab wann können Kinder die Gefühle anderer Menschen erkennen und wie reagieren sie darauf? • Wie gut können Klein- und Vorschulkinder sich in die Gedanken, Wünsche und Vorstellungen ihrer Interaktionspartner hineinversetzen? • Ab wann entwickeln sie Freundschaften zu anderen Kindern? Wie lösen sie Konflikte? Sind sie bereit zu teilen, zu helfen und zu trösten? Im Übungsteil des Buches finden Sie dann praktische Anleitungen für den Kita-Alltag . Sie erfahren, • wie Sie Kinder beim Verständnis für die Gefühle anderer und beim Umgang mit den eigenen Gefühlen unterstützen können, • wie Sie die Fähigkeit der Kinder, sich in das Erleben anderer hineinzuversetzen, fördern können, • wie Sie den Kindern helfen können, zu kooperieren, Rücksicht aufeinander zu nehmen und Konflikte friedlich zu lösen.

      Soziales und kooperatives Lernen in der Kita unterstützen
    • Das Lehrbuch Psychologie für Sozialpädagogen/Sozialarbeiter bietet eine Einführung, die auf die speziellen Bedürfnisse und Anforderungen in Studium und Berufspraxis der Sozialpädagogik abgestimmt ist. Es konzentriert sich auf die psychologischen Themen, die einerseits für die berufliche Tätigkeit von Sozialpädagogen besonders wichtig sind und andererseits in den meisten Prüfungsordnungen gefordert werden. Dazu gehören ausgewählte Bereiche der Lernpsychologie, der Entwicklungspsychologie, der Sozialpsychologie und der Erziehungs- und Familienpsychologie. Beispiele aus der Forschung und dem beruflichen Alltag illustrieren in verständlicher Sprache die behandelten Themen. Verweise auf wichtige Definitionen und Erklärungen, Hinweise auf ergänzende Literatur und Fragen zur Selbstkontrolle unterstützen den Lernprozess und erleichtern die Prüfungsvorbereitung.

      Psychologie für die Soziale Arbeit
    • Ob auf dem Schulhof oder zuhause, ob Fremden gegenüber oder im Umgang mit Freunden – bereits im Kindes- und Jugendalter ist sozial kompetentes Verhalten gefragt: Wer über gute soziale Fähigkeiten verfügt, erlebt weniger Konflikte und findet leichter Freunde. Aufbauend auf dem »Gruppentraining sozialer Kompetenzen« (GSK) von Hinsch und Pfingsten wurde dieses Training für Kinder und Jugendliche entwickelt. Die Terminologie und Arbeitsmaterialien sind altersgerecht aufbereitet. Die Vorgehensweisen mit Kindern und mit Jugendlichen werden in zwei separaten Manualen Schritt für Schritt erläutert. Alle Arbeitsmaterialien stehen im E-Book inside zum Download zur Verfügung. Aus dem Inhalt: Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen • Soziale Kompetenzprobleme • Manual zum GSK-KJ für Kinder • Manual zum GSK-KJ für Jugendliche • Arbeitsmaterialien für Kinder und für Jugendliche

      Gruppentraining sozialer Kompetenzen für Kinder und Jugendliche
    • Dieser Band enthält eine Reihe von Beiträgen der ATUS-Tagung zum zehnjährigen Bestehen des Braunschweiger Trainingsmodells im Frühjahr 2007. ATUS (Arbeitsgruppe für Training von Unterrichts- und Sozialkompetenz) ist eine Gruppe von Trainerinnen und Trainern, die in der beruflichen Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern tätig sind. Ihr Ziel ist zum einen die Erhöhung der Bekanntheit und Akzeptanz von Trainings in der Lehreraus- und Weiterbildung und zum anderen die Verbesserung der Kommunikation untereinander. Die Vielfalt der Vorträge der aus Deutschland und der Schweiz stammenden Referentinnen und Referenten spiegelt sich im Inhalt dieses Tagungsbandes wieder. Das Themenspektrum reicht vom „Training unterrichtlicher Kompetenzen“ und „Umgang mit schwierigen Unterrichtssituationen“ über die „Förderung von Selbstlernkompetenzen“ bis hin zum „Persönlichkeitstraining mit Pferden“. Dieser Band gibt somit einen Einblick in aktuelle Entwicklungen und theoretische Diskussionen sowie neue Trainingskonzepte im Bereich der Lehrerbildung.

      Pädagogische Kompetenz trainieren
    • Die Diskussion über die Aufgaben und Anforderungen der Lehreraus- und -weiterbildung ist seit PISA ein zentrales Thema in Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik. Ein wesentliches Problem ist die Segmentierung der Lehrerbildung in drei weitgehend unverbundene Phasen: Erstausbildung, Referendariat und Weiterbildung. Diese Phasen sind organisatorisch unterschiedlich, fokussieren teils auf verschiedene Inhalte und folgen unterschiedlichen Vermittlungsprinzipien, was einen hohen persönlichen Einsatz von Studierenden, Schulen und Lehrern erfordert. Zudem erleben junge Lehrerinnen und Lehrer häufig einen „Praxisschock“ in der Referendariats- oder Erstberufszeit. Ein weiteres Manko ist, dass Schulen kaum von den Ressourcen und Weiterbildungsmöglichkeiten der Universitäten profitieren. Im Rahmen eines Projekts zur „Wissenschaftlichen Weiterbildung für Lehramtsberufe“ suchen Universitäten nach Lösungen für die Kontinuitätsproblematik. Die Universität Jena fokussiert auf die inhaltliche Kontinuität und bezieht Expertenmeinungen aller drei Phasen in die Entwicklung von Kerncurricula ein. Braunschweig fördert den Austausch zwischen der ersten und dritten Phase, während Lüneburg ein IT-gestütztes Beratungskonzept für angehende Lehrerinnen und Lehrer entwickelt. München legt den Schwerpunkt auf die Entwicklung überfachlicher Kompetenzen, und Oldenburg bietet sein Wissen über organisatorische Verbindungen in der Lehreraus- und -weiterbildun

      Kompetente Lehrer ausbilden