Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Luís de Camões

    1. Dezember 1524 – 10. Juni 1580

    Luís Vaz de Camões gilt als der größte Dichter Portugals und der portugiesischen Sprache. Seine Verse, verglichen mit Meistern wie Shakespeare und Dante, zeichnen sich durch außergewöhnliche Beherrschung aus. Obwohl er sich lyrischer Poesie und Dramen widmete, ist er am bekanntesten für sein episches Werk, das die portugiesischen Seefahrer feiert. Sein Schaffen stellt einen Höhepunkt der portugiesischen Literatur dar.

    Die Lusiaden
    Mit welcher Stimme?. Com que voz?
    Sämmtliche Idyllen des Luis de Camoens
    Die Lusiaden des Luis de Camoens
    Die Lusiaden. Portugies.-Dtsch.
    Sonette von Luis Camoens.
    • 2019
    • 2017

      Die Lusiaden des Luis de Camoens

      • 432 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Die Lusiaden des Luis de Camoens ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1869. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Die Lusiaden des Luis de Camoens
    • 2017

      Der Nachdruck von 1869 bietet eine unveränderte Sammlung der Idyllen von Luis de Camoens, einem bedeutenden portugiesischen Dichter. Die Werke zeichnen sich durch ihre poetische Sprache und tiefgründigen Themen aus, die Natur, Liebe und die menschliche Erfahrung thematisieren. Dieser hochwertige Nachdruck ermöglicht es, die zeitlose Schönheit und den kulturellen Wert von Camoens' Idyllen neu zu entdecken.

      Sämmtliche Idyllen des Luis de Camoens
    • 2013

      Aqui de longos damnos breve historia Verão os que se jactão de amadores; Reparo póde ser das suas dores Não apartar as minhas da memória. Escrevi, não por fama, nem por gloria, De que outros versos são merecedores, Mas por mostrar seus triunphos, seus rigores A quem de mi logrou tanta victoria. Crecendo foi a dor co o tempo, tanto Que em número me fez, alheio de arte, Dizer do cego Amor, que me venceo. Se ao canto dei a voz, dei a alma ao pranto; E dando a penna á mão, esta só parte De minhas tristes penas escreveo. Die ihr mit Liebesleid euch singend brüstet, hört doch ein kurzes Lied von langen Leiden. Ihr würdet lernen Schmerz von Schmerzen schreiben, Wenn ihr, was ich zu leiden wußte, wüßtet. Ich singe nicht, weil mich nach Ruhm gelüstet. Um feine Kränze mag die Welt euch neiden: Mich zwingt die Liebe was mir lieb zu meiden, Um Huld zu klagen, wo im Huld ihr lüstet. Heut wäre Trost was gestern Qual mich deuchte, Und unbekümmert mags die Kunst verdammen Wehklag ich, wie der blinde Gott mich beugte. Mein Herz verzehren unlöschbare Flammen, indes ich weinend meine Kissen feuchte. Faßt soviel Leid ein kurzes Lied zusammen! (Übersetzt von Karl Gödeke, 1857)

      Mit welcher Stimme?. Com que voz?
    • 1999

      Die "Lusiaden" von Luís de Camões, ein Meisterwerk der portugiesischen Literatur, erzählt die Entdeckungsreisen Vasco da Gamas und die Geschichte eines heldenhaften Volkes. Mit einer Mischung aus historischer Wahrheit und Mythologie gilt das Epos als eines der großen Werke der Weltliteratur und prägt bis heute das portugiesische Nationalgefühl.

      Die Lusiaden