Margrit Sulzberger Bücher






In der westlichen Welt leidet jeder vierte Mensch unter Allergien, und die Zahl steigt stetig. Allergien sind Überempfindlichkeitsreaktionen des Abwehr- und Immunsystems. Eine echte Heilung erfordert die Entlastung und den Wiederaufbau des Immunsystems sowie die Stärkung der Abwehrmechanismen des Körpers auf allen Ebenen. Eine gesunde, vollwertige Ernährung ohne tierisches Eiweiß steht im Mittelpunkt, unterstützt durch gezielte Vitalstoffe. 80 Rezepte zeigen, wie attraktiv und abwechslungsreich diese Ernährung sein kann. Zudem werden praktische Behandlungspläne für verschiedene Allergieerkrankungen und Hinweise zu sanften, ganzheitlichen Behandlungsmethoden angeboten. Der Inhalt umfasst Themen wie die Störungen im Stoffwechsel, die Funktion des Immunsystems und die Vorteile einer tierisch-Eiweiß-freien Ernährung bei Allergien. Es werden auch die Wirkungen von Vitaminen und verschiedene Allergietypen behandelt, darunter klassische und maskierte Allergien, Hautprobleme sowie chronische Müdigkeit. Rezeptbeispiele sind marinierte Sommergemüse, Tahin-Salat, italienische Kartoffelküchlein, Moussaka und Schokoladenmousse, ergänzt durch 65 weitere Rezepte.
Kochen für Kinder mit ADHS
Symptome, Behandlung und 100 Rezepte für die ganze Familie
Bei Kindern mit ADHS spielt die Ernährung eine wesentliche Rolle. Eine Ernährungsumstellung, vor allem der Verzicht auf Säure und künstliche Süssstoffe, bewirkt oft eine markante Besserung der Symptome. Das Buch erklärt die Grundlagen und gibt Antwort auf die entscheidenden Fragen: Was sind sinnvolle Behandlungsmöglichkeiten? Welche Ernährung befreit das Kind von seinen Symptomen? Welche Lebensmittel sind erlaubt, welche zu vermeiden? 100 attraktive, familientaugliche Rezepte zeigen, wie die Ernährungsumstellung auf einfache und lustvolle Art gelingt und wie dadurch Medikamente wie Ritalin reduziert oder sogar ersetzt werden können.
Für Vegetarier ist es besonders schwierig abzunehmen, da die vegetarische Ernährungsweise meistens stark kohlenhydratlastig ist. Und es sind nicht die Kalorien, sondern die Menge der Kohlenhydrate, die darüber entscheiden, ob wir zunehmen oder nicht. Dieses Buch fasst die neusten wissenschaftlichen Forschungen zu den Ursachen des Übergewichts zusammen. Es zeigt anhand von praktischen Menüvorschlägen und vielen wunderbaren Rezepten, wie auch Vegetarier mit wenig Kohlenhydraten gesund abnehmen und sich trotzdem abwechslungsreich ernähren können. Margrit Sulzberger, Ernährungsspezialistin und Vitalstofftherapeutin, plädiert für eine Ernährungsweise mit viel Gemüse, viel Früchten, gesundem Eiweiss und wenig, aber gut verträglichen Kohlenhydraten.
Immer mehr Menschen leiden unter chronischer Müdigkeit und Abgespanntheit, sind permanent erschöpft, gereizt und ausgebrannt. Oft geht dieser Zustand auch einher mit körperlichen Störungen wie Allergien, Verdauungsbeschwerden usw. Letztlich sind dies alles Symptome einer tiefer liegenden Störung im Energiehaushalt. Daher gilt es zunächst, den verschiedenen Formen von Energie, von Energieverlust und Energiegewinn nachzugehen: Woher beziehen wir Energie? Wo geht sie verloren? Was ist die individuelle Ursache der Müdigkeit? Während das Problem der permanenten Müdigkeit bisher meist auf der psychischen Ebene angegangen wird, zeigt dieser Ratgeber, dass dabei auch körperliche Faktoren – wie eine Unterfunktion der Nebennieren, Stoffwechselstörungen oder eine Schwächung des vegetativen Nervensystems – eine entscheidende Rolle spielen, und die sind sehr wohl behandelbar. Die anerkannte Ernährungs- und Stoffwechselexpertin Margrit Sulzberger zeigt auf, wie der Körper auf chronische Belastungen und Stresssituationen reagiert und wie wir ihm helfen können, wieder vermehrt Energie aufzunehmen bzw. zu produzieren. Mit einem umfangreichen Fragebogen zur Selbstanalyse, vielen praktischen Hinweisen, Behandlungsplänen und über 60 Rezepten für eine Ernährung die dem Körper wieder Vitalität und Energie verschafft.
Osteoporose, der Abbau von Knochensubstanz in der zweiten Lebenshälfte, ist eine weit verbreitete Erkrankung, die oft mit hohem Calcium- und Hormonkonsum in Verbindung gebracht wird. Die Ernährung spielt jedoch eine entscheidende Rolle bei der Vorbeugung und Behandlung. Eine basenreiche Kost kann Osteoporose verhindern oder den Abbauprozess stoppen. Die Autorinnen erläutern verständlich und wissenschaftlich fundiert die Ursachen der Osteoporose, die Bedeutung von Calcium und die häufig gestörte Resorption bei vielen Menschen. Zudem wird aufgezeigt, wie Ernährung und begleitende Maßnahmen der Krankheit entgegenwirken können. Das Buch enthält originelle, einfach nachzukochende Rezepte für eine calcium-, basen- und vitalstoffreiche Ernährung, darunter marinierter Fenchel auf Feldsalat, Kerbelmousse auf Radieschen, gegrilltes Gemüse mit Schalotten-Crostini und viele weitere. Es behandelt Themen wie den Knochenaufbau, den Calciumstoffwechsel, die Rolle von Hormonen und bietet einen Test zur Einschätzung des Osteoporose-Risikos. Die Rezepte sind nicht nur gesund, sondern auch schmackhaft und ansprechend präsentiert, um eine bewusste Ernährung zu fördern und die Lebensqualität zu verbessern.
In der westlichen Welt steigt die Zahl der Kinder mit Hyper- oder Hypoaktivität rasant an. Diese Kinder zeigen Schwierigkeiten in der Schule und im sozialen Verhalten. Anstelle von Ritalin gibt es effektivere Ansätze: Eine allergenfreie Ernährung kann das Verhalten der Kinder und damit das der gesamten Familie positiv beeinflussen. Die Autorinnen teilen ihre umfangreiche praktische Erfahrung und beantworten wichtige Fragen: Wie erkenne ich Hyperaktivität? Wie behandle ich sie sinnvoll? Welche Ernährung hilft, die Symptome zu lindern? Welche Nahrungsmittel sind empfehlenswert, welche sollten vermieden werden? Das Buch bietet eine verständliche Erklärung der Grundlagen und enthält 100 ansprechende Rezepte für die ganze Familie, die eine einfache und genussvolle Ernährungsumstellung ermöglichen. Zudem werden begleitende Therapien vorgestellt und wichtige Adressen sowie Informationsquellen bereitgestellt. Zu den Themen gehören die Symptome hyperaktiver Kinder, problematische Lebensmittel wie Milch und Weizen, die schädliche Rolle von Zusatzstoffen und Behandlungsmöglichkeiten. Rezeptbeispiele umfassen Crudités mit Gemüsedip, Broccolisuppe, Fleischkuchen, Hamburger, Lasagne, Risottoküchlein, gefüllte Auberginen, Gemüsekrapfen, Ofen-Pommes-frites, Fruchtsalat, griechischen Zitronenkuchen und Himbeer-Muffins.