Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ryūnosuke Koike

    Felici senza Ferrari
    Die Kunst des Nichtdenkens
    Die Kunst des Nichtdenkens
    • Die Kunst des Nichtdenkens

      Durch Gelassenheit mehr Glück im Alltag

      4,4(5)Abgeben

      Möchten Sie zu einem glücklicheren Lebensstil finden? Lernen, störende Gedanken auszuschalten und negative Gefühle zu überwinden? Der junge buddhistische Mönch und japanische Bestsellerautor Ryunosuke Koike zeigt in diesem inspirierenden Buch, wie wir das eigene Denken steuern, unsere fünf Sinne schärfen und so uns selbst und unsere Umwelt wieder besser wahrnehmen können. Ein neuer und moderner Zugang zur buddhistischen Lebensweise – mit vielen praktischen Übungen für einen entspannteren Alltag und ein bewusstes Leben.

      Die Kunst des Nichtdenkens
    • Der junge buddhistische Mönch Koike lehrt das Wesen des Buddhismus als Weg, den Geist zu trainieren und negative Gefühle wie Begierde, Zweifel und Wut zu überwinden – wobei er ganz eigene, von den traditionellen abweichende Übungsmethoden entwickelt hat. Mit den im Buch angebotenen Strategien lernen wir, die eigenen Gedanken zu steuern, unnötige und störende Denkspiralen auszuschalten und unsere fünf Sinne zu schärfen. So nehmen wir uns selbst und unsere Umwelt besser wahr und können uns leichter auf das Wesentliche konzentrieren. Ein inspirierendes und leicht zugängliches Buch, das praktische und schnell umsetzbare Übungen bietet.

      Die Kunst des Nichtdenkens
    • Felici senza Ferrari

      Vivere con poco fa bene all'anima

      • 181 Seiten
      • 7 Lesestunden

      COME USARE IL DENARO PER ESSERE FELICI: UNA GUIDA ZEN Il libro di Koike, il cui titolo tradotto letteralmente è «Manuale per imparare a essere poveri», non è un inno alla povertà, ma una guida per mettere a freno il nostro consumismo. I meccanismi innescati dal desiderio di possesso sono raccontati in modo semplice con un uso sapiente di esempi tratti dall'esperienza dell'autore: dalla sua subalternità al desiderio negli anni in cui era ancora uno studente, fino alla sua attuale «ricca vita da povero». Un testo illuminante per imparare a vivere liberi dalla dittatura del denaro focalizzandoci sulle cose davvero importanti. • Perché più cose possediamo meno sappiamo essere felici? • Gli strumenti dell’infelicità • Gli strumenti della felicità • Acquistare ciò di cui si ha bisogno e non ciò che si desidera • Una «rivoluzione» possibile Donandoci le tecniche per liberarci del superfluo, il monaco giapponese ci illumina sul ruolo del denaro e ci mostra un metodo pratico per raggiungere la felicità. Anche senza denaro.

      Felici senza Ferrari