Von der Fehldiagnose bis zur Therapie: Wie man trotz ständiger Rückenschmerzen und einem Dutzend anderer altersbedingter Verfallserscheinungen das Lachen nicht verlernt! »Hat der Orthopäde keine Zeit, geh ich zum Urologen. Oder Proktologen. Egal, helfen tut eh nix und niemand, am Ende gewinnt immer die Bandscheibe.« Jetzt kann John Doyle endlich mitreden, wenn es um körperliche Beschwerden geht. Denn er hat jetzt auch »Rücken«, genauer: »Bandscheibe«. Mit viel (Galgen-) Humor erzählt er von seinem Leidensweg, den er mit Millionen von Deutschen teilt: Von der Fehldiagnose (»Was? Das ist ein Tumor?«) über Akupunktursitzungen bis hin zum Handauflegen. John Doyle will seine Rückenschmerzen endlich wieder loswerden – koste es, was es wolle!
D. John Doyle Reihenfolge der Bücher






- 2013
- 2010
»Bin ich noch Amerikaner oder schon Deutscher?« Diese Frage stellt sich John Doyle nach fast 20 Jahren in Deutschland. Seine Antwort: »Beides«. Aber was heißt das konkret? Spricht er jetzt ungefragt von seinen Krankheiten? Schleicht er weiterhin mit Tempo 80 über die Autobahn? Oder geht er nicht mehr bei Rot über die Straße? Seine witzigen Erlebnisse und klugen Erkenntnisse enthüllen ein neues Deutschlandbild. Auf der Suche nach seiner wahren Identität entdeckt Doyle aber nicht nur Unterschiede und Parallelen zwischen den USA und Deutschland, sondern vor allem auch seine Liebe zu der Wahlheimat!
- 2000
Dachten Sie bisher immer, dass Shakespeare eine Nummer zu groß für Sie sei? Oder gehören Sie eher zu denjenigen Leuten, die dank Kenneth Branagh und „Shakespeare in Love“ gerne mehr über Shakespeare wissen möchten und vielleicht auch einen Blick in die englischen Originale riskieren wollen? In beiden Fällen sollten Sie sich „Shakepeare für Dummies“ nicht entgehen lassen. Fernab von trockenen Schulvorträgen und schlechten Aufführungen sorgen die Shakespeare-Fans John Doyle und Ray Lischner dafür, dass Shakespeare, seine Dramen und Gedichte und auch seine Zeit wieder lebendig werden!