Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

RayGüde Mertin

    Tigerin und Leopard
    Die Geschichte von der unbekannten Insel
    Nahe dem wilden Herzen
    Ein Brasilianer in Berlin
    • João Ubaldo Ribeiro kam 1990 als Stipendiat des DAAD für fünfzehn Monate nach Berlin. Die Frankfurter Rundschau bat ihn, in jener Zeit, in der die Deuschen ein Jahr nach dem Fall der Mauer vor allem mit sich selbst beschäftigt waren, Eindrücke und Erfahrungen in monatlichen Beiträgen für die Zeitung zu schildern - Beobachtungen und Gedanken eines Brasilianers in Berlin, Innenansichten eines Außenseiters. So entstanden die Glossen über die Deutschen, den Autor selbst und seine Familie, oft über die Beziehungen zwischen den beiden Ländern und Völkern. Die Kolumnen wurden später sowohl in Brasilien als auch in Deutschland in Buchform veröffentlicht. Die nun vorliegende Ausgabe vereint zum ersten Mal den portugiesischen Originaltext und die deutsche Übersetzung. João Ubaldo Ribeiro chegou a Berlim em 1990 como convidado do DAAD. Após a chegada da família Ribeiro a Berlim, o jornal Frankfurter Rundschau iniciou a publicação duma crônica mensal do autor. Os alemães pareciam principalmente ocupados com eles mesmos, e o jornal pediu-lhe que anotasse suas impressões e reflexões sobre o país em mudança, sua gente, seus costumes, experiências com as quais um brasileiro em Berlim se via confrontado: visões interiores de alguém de fora. Assim nasceram as crônicas, mais tarde publicadas em livro, no Brasil e também na Alemanha. Esta é a primeira edição bilingue.

      Ein Brasilianer in Berlin
    • Die brasilianische Virginia Woolf. 1943: Das Romandebüt einer Dreiundzwanzigjährigen ist die literarische Sensation – zum ersten Mal wagt es eine brasilianische Schriftstellerin, das komplexe Innenleben ihrer Heldin offenzulegen und konventionelle Gesellschaftsmuster in Frage zu stellen. Selbstbewusst bezieht sie sich auf Joyce und fügt der Moderne ihre ganz eigene weibliche Stimme hinzu. In Nahe dem wilden Herzen konzentriert sich Clarice Lispector auf die Reflexionen ihrer Heldin Joana und dringt in die Tiefen ihrer Gefühlswelt vor. Da ist der frühe Tod des Vaters, die unglückliche Kindheit bei der Tante, die Einsamkeit im Internat, die scheiternde Ehe mit dem Rechtsanwalt Otávio. Auch wenn sie Isolation dafür in Kauf nehmen muss, beschreitet Joana gegen innere und äußere Widerstände unbeirrbar ihren Weg zu eigenem inneren Reichtum, ihrem »wilden Herzen«

      Nahe dem wilden Herzen
    • José Saramago wurde am am 16.11.1922 in dem Dorf Azinhaga im portugiesischen Ribatejo als Sohn einer Landarbeiterfamilie geboren. Mit zwei Jahren Umzug nach Lissabon. Aus finanziellen Gründen Wechsel vom Gymnasium auf eine berufliche Schule, die er 1939 als Maschinenschlosser verließ. Zwei Jahre Tätigkeit in diesem Beruf in einem Krankenhaus, anschließend Übergang in die Verwaltung. Ab 1955 häufige Aufenthalte im Literatencafé «Café Chiado». Durch Vermittlung Arbeit im Verlag «Estúdios Cor». In dieser Zeit erste Veröffentlichungen. 1969 Eintritt in die (verbotene) kommunistische Partei, erste Auslandsreise (Paris). Ab 1968 literarische bzw. politische Mitarbeit bei verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften; März bis November 1975 beigeordneter Direktor der ältesten portugiesischen Tageszeitung «Diáro de Notícias». Nach der „Nelkenrevolution“ 1974 Arbeit im Ministerium für Kommunikation. 1975-1980 verdiente er seinen Lebensunterhalt hauptsächlich als Übersetzer. Seit 1980 war er als freier Schriftsteller tätig. 1986 sprach Saramago sich gegen den Beitritt Spaniens und Portugals in die Europäische Union und für eine Unabhängigkeit der Iberischen Halbinsel aus. Er ist Mitglied des Ordens Militar de Santiago de Espada (Portugal) und des Ordre des Arts et Lettres (Frankreich) sowie Ehrendoktor der Universitäten Turin, Sevilla und Manchester. Seine Werke sind in 26 Sprachen übersetzt. José Saramago lebte zuletzt auf Lanzarote, wo er am 18. Juni 2010 verstarb. Auszeichnungen: Prémio da Associação de Crítícos Portugueses (1979); Prémio Cicade de Lisboa für «Hoffnung im Alentejo» (1980); Prémio Literário Município de Lisboa für «Das Memorial» (1982); Prémio da Crítica da Associação Portuguesa de Crítícos (Prémio D. Dinis) für «Das Todesjahr des Ricardo Reis» (1986); Premio Internazoniale Ennio Flaiano (Italien) (1992); Nobelpreis für Literatur (1998).

      Die Geschichte von der unbekannten Insel
    • Tigerin und Leopard

      Erotische Erzählungen brasilianischer Autorinnen

      • 187 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Libro usado en buenas condiciones, por su antiguedad podria contener señales normales de uso

      Tigerin und Leopard