Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ernst Peter Fischer

    18. Jänner 1947
    Byk Gulden
    Die Wege der Farben
     Über das unternehmen Wissenschaft II
    Das Wichtigste Wissen
    Die andere Bildung. Was man von den Naturwissenschaften wissen sollte
    Hallo Dolly
    • Die Wege der Farben

      vom Licht zum Sehen und über die Gene zum Gehirn ; [zur Ausstellung IdeeFarbe ; Farbsysteme in Wissenschaft, Technik und Kunst ; bauhaus-archiv, Berlin ... ; Ausstellungskatalog II]

      • 139 Seiten
      • 5 Lesestunden
      Die Wege der Farben
    • Byk Gulden

      Forschergeist und Unternehmermut

      Byk Gulden
    • Laser

      Eine deutsche Erfolgsgeschichte von Einstein bis heute

      • 303 Seiten
      • 11 Lesestunden
      Laser
    • Wissenschaft ohne Religion ist lahm, Religion ohne Wissenschaft blind." Albert EinsteinWidersprechen sich Glaube und Wissenschaft? Ist es möglich, ein echter Christ und gleichzeitig ein Wissenschaftler zu sein? Und was denken die wichtigsten Denker und Naturwissenschaftler unserer Welt über Gott?Warum wird Gott wieder interessant, wenn das Weltall und seine Bausteine vermessen sind und die Wissenschaft sich auszukennen meint? Wird der wissenschaftliche Mensch zuletzt religiös, wie Max Planck meint, wenn er das Erlebnis der Erkenntnis hat und sich zu seinen Gefühlen bekennt?Denn auch wenn der Glaube in der Naturwissenschaft augenscheinlich keinen Platz hat, sind viele Forscher gläubig. Die Gründe sind so vielfältig, wie die Menschen selbst.Ernst Peter Fischer bietet interessante Einblicke in die religiöse Einstellung großer Wissenschaftler und zeigt, wie ihre Erkenntnisse ihren Blick auf Gott und die Welt prägten. Vom mystischen Atheismus eines Bohr über die kosmische Religiosität eines Einstein bis zur desillusioniert-agnostischen Haltung eines Darwin - in diesem Buch haben alle Meinungen zu Gott und Wissenschaft Platz.

      Wenn das Wissen nicht mehr reicht
    • In diesen Texten werden drei bedeutende Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts, eine Frau und zwei Männer, vorgestellt. Sie erzählen von dem Streben nach Wissen und den Herausforderungen auf dem Weg zur Erkenntnis. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Jahr 1925, einem Höhepunkt der Wissenschaft, der mit kreativen Momenten verglichen wird.

      Plötzlich klar. Drei Erzählungen aus der Wissenschaft