Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Todd Portnowitz

    Die Grosse Erfindung
    La Mezzanotte di Spoleto-Midnight in Spoleto
    • In this enchanting collection of poems—a love story and a love letter to an ancient city—the renowned scholar of Italian literature turns his gaze on Spoleto. A curtain is drawn, a harpsichord resounds, a choir chants at midnight, a poor student paces a terrace, a valley swirls reflected in an espresso in poem after poem Paolo Valesio evokes the song and solemnity of Spoleto, a hill town in Umbria and home to no more than 40,000. Home, as well, to the "Festival of Two Worlds," a summer arts festival celebrating the city's two defining the church and the theater. Drawing its title from one of the festival's main events—a series of choir performances at the ancient church of Sant'Eufemia— Midnight in Spoleto explores the unique spaces of the city and the scenes of a life there staged. "As soon as they reached Spoleto, / with twilight approaching, / before even unzipping their bags, / they went to the piazza / to find something they'd left a summer ago." Never far from the lyrical narrative is the figure of St. Francis, the local genie, whose spirit guides and chides our raconteur. Valesio's layered visions and precise rhythms are here transported vitally into English, by the Raiziss/de Palchi-winning translator, Todd Portnowitz.

      La Mezzanotte di Spoleto-Midnight in Spoleto
    • „EIN WUNDERSCHÖNES BUCH ÜBER DIE GEBURT DER SCHRIFT“ LA REPUBBLICA. Wenigstens viermal in der Geschichte wurde die Schrift neu erfunden: in Ägypten, Mesopotamien, China und Mexiko (Maya-Schrift). Silvia Ferrara verbindet Archäologie, Anthropologie und Neurowissenschaft, um die Anfänge der Schriftkulturen zu beleuchten. Als wissenschaftliche Detektivin teilt sie ihre Leidenschaft für die bis heute unentzifferten Schriften wie den Diskos von Phaistos und die Rongorongo-Schrift der Osterinsel. Dieses Werk beschreibt die vielleicht größte Erfindung der Welt, die uns von einer reinen Stimme in ständiger Gegenwart befreit. Ferrara zeigt, dass Schrift trotz ihrer Bedeutung keine biologische oder historische Notwendigkeit darstellt; viele komplexe Gesellschaften existierten ohne sie und blühten dennoch. Zukünftige Technologien könnten sogar zum Verschwinden der Schrift führen, während die Kommunikation zunehmend andere Wege findet, etwa durch Emojis. In der Menschheitsgeschichte könnte die Schrift nur eine flüchtige Erscheinung sein. Ferrara und ihr Team entschlüsseln geheimnisvolle Schriften und bieten einen fesselnden Einblick in die Geschichte und Zukunft der Schrift.

      Die Grosse Erfindung