Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jens Schröter

    30. September 1961
    UFOs
    Die Pharisäer - Geschichte und Bedeutung
    Jesus von Nazaret
    Die Entstehung der Bibel : von den ersten Texten zu den heiligen Schriften
    Die apokryphen Evangelien
    Jesus
    • Jesus

      Leben und Wirkung

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Was wissen wir über Jesus? Obwohl die Evangelien k eine historisch zuverlässigen Berichte sind, ist unser Wissen gar nicht so gering. Jens Schröter zeigt, was wir aus jüdischen, römischen und frühchristlichen Quellen über den Juden aus Galiläa erfahren, der die anbrechende Herrschaft Gottes verkündete, Kranke heilte, in Gleichnissen sprach und um das Jahr 30 gekreuzigt wurde. Er erklärt den historischen Kontext, geht den unterschiedlichen Deutungen von Jesu Wirken und Tod nach und beschreibt, wie daraus allmählich eine neue Religion entstand.

      Jesus
    • Die Bibel versammelt ganz unterschiedliche Schriften aus über tausend Jahren und wirkt doch wie ein Buch. Wie kam es zu diesem Wunderwerk? Konrad Schmid und Jens Schröter erklären, wie aus alten Erzählungen, Liedern, Weisheitssprüchen und Gesetzten, aus Briefen an frühchristliche Gemeinden und Erzählungen über Jesus in einem langen Prozess heilige Schriften von Juden und Christen hervorgingen, die heute überall auf der Welt gelesen werden. Mit ihrem wunderbar verständlich geschriebenen Buch liegt nach Jahrzehnten erstmals wieder ein Überblick über die Entstehung der Bibel auf dem neuesten Forschungsstand. Die Forschung der letzten Jahrzehnte hat viele gängige Annahmen über die Geschichte Israels und die Entstehung der Bibel revidiert. Ereignisse wie der Auszug aus Ägypten oder der Tempelbau unter König Salomo gelten nicht länger als historisch. Damit verschärft sich die Frage, wie die großen Geschichten des Alten Testaments entstanden sind und wann sie Teil „heiliger Schriften“ wurden. Auch gängige Annahmen über die Sammlung der Evangelien oder frühe Apostelbriefe stehen neu auf dem Prüfstand. Das vorliegende Buch beschreibt auf dem aktuellen Forschungsstand den langen Weg von frühen Erzählungen des alten Israel über Schlüsseltexte des jüdischen Monotheismus und des frühen Christentums bis hin zu heiligen Büchern der Weltreligionen Judentum und Christentum. Wer wissen will, wie es zu einem solchen überlieferungsgeschichtlichen Wunder kommen konnte, sollte diese Biographie des berühmtesten Buches der Welt lesen.

      Die Entstehung der Bibel : von den ersten Texten zu den heiligen Schriften
    • Jesus von Nazaret

      Jude aus Galiläa – Retter der Welt

      4,0(2)Abgeben

      Was können wir über Jesus von Nazaret wissen? Das Buch des renommierten Berliner Neutestamentlers Jens Schröter begibt sich auf die Spurensuche nach dem Wanderprediger aus Galiläa, der fest in den jüdischen Traditionen seiner Zeit verwurzelt war und zur zentralen Figur der heute größten Weltreligion geworden ist. Dabei werden neue archäologische Forschungen über die Orte seines Wirkens ebenso berücksichtigt wie aktuelle Erkenntnisse der Jesusforschung. Schröter zeigt Jesus im Kolorit seiner Zeit und lässt ein plastisches Bild von seinem Wirken in Galiläa und seiner Hinrichtung in Jerusalem entstehen. Das Buch endet jedoch nicht mit Jesu Tod, sondern erläutert auch die Anfänge des Glaubens an Jesus als den Christus und den Retter der Welt sowie frühe Deutungen seiner Person in kanonischen und nicht-kanonischen Schriften. [Jesus from Nazaret. Jew from Galiläa – Savior of the World] What can we know about Jesus of Nazaret? This book authored by the renowned Berlin New Testament scholar Jens Schröter searches for the earliest traces of the itinerant preacher from the Galilee who was deeply rooted in Jewish traditions of his time and became the central figure of what is today the world’s largest religion. Thereby, new results from archaeological excavations of places of Jesus’ activity as well as insights from current Jesus research are considered. Schröter sketches a vivid portrait of Jesus in his time by tracing his activity in the Galilee and his passion and crucifixion in Jerusalem. The book, however, does not end with Jesus’ death, but also deals with the beginnings of faith in Jesus as the Christ, the savior of the world, and early interpretations of his person in canonical and non-canonical writings.

      Jesus von Nazaret
    • Die Pharisäer waren jahrhundertelang gut bekannt, wurden aber wenig verstanden - was u.a. auf ihre übergroße Rolle in der christlichen Vorstellung zurückzuführen ist, die sich aus ausgewählten negativen Stereotypen ergibt. Viele Historiker sehen die Pharisäer jedoch als angesehene Lehrer und vorausschauende Erneuerer, die dazu beitrugen, dass sich die jüdische Tradition besser an veränderte Umstände anpassen ließ und in der Praxis egalitärer wurde. Um diese Kluft zu überbrücken, liefern die Autoren dieses Bandes eine multidisziplinäre Einschätzung dessen, wer die Pharisäer tatsächlich waren, was sie glaubten und lehrten und wie sie im Laufe der Geschichte dargestellt wurden.

      Die Pharisäer - Geschichte und Bedeutung
    • UFOs

      Mediale Sichtungen

      • 180 Seiten
      • 7 Lesestunden

      UFOs dienen als Schlüsselthema zur Untersuchung der medialen Realität und deren Vermittlung. Sie fungieren als Prüfsteine für Diskurse über das Unbekannte und die Dokumentation solcher Phänomene. Zudem beleuchtet das Buch, wie Narrativen rund um UFOs in der Science-Fiction verbreitet werden und welche Rolle Medien bei der Konstruktion von Wirklichkeit spielen. Durch die Analyse dieser medienästhetischen Objekte wird das Verhältnis zwischen Realität und medialer Darstellung kritisch hinterfragt.

      UFOs
    • Zukünftige Medien

      Eine Einführung

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der Band untersucht die Rolle der Imagination in der Entwicklung zukünftiger Medientechnologien und deren sozialen Transformationen. Durch die Analyse etablierter Theorien aus verschiedenen Disziplinen, darunter Philosophie und Medientheorie, wird der Einfluss von narrativen Formen, insbesondere aus der Science Fiction, auf die Diskursbildung und Konzeptualisierung digitaler Medien beleuchtet. Die interdisziplinäre Debatte zeigt auf, wie Vorstellungskraft die Wahrnehmung und Gestaltung neuer Technologien prägt.

      Zukünftige Medien
    • Jens Schröter untersucht in "Die neue Geschichte des frühen Christentums", wie sich das Christentum in den ersten drei Jahrhunderten von diversen Gemeinden zu einer einheitlichen Kirche entwickelte. Er beleuchtet die Trennung vom Judentum und den Wandel von einer verfolgten Gemeinschaft zu einer anerkannten Religion.

      Die Entstehung des Christentums. Von den Anfängen bis zu Konstantin dem Großen
    • Der Band präsentiert Texte zur politischen, kulturellen und religiösen Umwelt der Schriften des Neuen Testaments in deutscher Übersetzung. Diese werden ergänzt durch Informationen zu wichtigen Personen und Ereignissen sowie durch Hinweise auf weiterführende Literatur. Es handelt sich um eine für das Studium der Texte des Neuen Testaments grundlegende Quellensammlung. Das vorliegende Werk steht in der Tradition der 1956 von Charles Kingsley Barrett publizierten Quellensammlung. Die Neuausgabe basiert auf den neuesten Erkenntnissen der theologischen Forschung. Die in deutscher Übersetzung publizierten Texte erschließen die literarische, religiöse und kulturelle Umwelt des Neuen Testaments.

      Texte zur Umwelt des Neuen Testaments
    • Das Leiten und Steuern einer Gemeinde ist eine große Kunst. Wir sind stark abhängig von Gott und müssen dabei immer wieder die verschiedenen Gruppen in der Gemeinde im Blick haben. Genau hier liegt eine große Herausforderung. Im vorliegendem Buch geht es genau darum, Jesus Christus und seinen Auftrag für Gemeinde, so wie wir ihn im Wort Gottes finden, auszuführen. Dafür wird in die Bibel hineingeschaut. Im zweiten Teil geht es dann darum, wie das Miteinander der verschiedenen Persönlichkeiten im Gemeindealltag funktionieren kann. Das Buch möchte sowohl den theologischen Aspekt von Gemeindeleitung wie auch ganz praktische Seiten des Gemeindebaus im Blick haben.

      Kybernetik