Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Till Förster

    1. Jänner 1955
    Afrika mit eigenen Augen
    Tuma be
    Zerrissene Entfaltung
    Räumliche Öffentlichkeit in Afrika
    Das Afrika-Lexikon
    Die Annexionen von 1866 und die preußischen Liberalen
    • 2012

      Afrika mit eigenen Augen

      • 271 Seiten
      • 10 Lesestunden

      »Afrika mit eigenen Augen« bietet einen anderen Blick auf die Begegnung mit Afrika im 19. Jahrhundert. Mitunter entwickelte sich Dialogisches zwischen Afrika und Europa, auch wo ein ursprünglich militärischer oder missionarischer Auftrag dies zunächst nicht zuzulassen schien. Einen deutschen Offizier wie Hans Paasche ließ seine Ostafrikaerfahrung zum entschiedenen Kriegsgegner werden. Der Kunsthistoriker Carl Einstein relativierte 500 Jahre abendländische Kunstgeschichte am Maßstab der afrikanischen Plastik. Französische und deutsche Künstler der Avantgarde zu Beginn des 20. Jahrhunderts erneuerten an afrikanischen Masken und Statuetten ihre eigene Kunst. Gezeigt werden hervorragende afrikanische Objekte aus renommierten Sammlungen. Zugleich wird danach gefragt, wie die Kultobjekte aus dem schwarzen Kontinent in begehrte europäische Kunstobjekte umgewandelt wurden. Waren Kultobjekte oft deshalb wirksam, weil sie im Dunkeln oder verhüllt ihre religiöse Kraft entfalteten, musste das Ausstellungs- und Sammlungsobjekt prinzipiell sichtbar sein. Was im Kult nur absoluten Wert haben konnte, erhielt in Europa bald einen Auktions- oder Versicherungswert.

      Afrika mit eigenen Augen
    • 2011

      Der Krieg von 1866 zwischen Preußen und Österreich markiert einen entscheidenden Wendepunkt in der deutschen Geschichte. Die Studie beleuchtet die militärischen und politischen Ereignisse, die zu Preußens Sieg führten, sowie die anschließende Eingliederung von Schleswig, Holstein und weiteren Gebieten wie dem Königreich Hannover und der freien Stadt Frankfurt. Diese Annexionen waren eine direkte Folge der Allianzen im Deutschen Krieg und verdeutlichen die Verschiebung der Machtverhältnisse in Deutschland während dieser turbulenten Zeit.

      Die Annexionen von 1866 und die preußischen Liberalen
    • 2001

      Das Afrika-Lexikon

      • 719 Seiten
      • 26 Lesestunden

      Das vorliegende Werk ist die erste umfassende Informationsquelle über den afrikanischen Kontinent in Europa. Fachwissenschaftler informieren über Geografie und Geschichte, Politik und Wirtschaft, Länder, Gesellschaften und Kulturen, Sprachen und Literaturen, Kunst und Musik, Religionen und Philosophie. Ein unentbehrliches Nachschlagewerk.

      Das Afrika-Lexikon
    • 1997

      „Zerrissene Entfaltung” ist die überarbeitete Fassung der Habilitationsschrift des Autors, die auf ethnographischen Daten basiert, die zwischen 1979 und 1995 im Norden der Côte d'Ivoire gesammelt wurden. Die Arbeit untersucht die gesellschaftlichen Zusammenhänge, in denen Kunst entsteht, und die Gründe, warum bestimmte Dinge als Kunst betrachtet werden. Ein zentrales Ziel ist es, den Wandel dieser spezifischen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zwischen 1979 und 1995 aufzuzeigen. Dieser Wandel ist eng mit der Kolonialisierung und der Modernisierung der Unabhängigkeitsgesellschaft verbunden, bleibt jedoch den Interessen der handelnden Menschen verpflichtet und ist als afrikanisch zu verstehen, ohne europäische Vorbilder zu imitieren. Darüber hinaus wird die Frage aufgeworfen, ob die Entstehung von ‚Kunst’ anders beschrieben werden kann, als es die Differenzierungsmethoden der westlichen Moderne vorsehen, und wie das in Afrika Entstandene angemessen benannt werden kann. Die Arbeit enthält zahlreiche Abbildungen, Karten und ein Glossar und bereichert das Verständnis der Senufo-Gesellschaft. Die detaillierten Beschreibungen bieten interessante Einblicke für Akademiker aus verschiedenen Disziplinen und regen zu weiteren Forschungen an.

      Zerrissene Entfaltung
    • 1992

      Tuma be

      • 131 Seiten
      • 5 Lesestunden
      Tuma be
    • 1987