Friedrich de la Motte Fouqué: Sintram und seine Gefährten. Eine nordische Erzählung Erstdruck: Verlag Katharina Gräffer und Härter, Wien, 1815. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Viktor Vasnetsov, Der Ritter an der Kreuzung, 1878. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.
Friedrich de la Motte Fouqué Bücher
Friedrich de la Motte Fouqué war ein deutscher Schriftsteller, der für seinen romantischen Stil gefeiert wurde. Seine Werke erforschen oft Themen wie Liebe, Ehre und das Übernatürliche, angesiedelt vor dem Hintergrund von Ritterlichkeit und Legenden. Fouqué setzte meisterhaft eine ätherische Atmosphäre und lyrische Prosa ein, um eindringliche Erzählungen zu schaffen. Sein Schreiben spiegelt eine tiefe Kontemplation romantischer Ideale und des spirituellen Bereichs wider.






Die Hardcover-Ausgabe gehört zur Reihe TREDITION CLASSICS des Verlags tredition aus Hamburg, die Werke aus über zwei Jahrtausenden neu auflegt. Ziel ist es, Klassiker der Weltliteratur in gedruckter Form zu bewahren und die Kultur zu fördern, damit sie nicht in Vergessenheit geraten.
Bei der Lektüre von Fouqes 1813 erstmals erschienenem großen Mittelalter-Roman „Der Zauberring" nähern Sie sich dem literarischen Urgrund der heutigen „Fantasy Fiction" der Tolkiens, Normans und Endes und ihrer Nachfolger. Bei Fouque ist bereits alles versammelt, was das Genre auch heute noch aus der Vergangenheit herbeizuholen pflegt, um „gegen- oder mittelirdische" Szenarien jenseits der banalen Gegenwert zu entwerfen: heidnische Urmythen, ritterliche Männlichkeit und magisch begabte Weiblichkeit. Fouques war auf diesem literarischen Feld wirklich fruchtbar und einflußreich - direkt und über Umwege. Edgar Allen Poe: „Für einen Fouque gebe ich vierzig Molieres".
Friedrich de la Motte Fouqué: Der Held des Nordens. In drei Theilen Erstdruck: Erster Teil »Sigurd, der Schlangentöter«: Berlin (Hitzig), 1808. Erstdruck der vollständigen Trilogie: Berlin (Hitzig), 1810. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2014. Textgrundlage ist die Ausgabe: Friedrich de la Motte Fouqué: Ausgewählte Dramen und Epen. Herausgegeben von Christoph F. Lorenz, Hildesheim: Georg Olms AG, 1996 [Nachdruck der Ausgabe 1810]. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Boris Kustodiev, Ivan Yershov in der Rolle des Siegfried, 1908. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.
Das Galgenmännlein / Das Schauerfeld / Die Köhlerfamilie
- 56 Seiten
- 2 Lesestunden
Friedrich de la Motte Fouqué: Das Galgenmännlein / Das Schauerfeld / Die Köhlerfamilie Eine Geschichte vom Galgenmännlein: Erstdruck: In: Pantheon. Eine Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst. Herausgegeben von Dr. Johann Gustav Büsching und Dr. Karl Ludwig Kannegießer. Ersten Bandes zweites Heft, Leipzig (Saalfeld) 1810. Das Schauerfeld: Erschienen bei Julius Eduard Hitzig, Berlin, 1814. Die Köhlerfamilie: Erschienen bei Julius Eduard Hitzig, Berlin, 1814. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2015. Textgrundlage ist die Ausgabe: Friedrich de la Motte Fouqué: Romantische Erzählungen. Nach den Erstdrucken mit Anmerkungen, Zeittafel, Bibliographie und einem Nachwort herausgegeben von Gerhard Schulz, München: Winkler, 1977. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Odilon Redon, Waldgeist, 1890. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.
Friedrich de la Motte Fouqué: Eine Geschichte vom Galgenmännlein Erstdruck: In: Pantheon. Eine Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst. Herausgegeben von Dr. Johann Gustav Büsching und Dr. Karl Ludwig Kannegießer. Ersten Bandes zweites Heft, Leipzig (Saalfeld) 1810. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2014. Textgrundlage ist die Ausgabe: Friedrich de la Motte Fouqué: Romantische Erzählungen. Nach den Erstdrucken mit Anmerkungen, Zeittafel, Bibliographie und einem Nachwort herausgegeben von Gerhard Schulz, München: Winkler, 1977. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Odilon Redon, Waldgeist, 1890. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.
Diese Erzählung, die zu den schönsten Kunstmärchen gehört, sichert Fouqué auch heute noch einen Platz in der Literatur. Die Nixe Undine trachtet nach einer Seele, die sie nur durch die Liebe eines Mannes bekommen kann. Durch die Unzulänglichkeit und Untreue der Menschen kann sie jedoch ihr ersehntes Ziel nicht erreichen: Ihr geliebter Mann, der Ritter Hildebrand, verliert sein Leben, und Undine muss zurück in das Wasser, ihr eigentliches Element. Das Märchen fand begeisterte Aufnahme und erfuhr eine Fülle von Übersetzungen. Das Nachwort bringt Daten zu Fouque's Leben und zu seiner Undine.


