Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Daniel Rahn

    Lernen in der Grundschule - Spielerisches Lernen
    Die Ethnographische Beobachtung
    Der Strich als soziales Milieu
    Lösungsorientierte Beratung und ihre praktische Fallanwendung
    Reflexion auf Prävention, Frühe Hilfen und den Fall Kevin
    Die Neue Unterschicht
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 2,7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der neuen Unterschicht und fragt, ob es eine solche überhaupt gibt und wenn ja wie diese aussieht? Die Ansichten und zum Teil auch Stigmata von wie Wüllenweber oder Nolte werden nächer beleuchtet und kritisch hinterfragt.

      Die Neue Unterschicht
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 2,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Kindeswohlgefährdungen, Risiken, Frühe Hilfen oder Frühwarnsysteme sind Begriffe, die immer öfter in öffentlichen, politischen oder fachlichen Kreisen (Jugendämter, Polizei, Justiz,Pädagogik/sozialer Arbeit, Psychologie usw.) umso intensiver diskutiert werden, je aktueller ein Fall eines vernachlässigten, gestorbenen oder ermordeten Kindes ist. Mit dieser Ausarbeitung zum Thema Reflexion auf Prävention, Frühe Hilfen und der Fall Kevin möchten wir den Versuch unternehmen den Fall Kevin genauer zu betrachten, mögliche Fehler im Umgang mit dem Fall zu entdecken und ggf. Ansätze zu formulieren, die dieses Verbrechen (alle Delikte die mit einer mindest Androhung von einem Jahr Freiheitsstrafe belegt sind1; z.B. Raub, schwere Körperverletzung mit und ohne Todesfolge)hätten vermeiden können. Es soll aufgezeigt werden, wie Datenschutz bei präventiven Maßnahmen Berücksichtigung finden sollte und muss und wie Risiken konstruiert werden.Aus diesen Konstruktionen werden dann präventive Maßnahmen abgeleitet. Außerdem soll gezeigt werden, wie u.U. diese Maßnahmen wie im Fall Kevin scheitern können.

      Reflexion auf Prävention, Frühe Hilfen und den Fall Kevin
    • Die Arbeit untersucht die lösungsorientierte Beratung und klärt zunächst zentrale Begriffe, um einen klaren Rahmen für das Verständnis zu schaffen. Durch die Analyse werden grundlegende Konzepte und Methoden der Beratung erläutert, die in der beruflichen Bildung und Weiterbildung von Bedeutung sind. Ziel ist es, die Relevanz und Anwendung dieser Beratungsform in pädagogischen Kontexten aufzuzeigen und den Lesern ein vertieftes Verständnis für die Thematik zu vermitteln.

      Lösungsorientierte Beratung und ihre praktische Fallanwendung
    • Die Studienarbeit untersucht die Prostitution als soziales Milieu und beleuchtet die historische Entwicklung sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Prostituierte schützen. Ein zentraler Aspekt sind die Beweggründe und Einflussfaktoren, die Menschen zur Prostitution führen. Zudem wird der Alltag der Prostituierten detailliert beschrieben, um ein realistisches Bild der Herausforderungen und Lebensbedingungen in diesem Milieu zu vermitteln. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Einblick in die komplexen sozialen Dynamiken und individuellen Entscheidungen innerhalb der Prostitution.

      Der Strich als soziales Milieu
    • Die Ethnographische Beobachtung

      Probleme und Schwierigkeiten des ethnographischen Beobachters bei der Beobachtung und Dokumentation anhand dreier Beobachtungsprotokolle

      Die Studienarbeit behandelt die Herausforderungen und Möglichkeiten ethnographischer Forschung im Kontext eines Seminars an der Universität. Aufgrund begrenzter Zeitressourcen konnte keine umfassende ethnographische Feldforschung durchgeführt werden. Stattdessen liegt der Fokus auf dem Verständnis der Methoden der Beobachtung, Dokumentation und Vertextlichung in der Ethnographie. Die Arbeit bietet Einblicke in die grundlegenden Aspekte dieser Forschungsrichtung und ermutigt zur kritischen Auseinandersetzung mit den praktischen und theoretischen Rahmenbedingungen ethnographischer Studien.

      Die Ethnographische Beobachtung
    • Die Studienarbeit bietet einen umfassenden wissenschaftlichen Überblick über das Konzept des "Spielenden Lernens". Sie analysiert Beobachtungen aus einer Felduntersuchung und diskutiert die Herausforderungen bei der Definition und Beobachtung dieses Lernansatzes. Durch die Reflexion über mögliche Schwierigkeiten wird ein tieferes Verständnis für die Bedeutung und die Komplexität des spielerischen Lernens in der frühkindlichen Bildung vermittelt.

      Lernen in der Grundschule - Spielerisches Lernen
    • Kindheiten, Kinderbilder und Bildungspläne

      Wie gehen die Bildungspläne von Hessen und Berlin mit Migrantenkindern oder Kindern mit Migrationshintergrund um, und machen sie dabei Unterschiede zu deutschen Kindern?

      Die Arbeit beleuchtet die Entwicklungen im deutschen Bildungssystem seit den 1990er Jahren, insbesondere nach dem PISA-Schock 2001. Sie thematisiert die Überlegungen der Kultusminister, Bildungspläne nach skandinavischem Vorbild einzuführen, um die frühkindliche Bildung zu verbessern und den Geburtenrückgang zu kompensieren. Die Studie analysiert die Notwendigkeit einer einheitlichen Normierung im Elementarbereich, um die Qualität der Bildung zu sichern und die gesellschaftliche Verantwortung für die Zukunft der Kinder zu betonen.

      Kindheiten, Kinderbilder und Bildungspläne
    • Euthanasie und Hilfsschule

      Ellen Key als Vorreiterin der Euthanasie

      Die Studienarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung von Euthanasie und Eugenik von der Antike bis zum Nationalsozialismus. Sie untersucht die eugenischen Ansichten von Key und analysiert, ob diese rassistische Motive verfolgten oder der Verbesserung der menschlichen Rasse dienten. Im zweiten Teil wird der Einfluss von Key auf die deutsche Eugenik sowie die Euthanasiepraktiken der Nationalsozialisten beleuchtet. Zudem werden Verbindungen zur deutschen Frauenbewegung und Parallelen zu den Theorien bedeutender NS-Erziehungswissenschaftler aufgezeigt.

      Euthanasie und Hilfsschule
    • Der Essay untersucht die spezifischen Umstände, die zu einem Burnout bei Lehrern führen können. Dabei werden verschiedene Faktoren wie Arbeitsbelastung, emotionale Erschöpfung und die Herausforderungen des Lehrerberufs analysiert. Der Autor beleuchtet sowohl individuelle als auch systemische Aspekte, die zur Entstehung von Stress und Erschöpfung beitragen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Problematik zu entwickeln und Ansätze zur Prävention und Unterstützung von Lehrern aufzuzeigen.

      ,,Ausgebrannte Lehrerinnen und Lehrer
    • NS-Täterforschung

      Am Beispiel Robert Ritters

      Die Täterforschung ist eine zentrale Herausforderung der Nachkriegszeit, die es ermöglicht, die Verstrickungen von Personen im Nationalsozialismus zu analysieren. Diese Studienarbeit beleuchtet die Komplexität und den Aufwand, der mit der Aufarbeitung der NS-Zeit verbunden ist. Sie thematisiert die systematischen Verbrechen des Regimes, einschließlich der Ermordungen und Verfolgungen von Juden, Sinti und Roma sowie anderen Minderheiten. Die Erkenntnisse aus dieser Forschung sind entscheidend, um die Vergangenheit zu verstehen und ähnliche Gräueltaten in der Zukunft zu verhindern.

      NS-Täterforschung