Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans Watzlik

    16. Dezember 1879 – 24. November 1948
    Hans Watzlik
    Furloh oder die Taten und Anschläge des Kasper Dullhäubel
    Unheimliche Waldgeschichten
    Das Glück von Dürrnstauden
    Seltsame Begebenheiten aus alter Zeit
    Erdmut: Eine wunderbare Kindheit
    Ridibunz
    • 2023

      Die Fräulein von Rauchenegg

      Roman über die letzten Jahrzehnte auf Schloss Püdensdorf

      • 132 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der Roman spielt in den letzten Jahrzehnten auf Schloss Püdensdorf und beleuchtet das Leben der Fräulein von Rauchenegg. Die Geschichte entfaltet sich vor dem historischen Hintergrund des 18. Jahrhunderts und thematisiert gesellschaftliche Strukturen sowie die Herausforderungen und Freuden der Protagonistinnen. Die Neuausgabe wurde sorgsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst und bietet einen Einblick in die kulturellen und sozialen Gegebenheiten der damaligen Zeit. Die Umschlagabbildung zeigt das Schloss nach einem historischen Stich.

      Die Fräulein von Rauchenegg
    • 2023

      Aus wilder Wurzel

      Roman

      • 216 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Der Roman erzählt die Geschichte von Menschen, die im Einklang mit der Natur leben und deren Schicksale untrennbar mit der wilden Umgebung verbunden sind. Watzlik schildert eindrucksvoll die Herausforderungen und Schönheiten des Lebens in der Wildnis, während er tiefere Themen wie Identität und den Einfluss der Natur auf den Menschen behandelt. Diese Neuausgabe, herausgegeben von Karl-Maria Guth, bietet eine behutsame Anpassung an die neue deutsche Rechtschreibung und bringt den zeitlosen Text in ein modernes Licht.

      Aus wilder Wurzel
    • 2023

      Der Meister von Regensburg

      Ein Roman über Albrecht Altdorfer

      • 336 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Der Roman beleuchtet das Leben und die Kunst des Malers Albrecht Altdorfer, der als bedeutender Vertreter der Renaissance gilt. Durch die Erzählung wird nicht nur sein künstlerisches Schaffen, sondern auch sein Einfluss auf die Kunstszene der damaligen Zeit thematisiert. Die Neuausgabe von 2023 berücksichtigt die moderne Rechtschreibung und bietet somit einen zeitgemäßen Zugang zu diesem historischen Werk. Die Umschlagabbildung zeigt Altdorfers berühmtes Gemälde „Die Alexanderschlacht“ und unterstreicht die Verbindung zwischen Kunst und Literatur.

      Der Meister von Regensburg
    • 2023

      Der Verlag Megali hat sich auf die Reproduktion historischer Werke in Großdruck spezialisiert, um Menschen mit eingeschränkter Sehfähigkeit den Zugang zu Literatur zu erleichtern. Diese Ausgabe bietet eine hochwertige Nachbildung des Originals und trägt dazu bei, das Lesen für alle zu fördern.

      Fuxloh; Oder, Die Taten Und Anschläge Des Kasper Dullhäubel, Ein Schelmenroman
    • 2023

      Bayerische Erzählungen

      • 296 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Sammlung umfasst verschiedene Erzählungen, die in der bayerischen Landschaft spielen und sowohl mystische als auch historische Elemente vereinen. Sie behandelt Themen wie Liebe, Tod und die Herausforderungen des Lebens in der Natur. Die Geschichten sind geprägt von regionalem Flair und bieten Einblicke in die bayerische Kultur und Folklore. Die neue Gesamtausgabe, herausgegeben von Karl-Maria Guth, berücksichtigt die moderne Rechtschreibung und bringt die zeitlosen Erzählungen von Hans Watzlik einem neuen Publikum näher.

      Bayerische Erzählungen
    • 2022

      Das Glück von Dürrnstauden

      Ein Roman aus dem Böhmerwald

      • 100 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Im Roman aus dem Böhmerwald wird das Leben in der ländlichen Idylle von Dürrnstauden eindrucksvoll skizziert. Die Geschichte thematisiert das Streben nach Glück und die Herausforderungen, die das einfache Leben mit sich bringt. Die Neuausgabe, herausgegeben von Karl-Maria Guth, bringt den Text in Einklang mit der neuen deutschen Rechtschreibung und bietet somit einen modernen Zugang zu Watzliks Werk. Die Umschlagabbildung von Vasily Tropinin unterstreicht die Verbindung zur ländlichen Tradition.

      Das Glück von Dürrnstauden
    • 2022

      Ums Herrgottswort

      Historischer Roman über den Oberösterreichischen Bauernkrieg von 1626

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Der historische Roman beleuchtet den Oberösterreichischen Bauernkrieg von 1626 und bietet einen tiefen Einblick in die sozialen und politischen Konflikte dieser Zeit. Durch die Anpassung an die neue deutsche Rechtschreibung wird der Text für moderne Leser zugänglicher gemacht. Die Neuausgabe, herausgegeben von Karl-Maria Guth, bewahrt die historische Authentizität und bietet eine ansprechende Umschlagabbildung. Die Veröffentlichung gehört zur Sammlung Hofenberg im Verlag Henricus und stellt ein wichtiges Werk der deutschen Klassik dar.

      Ums Herrgottswort
    • 2022

      Der Stilzel und der Mühlknecht

      Allerlei Märchen aus dem Böhmerwald und Umgebung

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      In dieser Märchensammlung entführt Hans Watzlik die Leser in die zauberhafte Welt des Böhmerwaldes und seiner Umgebung. Die Geschichten, die aus regionalen Traditionen schöpfen, verbinden Fantasie mit folkloristischen Elementen und bieten Einblicke in die Kultur der Region. Die Neuausgabe wurde sorgfältig an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst und präsentiert sich in ansprechendem Layout. Herausgegeben von Karl-Maria Guth, ist diese Sammlung eine wertvolle Bereicherung für Liebhaber klassischer Märchen und deutscher Literatur.

      Der Stilzel und der Mühlknecht
    • 2022

      Die Krönungsoper

      Ein Mozart-Roman zur Krönung Leopolds II. zum König von Böhmen 1791

      • 264 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Im historischen Roman wird die Krönung Leopolds II. zum König von Böhmen im Jahr 1791 zum Hintergrund für eine fesselnde Erzählung. Hans Watzlik verbindet die Atmosphäre der Zeit mit der Musik Mozarts und beleuchtet die kulturellen und politischen Spannungen dieser Epoche. Die Neuausgabe von 2023, herausgegeben von Karl-Maria Guth, bietet eine behutsame Anpassung an die neue deutsche Rechtschreibung und präsentiert den Text in ansprechender typografischer Gestaltung. Die Widmung an Watzliks Vater verleiht dem Werk eine persönliche Note.

      Die Krönungsoper
    • 2021

      Stilzel, der Kobold des Böhmerwaldes

      Ein Volksbuch

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der Kobold Stilzel aus dem Böhmerwald verkörpert die faszinierenden Elemente der böhmischen Folklore und Mythologie. In dieser Neuausgabe, die auf eine frühere Publikation von 1926 zurückgeht, wurde der Text behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst. Die Ausgabe enthält ein Nachwort von 1948 und eine ansprechende Umschlagabbildung von Ferdinand Engelmüller. Herausgegeben von Karl-Maria Guth, bietet dieses Volksbuch einen tiefen Einblick in die kulturellen Wurzeln und Erzähltraditionen der Region.

      Stilzel, der Kobold des Böhmerwaldes