Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jens Schröder

    GEO Epoche 112/2021
    GEOkompakt/GEOkompakt 70/2022 - Meilensteine der Zivilisation
    GEO Epoche Edition: Die Kunst des Deutschen Kaiserreichs
    • In dieser GEO Epoche Edition Ausgabe dreht sich alles um die Kunst der Kaiserzeit. Es erzählt von den großen Realisten, Salonmalern und Bildhauern, die mit ihren Werken die junge deutsche Nation feiern. Denn das erst 1871 gegründete Kaiserreich ist sich seiner selbst längst nicht sicher – und noch immer ein Staat größter Gegensätze: auf dem Land rückständig, fast noch mittelalterlich; schillernd und modern hingegen in den Metropolen. Und genau dort, in München oder Dresden etwa, regt sich mit dem Jugendstil und der Kunstrichtung des Expressionismus der Widerstand gegen die offiziell geförderte Kunst. Auch von diesen Außenseitern wird die Ausgabe berichten.

      GEO Epoche Edition: Die Kunst des Deutschen Kaiserreichs
    • Der Mensch war schon immer ein einfallsreiches Wesen. Schon in ganz früher Zeit – lange vor dem Homo sapiens – suchten unsere Vorfahren nach Möglichkeiten, Wildpferde zu jagen und sich Säbelzahntiger vom Leib zu halten. Wo sich heute das östliche Niedersachsen erstreckt, schnitzten Jäger der Art Homo heidelbergensis Speere mit verblüffend guten Flugeigenschaften. Das war vor 300.000 Jahren. Diese Erfindung ist ein erster Meilenstein in der Entwicklung der Menschheit, die letztlich zu unserer heutigen Zivilisation führte. In diesem Heft stellen wir Ihnen zwei Dutzend weitere Eingebungen vor, die uns zu dem machten, was wir heute sind. Sie alle sind Gegenstand aktueller Forschung in so unterschiedlichen Gebieten wie der Archäologie, der Soziologie und Psychologie, der Assyrologie wie auch der Medizingeschichte. Nicht alle Schritte hin zur modernen Gesellschaft scheinen nach vorn zu weisen, wie etwa die „Erfindung“ des Krieges. Jedoch ist auch der organisierte Konflikt eine im Grunde zwangsläufige Folge von vorherigen Schritten. Irgendwann begannen die Menschen, Güter anzuhäufen, und sie ließen Hierarchie und Herrschaft zu. Neid und Begehrlichkeiten führten schließlich dazu, dass Gruppen sich voreinander schützen mussten. Die ältesten Stadtmauern fanden Archäologen in Jericho im heutigen Palästina. Sie wurden bereits vor 10.000 Jahren errichtet. Die Innovationskraft des Menschen macht aber vor allem Hoffnung, nicht nur wegen der vielen bahnbrechenden Erfindungen. Denn sie umfasst auch seine Methoden, so friedlich wie möglich in immer größeren Gemeinschaften zu leben. Möglicherweise schuf er sich dafür die Götter – in jedem Fall war er in der Lage, allgemein gültige und dauerhafte Normen zu bestimmen: festzulegen, welches Verhalten moralisch richtig und welches als nicht akzeptabel zu betrachten ist. Haben Sie viel Freude bei der Reise durch die Geschichte unserer Zivilisation.

      GEOkompakt/GEOkompakt 70/2022 - Meilensteine der Zivilisation
    • Kulturell und sprachlich sind die Menschen im Norden Europas eng miteinander verbunden. Doch auch Kampf und Krieg prägen die Historie dieser gewaltigen Region. Bedrohlich wirkt diese Welt, geprägt von schroffen Gebirgen, arktischem Eis und düsteren Wintern, aber zugleich auch mild und lieblich, mit saftigen Wiesen, Seenlandschaften und lichten Sommernächten: Skandinavien ist eine Region der Extreme und der Vielfalt – und ebenso reich und spannungsvoll ist die Geschichte, die sich auf dieser von urtümlicher Natur beherrschten Bühne am Rand Europas abspielt. In seiner nächsten Ausgabe taucht GEOEPOCHE ein in den weiten Kosmos des Nordens: Erzählt von der Heimat der Wikinger, aus der im Laufe des Mittelalters drei eng miteinander verwobene Königreiche entstehen. Schildert, wie zwei dieser Staaten, Dänemark und Schweden, über Jahrhunderte miteinander und mit anderen Mächten ringen – während die dritte Monarchie, Norwegen, ihre Selbstständigkeit bald an Kopenhagen verliert. Und berichtet, wie Schweden unter den legendären Vasa-Königen bis um 1650 die Vorherrschaft im Ostseeraum gewinnt, das dänische Königreich sich gut 100 Jahre später gleichsam über Nacht in den fortschrittlichsten Staat des Kontinents verwandelt, die Norweger schließlich als Nation der Polarforscher wieder zur Unabhängigkeit finden. GEOEPOCHE widmet sich auch dem Leben der Schriftstellerin Astrid Lindgren, deren idyllische Kindheit Anfang des 20. Jahrhunderts in Südschweden zum Quell ihres internationalen Erfolgs wird. Und ergründet, wie aus dem einst weitgehend ärmlichen, dünn besiedelten Norden Europas schließlich jene viel bewunderte moderne Staatenwelt erwächst, die nicht nur von großartiger Natur geprägt ist, sondern auch für Frieden, Wohlstand und soziale Gerechtigkeit steht. Inhalt: Skandinavien - Die Geschichte des Nordens Norwegen, Dänemark, Schweden: Von den Wikingern bis zum Wohlfahrtsstaat BILDESSAY In der Welt des Nordens 800–1900 KARTEN Von Siedlungen zu Staaten WIKINGER Sie nannten ihn Blauzahn um 965 EXPANSION Nordatlantische Inseln BIRKEBEINER Die Retter des Königskindes 1205 HANDELSZENTRUM Das Massaker von Visby 1361 MARGARETHE I. Drei Reiche, eine Herrin 1397 VASA-DYNASTIE Auf zu Glanz und Größe 1628 HEGEMONIE Die Geburt Finnlands GROSSER NORDISCHER KRIEG Ende eines Imperiums 1700–1721 ZEITTAFEL Daten und Fakten JOHANN FRIEDRICH STRUENSEE Ein Arzt für Dänemark 1768–1772 SCHLESWIG-HOLSTEIN-FRAGE Streit um die Grenze 1842 POLAR-EXPEDITION Auf eisigem Weg zum Ruhm 1893–1896 ELSA LAULA RENBERG Die Stimme der Samen 1917 ASTRID LINDGREN Im Herzen immer Bullerbü 1907–2002 WIDERSTAND Kampf in Eis und Schnee 1940–1945 PALME-MORD Olof der Gute 1927–1986 INTERVIEW Ein Traum vom Norden

      GEO Epoche 112/2021