Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Robert Louis Wilken

    The Spirit of Early Christian Thought
    Die frühen Christen : wie die Römer sie sahen
    Der Selbstmörderklub
    Die Schatzinsel
    Entführt
    Der Geist des frühen Christentums
    • 2015

      Robert Louis Stevenson: Entführt. Die Abenteuer des David Balfour Erstdruck 1886 in »Young Folks«. Deutshe Erstausgabe 1890 als »David Balfour oder die Seelenverkäufer«. Hier in der Übersetzung von Clarisse Meiner, Phaidon-Verlag, Stuttgart, 1924. Vollständige Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2015. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: David Cox, Zwei Marineveteranen, um 1840. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

      Entführt
    • 2015

      Robert Louis Stevenson: Die Schatzinsel Treasure Island. Erstdruck: 1881-82 in der Zeitschrift »Young Folks«. Buchausgabe London, 1883. Erste deutsche Übersetzung von E. A. Witte, Freiburg i. Br., Fehsenfeld, 1897. Hier in der Übersetzung von Heinrich Conrad., Leipzig, Hesse und Becker, 1927. Vollständige Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2015. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: David Cox, Pirateninsel, 1852. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

      Die Schatzinsel
    • 2015

      Robert Louis Stevenson: Der Selbstmörderklub »The Suicide Club«. Erstdruck in »London Magazine«, 1878. Hier in der Übersetzung von Max Pannwitz, erschienen unter dem Titel »Der Selbstmordklub«. Vollständige Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2015. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Childe Hassam, Kutschen in der Nacht, 1892. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

      Der Selbstmörderklub
    • 2004

      Die Religion der ersten ChristenCCRRCCRRFrühchristliches Denken in seiner Eigenständigkeit und innovativen KraftCCRRCCRRDie Entstehung einer spezifisch christlichen GeistestraditionCCRRCCRRDie Korrektur der Dogmengeschichte des 19. Jahrhunderts Gibt es so etwas wie eine spezifisch christliche Geistestradition? Oder wurde frühchristliches Denken größtenteils (oder gar ausschließlich) durch Einflüsse der griechischen und römischen Antike geformt?CCRRCCRRDieser Frage geht Robert Louis Wilken in seiner erhellenden Studie nach. Er kommt zu dem Ergebnis, dass das Christentum weitaus weniger von den herrschenden philosophischen und kulturellen Einflüssen seiner Umwelt abhängig war, als es von der dogmengeschichtlichen Forschung seit dem 19. Jahrhundert postuliert wurde. Vielmehr bezog es seine vitale Kraft unmittelbar aus dem Leben der Kirche.CCRRCCRRIn seinem Buch behandelt Wilken Themen wie den frühchristlichen Gottesdienst, christliche Dichtung und spirituelles Leben, die Trinität, Christus, die Bibel und Ikonen

      Der Geist des frühen Christentums