Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Dietrich Thränhardt

    Flucht und Asyl
    Einwanderer-Netzwerke und ihre Integrationsqualität in Deutschland und Israel
    Einbürgerung
    Die Bundesrepublik Deutschland : Verfassung und polit. System
    Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. 1949-2009
    Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
    • 2023

      Integration und Teilhabe sind programmatische Schlagwörter in der aktuellen gesellschaftlichen Debatte und politischen Diskussion. Integration und Teilhabe zielen dabei nicht nur auf Flüchtlinge oder Migranten; sie betreffen alle gesellschaftlichen Gruppen. Der Band erörtert Integration als modernes Politikfeld, indem er zeigt, wie wirtschaftliche, politische und soziale Integration abläuft und gesteuert werden kann. Vor dem Hintergrund der gegenwärtig diskutierten Modelle entsteht ein umfassendes, leicht nachvollziebares Bild der Integration und Teilhabe, die in Zukunft zunehmend Aufgabe politischer und gesellschaftlicher Gestaltung werden.

      Integration
    • 2009

      Dietrich Thränhardts Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1986 erschienen, wird als informativ und spannend gelobt. Der Autor berücksichtigt politische, kulturelle, soziale und wirtschaftliche Entwicklungen. Zum 60. Jahrestag der Gründung der Bundesrepublik legt er eine aktualisierte Nachauflage vor, die die Zeit nach der Wiedervereinigung umfasst.

      Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. 1949-2009
    • 2008

      Abstract: Der Autor konzentriert sich bei seiner Untersuchung der Einbürgerungspraxis in der Bundesrepublik auf empirisch feststellbare Phänomene und greift Forschungsansätze auf, die hierzu in den letzten Jahren entwickelt worden sind. Er ordnet zunächst die deutsche Einbürgerungssituation komparativ in den Kontext Europas und der OECD-Länder ein. Anschließend wird auf der innerdeutschen Ebene die Einbürgerungspraxis der Bundesländer und Kommunen miteinander verglichen. Bei der Frage nach den Gründen der Unterschiedlichkeit werden insbesondere die Verwaltungsverfahren und die politische Lenkung untersucht. Die Relevanz der Tolerierung von mehrfacher Staatsangehörigkeit für die Einbürgerungsraten wird ferner anhand der experimentellen Situation der Niederlande in den 1990er Jahren analysiert, in der die Rechtslage innerhalb weniger Jahre zweimal grundlegend verändert wurde. Referenzpunkt ist das wohlverstandene Interesse der Bundesrepublik Deutschland und ihrer Bürger, wie es sich aus der bü

      Einbürgerung
    • 2008

      Wie können Entwicklung und Migration so verbunden werden, dass sie den Entsendeländern, den Zuwanderungsländern und den Migranten selbst nützen? Diese Frage wird im vorliegenden Band von Rita Süssmuth, dem deutschen Mitglied der Global Commission der UN, und anderen Spezialisten beantwortet. Steuerung der Einwanderung durch Plan oder Markt, Migrationspolitik als bessere Entwicklungspolitik, Ärzte-Migration, transnationale Netzwerke, erfolgreiche Integrationsverläufe und Islamophobie sind die Einzelthemen.

      Entwicklung und Migration
    • 2003

      Im Zusammenhang mit der globalen ökonomischen Öffnung der Welt entfaltet sich heute zunehmend der Typ des „Migrationsstaats“, der neben Kapital und Gütern auch Menschen zulässt und deren Auswahl nach bestimmten Kriterien zu optimieren versucht (Kapital, Qualifikation, Demografie, Bindung zum Nationalstaat oder zu seinen Angehörigen, politische Präferenzen etc.). Der Band stellt die unterschiedlichen Facetten dieses Prozesses dar. In einem zweiten Teil werden unterschiedliche Migrations- und Integrationsweisen an Hand besonders aussagekräftiger Länderbeispiele verglichen.

      Migration im Spannungsfeld von Globalisierung und Nationalstaat
    • 1988