Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Brühne

    Kräfte der Erde - gewaltige Wirkung
    Energiezeitalter
    Reisen früher und heute
    Urbanisierung - Die Welt wird Stadt
    Informationswege
    Topographische Arbeitshefte. TOP-Thema - Energie
    • 2023

      TOP Thema Energie? Perspektiven der Energieversorgung in der Zukunft Kaum ein Thema wird in unserer Gesellschaft so lebhaft und kontrovers diskutiert wie die anstehende Energiewende, dem Ende fossiler Energierohstoffe hin zum Umbau der Energieversorgung auf Basis klimaneutraler neuer Energietechnologien und Energieträger. Die Zukunftsenergien als überlebensnotwendige Maßnahme zur positiven Veränderung des Weltklimas und der fortschreitenden Erwärmung der Erde, stehen im Mittelpunkt variantenreicher Betrachtungen und Aufgabenstellungen, TOP Thema Energie zeigt viele Aspekte zum Thema Energie weltweit auf (Kl. 7-10) . Das Arbeitsheft führt Schülerinnen und Schüler auf anschauliche und grundlegende Weise und mit vielen regional-thematischen Karten an die dringende Lösung dieses wichtigen Zukunftsthemas heran. Erfahren Sie mehr über die Reihe

      Topographische Arbeitshefte. TOP-Thema - Energie
    • 2016
    • 2016
    • 2016

      Städte in verschiedenen Kulturräumen

      Diskursanalytische Studien und exemplarische Modellbildung

      Städte sind in vielen Kulturräumen zentrale Orte für Wissen, Informationen und besondere Welterfahrungen. Sie prägen Lebensmuster, gesellschaftliche Leitbilder und spiegeln differenzierte Lebensformen wider, während sie auch Quellen des Wohlstands sind. Mit der fortschreitenden Verstädterung lebten 2007 erstmals über die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten unterschiedlicher Größe. Diese Entwicklung hat das wissenschaftliche Interesse an urbanen Siedlungsformen geweckt. Seit den 1960er-Jahren gibt es eine kontroverse Diskussion über die theoretischen Perspektiven der Stadtforschung, angestoßen durch Begriffe wie World-City, Metropole, Global-City und Megastadt. Die Auseinandersetzung mit Millionenstädten ist jedoch von theoretischen und terminologischen Unklarheiten geprägt. Diese Studie zielt darauf ab, repräsentative Forschungsebenen der Diskussion um Millionenstädte mit kulturgenetischen Betrachtungsweisen zu verknüpfen. Der empirische Aufbau gliedert sich in zwei Bereiche: Zunächst werden die verwobenen Strukturen der Spezialdiskurse zum Thema Stadt mithilfe diskursanalytischer Verfahren geordnet. Im zweiten Teil wird auf dieser Basis ein theoretisches Raummodell entwickelt. Dieses neue Modell der angloamerikanischen Stadt bietet exemplarische Überlegungen für die Modellbildung von Städten in verschiedenen Kulturräumen.

      Städte in verschiedenen Kulturräumen
    • 2014