Normen und Erdungspraxis für Gebäude, unter besonderer Berücksichtigung von DIN VDE 0100, DIN VDE 0100-410, DIN VDE 0100-540, DIN EN 50310 (VDE 0800-2-310), DIN VDE 0151, DIN 18014 und viele mehr
Der Inhalt der umfangreichen Normenreihe DIN VDE 0100 Errichten von
Niederspannungsanlagen ist für den Praktiker häufig nur mit einem
zeitaufwendigen Studium und einer intensiven Beschäftigung mit den darin
enthaltenen Anforderungen nutzbar zu machen. Um diese Arbeit zu erleichtern,
wurde eine zusammenhängende Schrift auf der Basis der aktuellen Anforderungen
erstellt. Sie enthält kompakt dargestellt die wichtigsten Daten und Fakten für
das Errichten elektrischer Anlagen. Die inhaltliche Gliederung und das
Sachregister ermöglichen schnelle und umfassende Informationen - für die
Planung, Errichtung und Instandhaltung sicherer und zuverlässiger elektrischer
Anlagen, - zur richtigen Auswahl und Anwendung der Schutzmaßnahmen, - zur
Auswahl und zum Einsatz der Materialien und Betriebsmittel, - zu den
Anforderungen in Betriebsstätten, Räumen und Anlagen besonderer Art, - zu den
Prüfungen als Nachweise vor der ersten Inbetriebnahme und als wiederkehrende
Nachweise sowie - die Definition der wichtigsten Begriffe. Auf eine
Kommentierung oder Erläuterung wurde weitgehend verzichtet. Das Buch soll die
DIN-VDE-Normen nicht ersetzen, wohl aber ihre Anwendung erleichtern und das
gezielte Nachschlagen vor Ort, z. B. auf der Baustelle oder in einer
Baubesprechung, ermöglichen.
Planen, Prüfen, Errichten aus Sicht der Brandschadenverhütung unter Berücksichtigung der VdS-Richtlinien
Dieses Buch richtet sich zunächst allgemein an Elektrofachkräfte und im
Besondern an solche, die elektrische Anlagen prüfen, bewerten oder abnehmen
müssen. Vor allem bietet es angehenden Sachverständigen die Möglichkeit, sich
auf das Prüfgeschäft in elektrischen Anlagen aus der Sicht der Sach- und
Brandschadenverhütung vorzubereiten. In diesem Zusammenhang werden
selbstverständlich auch die wesentlichen Anforderungen beschrieben, die bei
der Planung und Errichtung elektrischer Anlagen aus sach- und
brandschutztechnischer Sicht zu berücksichtigen sind. Dabei werden u. a.
Anforderungen zur Sprache kommen müssen aus Normen, vor allem aus der
Normenreihe DIN VDE 0100, technischen Regelwerken von privaten Verbänden und
Institutionen sowie behördlichen Verordnungen bzw. gesetzlichen Bestimmungen.
Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang das bekannte VdS-Richtlinienwerk, in
dem die jahrzehntelange Erfahrung der Sachversicherer in Bezug auf
Brandschadenverhütung niedergelegt wurde. Selbstverständlich müssen auch
Themen und Anforderungen erwähnt werden, die über bestehende Normen
hinausgehen, da diese lediglich einen Mindestschutz festlegen, der bei einer
vorausschauenden Planung der elektrischen Anlage aus der Sicht der Sach- und
Brandschadenverhütung nicht immer ausreicht.
Planung und Errichtung unter Berücksichtigung der Elektromagnetischen Verträglichkeit gemäß DIN VDE 0100, DIN EN 50310 (VDE 0800-2-310) und DIN EN 50174-2 (VDE 0800-174-2) u. a.
Das Thema Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) wird zunehmend in typischen
Errichtungsnormen behandelt. Viele Planer und Errichter elektrischer Anlagen
tun sich immer noch schwer mit diesem Thema. Tatsache ist, dass mehr oder
weniger in jeder elektrischen Anlage eine informationstechnische Nutzung
vorausgesetzt werden muss. Aus diesem Grund sind in den letzten Jahren
zahlreiche DIN-VDE-Normen herausgegeben oder aktualisiert worden, die eine
umfassendere - weil die EMV einschließende - Sicht der Errichtung elektrischer
Anlagen beschreiben. Auch wenn mit DIN VDE 0100-444 eine Errichtungsnorm
vorliegt, die die wichtigsten Anforderungen für eine geeignete EMV
beschreiben, kommt man besonders bei komplexen Gebäuden oder einer intensiven
informationstechnischen Nutzung nicht um die Berücksichtigung der
Anforderungen aus Normen der Reihe VDE 0800 herum. Leider sind viele Planer
und Errichter elektrischer Energieanlagen mit diesen Normen nicht ausreichend
vertraut. Dadurch entsteht in Bezug auf die EMV in Gebäuden immer wieder eine
Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Werden informationstechnische
Einrichtungen in einem Gebäude errichtet, sind die elektrischen Energieanlagen
häufig bereits fertig installiert und entsprechen vielfach nicht in allen
Punkten den Anforderungen, die an solche Einrichtungen zu stellen sind. - Die
Texte bzw. Anforderungen der DIN VDE 0100 VDE 0800 in Bezug auf die EMV werden
umfassend dargestellt und zusammengebracht. - Die entsprechenden Abschnitte
behandeln die zu berücksichtigenden Normen und zeigen praktisch umsetzbare
Wege auf, wie die beiden Normenwelten DIN VDE 0100 und VDE 0800
zusammengeführt werden können. - Dabei geht es nicht um das maximal mögliche,
sondern um das ökonomisch sinnvolle Maß der Berücksichtigung der EMV.
Das Buch beschreibt die grundsätzlichen Anforderungen aus Normen der
Normenreihe VDE 0100. Mit verständlichen Texten, zusammenfassenden Tabellen,
Berechnungsbeispielen und Bildern wird die Logik der Schutzmaßnahmen erläutert
und veranschaulicht. Dabei werden schwer verständliche Abschnitte, die immer
wieder zu Fragen Anlass geben, aufgegriffen und praxisgerecht
dargelegt.§§Einsteiger finden im vorliegenden Werk eine leicht verständliche
Hilfe, die Vielfalt der Schutzmaßnahmen kennenzulernen und sich darin
zurechtzufinden. Darüber hinaus wird großer Wert gelegt auf eine fundierte
Betrachtung der zum Teil komplexen Zusammenhänge einer Projektierung
elektrischer Anlagen, die mindestens folgende Themen berücksichtigen muss:§§-
Personenschutz (Schutz gegen elektrischen Schlag)§- Sachschutz (z. B. Schutz
bei Überstrom und gegen thermische Auswirkungen)§- Schutz bei Störspannungen
und elektromagnetischen Störgrößen§§Sowohl die Auswahl der Schalt- und
Schutzgeräte, die Berechnung und Auslegung von Kabel- und Leitungsanlagen als
auch die nicht selten missverstandenen Zusammenhänge von Erdung,
Potentialausgleich und Schutzmaßnahmen stellen an Planer, Errichter und Prüfer
hohe Anforderungen. Diese schwierige wie verantwortungsvolle Aufgabe zu
erleichtern, ist das Ziel dieses Buchs.
Dieses Büchlein enthält eine fach- und normengerechte Anleitung zur Auswahl
von Kabeln und Leitungen und deren Berechnung. In der Neubearbeitung sind alle
Änderungen bei Normen, Vorschriften und Richtlinien sorgfältig eingearbeitet.
Schwerpunkte des Buches sind die Auswahl von Kabeln und Leitungen: zum Schutz
vor Überstrom nach DIN VDE 0100-430, bei besonderen Beanspruchungen, mit
besonderen Eigenschaften sowie Besonderheiten bei der Planung und Errichtung
von Kabel- und Leitungsanlagen. Neu hinzugekommen in der neuen Auflage sind
Kapitel zur Koordination von Schutzeinrichtungen bezüglich Kurzschluss- und
Überlastschutz sowie zur Auswahl von Kabeln und Leitungen nach
Bauproduktenverordnung (BauPVO). Die beiliegende CD-ROM enthält fünf
automatischen Tabellen zur Strom-, Kabel- und Leitungsberechnung, zur
Überprüfung des Leitungsquerschnitts sowie zur Festlegung des Nennstroms von
Überstrom-Schutzeinrichtungen. Das macht es möglich, die meisten der
behandelten Berechnungen sehr zeitsparend auszuführen. Fachgebiet:
Elektroinstallation