Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Günter Schmölders

    Sozialverhalten bei Mensch und Tier
    Einführung in die Geld- und Finanzpsychologie
    Wirtschaft in Lehre und Leben
    Psychologie des Geldes
    Lebenserinnerungen.
    Das Irrationale in der öffentlichen Finanzwirtschaft
    • 2017

      ■ Finanzwissenschaft und Psychologie ■ Die Finanzpolitische Meinungs- und Willensbildung Die Dynamik der parlamentarischen Beschlußfassung Der vorparlamentarische Raum Die öffentliche Meinung ■ Der Staat im Bewußtsein seiner Bürger Die Einstellung zum ‹Staat› Das staatsbürgerliche Interesse Der Anspruch auf Leistungen der öffentlichen Hand ■ Steuermoral und Steuerwiderstand ‹Finanzgesinnung› und Steuermentalität Objektive und subjektive Steuerbelastung Die Steuermoral Der Steuerwiderstand ■ Finanzpsychologie und Finanzpolitik Öffentlichkeitsarbeit in Staat und Gemeinde Finanzpublizität und staatsbürgerliche ‹Meinungspflege› Die Kunst der Besteuerung ■ Enzyklopädisches Stichwort: Sozialökonomische Verhaltensforschung ■ Literaturhinweise ■ Personen- und Sachregister

      Das Irrationale in der öffentlichen Finanzwirtschaft
    • 2007

      Über Jahrzehnte war die Finanzpolitik von Günter Schmölders, Professor der Wirtschaftlichen Staatswissenschaften an der Universität zu Köln, das Standardwerk der angewandten Wissenschaft der öffentlichen Einnahmen und Ausgaben „nicht nur für den akademischen Unterricht, sondern zugleich auch für die politische Praxis“. Von einer ausführlichen Beschreibung der Finanzverfassung und der finanzpolitischen Willensbildung ausgehend, werden die Ausgabenpolitik („Gesetz der wachsenden Staatstätigkeit“) sowie die Einnahmenpolitik („Die Kunst der Besteuerung“) einer umfassenden Analyse unterzogen. Das Buch, welches ursprünglich 1970 erschienen ist, stellt auch mehr als drei Jahrzehnte später ein nützliches Nachschlagewerk über alle Aspekte der Finanzpolitik dar.

      Finanzpolitik
    • 2002
    • 1988
    • 1978

      Ein Kontrastprogramm zur abstrakten Wirtschaftstheorie: ■ Verhaltensforschung zur Erklärung wirtschaftlicher und sozialer Prozesse ■ Verhaltensforschung zur Dokumentation struktureller Wandlungen ■ Verhaltensforschung zwecks Wirtschaftsprognose

      Verhaltensforschung im Wirtschaftsleben
    • 1975

      Ein Überblick über volkswirtschaftliche Lehrmeinungen von der Antike bis zu unserer Zeit, geeignet für Laien als Einführung in heutige Wirtschhaftsprobleme und heutiges Wirtschaftsdenken

      Wirtschaft in Lehre und Leben
    • 1975

      InhaltsverzeichnisInhalt: G. Schmölders, Bedürfnis und Bedarf in sozialökonomischer Betrachtung - K. E. Born, Bedürfnisse als Motive der großen Wanderungsbewegungen - H. Schäfer, Bedürfnis und Bedarf des Menschen in medizinischer Sicht - G. Brinkmann, Arbeitsteilung: Bedingung des volkswirtschaftlichen Reichtums und Ursache der persönlichen Entfremdung. Der Zielkonflikt und seine Entwicklung - U. Schlottmann, Arbeitsteilung und Sozialisation - R. Nürnberger, Ständische Arbeitsteilung im preußischen Allgemeinen Landrecht - M. Lindauer, Arbeitsteilung im sozialen Tierverband - W. Rohmert, Arbeitsteilung aus technischer Sicht - J. Rutenfranz, Arbeitsteilung des Menschen aus arbeitsmedizinischer Sicht - C.-A. Andreae, Soziale Rangordnung und Einkommensdifferenzierung - W. Rippe, Die Funktion von Rangordnungen - P.-F. Röseler, Die Regulation der Fertilität in Insektenstaaten - D. v. Holst, Sozialverhalten, Bevölkerungsdichte und sozialer Streß bei Tupajas

      Sozialverhalten bei Mensch und Tier