Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jürgen Gebhardt

    27. Juli 1934
    Bürgerschaft und Herrschaft
    Politische Wissenschaft heute
    Demokratie, Verfassung und Nation
    Giovannis blonde Frauen
    Die Revolution des Geistes
    Tuchscherer AG
    • Tuchscherer AG

      Kurzgeschichten

      Zu Beginn seines achten Lebensjahrzehnts hatte sich Arthur R. Tuchscherer III. immer öfter wie ein alter Kater gefühlt, der das Nachlassen seiner Kräfte spürt und zunehmend Raufereien aus dem Weg geht. Doch seit seinem Wechsel vom Chefsessel des Unternehmens in den Aufsichtsrat wird er von Ängsten verfolgt, sein Lebenswerk würde durch die Handlungen der neuen Managergeneration zerstört. "Die haben zu viel unternehmerische Freiheiten. Sind nur auf ihren eigenen Vorteil bedacht. Und das auf meine Kosten", stößt er verächtlich hervor. "Mit mir nicht. Ihr werdet mich noch kennenlernen." Dr. Andreas Anders, CEO Tuchscherer AG, hat viel erreicht. Er könnte zufrieden sein, aber doch liegen so viel Ereignisse vor ihm, die seine Laune im Jahresverlauf empfindlich stören werden: Der jährliche, mehrtägige Management-Workshop. Das Sommerfest, bei dem in der Vergangenheit oft wichtige personelle Maßnahmen verkündet wurden. Quälende Aufsichtsratssitzungen und schließlich das "Get Together" auf dem Rasen der Tuchscherer-Villa, dem er bereits heute mit Bauchgrummeln entgegensieht. Nach diesen Ereignissen wird nichts mehr sein, wie es gewesen ist.

      Tuchscherer AG
    • The American Revolution introduced a transformative power that shaped the political, social, and intellectual landscape of contemporary America. Jurgen Gebhardt's analysis, originally in German, delves into the origins of American public philosophy, coining the term civil theology to describe a belief system rooted in social and religious ideals, encapsulated by the phrase "one nation, under God." His study emphasizes the interplay between founding concepts and order in the self-perception of early American leaders, revealing the symbolic self-interpretation of American society. By closely examining the writings of the Founding Fathers, particularly John Adams, Gebhardt explores the philosophical and Christian foundations of American republicanism and revolution. He discusses how the founders' envisioned design for living, represented by the concept of the paradigmatic republic, manifested in the new society's political, economic, and social institutions, ultimately forming a civil theology recognized as Americanism. This ideology asserted a universal claim about the interconnectedness of God, humanity, and history within American practices. However, Gebhardt argues that in the twentieth century, Americanism has been undermined by a rise in individualism indifferent to the common good and an industrialized society that conflicts with the republic's political-spiritual ethos. His work offers a critical examination of the Americ

      Americanism