Die Arbeit untersucht die Validität eines selbstkonstruierten psychometrischen Persönlichkeitstests, insbesondere der Skala Extraversion. Zunächst wird der theoretische Hintergrund des Validitätsbegriffs erörtert, gefolgt von der methodischen Vorgehensweise zur Berechnung der Validität. Abschließend werden die Ergebnisse der Berechnungen präsentiert und kritisch evaluiert, wobei sowohl positive als auch negative Aspekte des Tests beleuchtet werden. Diese umfassende Analyse bietet wertvolle Einblicke in die Testtheorie und deren praktische Anwendung in der Psychologie.
J. P. Reihenfolge der Bücher






- 2018
- 2018
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,7, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Kernstück dieser Arbeit bildet die Beleuchtung der Problematik und der Behandlungsmöglichkeit akademischen Aufschiebeverhaltens. Anhand der Darstellung zweier ausgewählter Interventionsstudien soll geklärt werden, ob durch eine Kurzzeittherapie bereits eine Verbesserung der Symptomatik möglich ist. Im Rahmen dessen testeten Höcker, A. et al. 2008 eine Intervention zum "Pünktlich Beginnen" und "Realistisch Planen." Sie konnten eine signifikante Verbesserung des Prokrastinationsverhaltens finden, aber bezüglich des "Pünktlich Beginnens" wurde kein signifikantes Ergebnis erzielt. In der Untersuchung von Höcker et al. (2012), welche den Teilnehmern die Methode der Arbeitszeitrestriktion näherbringen sollte, konnten durchweg bedeutsame Verbesserungen ausgemacht werden. So auch für den pünktlichen Lernbeginn. Zum Abschluss dieser Arbeit erfolgt eine kritische Diskussion der Ergebnisse, des methodischen Vorgehens und zu Implikationen für die Praxis, gefolgt von einem Ausblick auf mögliche Ansätze für zukünftige Forschung auf diesem Gebiet.
- 2017
Idee der Gleichberechtigung
- 72 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Idee der Gleichberechtigung behandelt zentrale Themen der Gleichstellung und sozialen Gerechtigkeit, die bereits im 19. Jahrhundert von Bedeutung waren. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1861 ermöglicht es, historische Perspektiven auf die Gleichberechtigung zu entdecken und deren Entwicklung bis in die Gegenwart nachzuvollziehen. Leser erhalten Einblicke in die gesellschaftlichen Strömungen und Gedanken, die zur Diskussion über Gleichheit und Rechte führten.
- 2016
Die Studie untersucht den Einfluss extrinsischer Belohnungsanreize, wie materielle Anreize und soziale Anerkennung, auf die intrinsische Motivation, die eine Person dazu bewegt, hilfsbedürftigen Menschen zu helfen. Dabei wird die Frage geklärt, ob äußere Anreize das Hilfeverhalten beeinflussen oder ob die inneren Motivationen der Person dominieren. Die Arbeit basiert auf empirischen Methoden und bezieht sich auf die Entwicklungspsychologie, um ein besseres Verständnis für die Dynamik zwischen extrinsischer und intrinsischer Motivation zu entwickeln.