Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Mario Köppen

    Verfassungsfunktionen - Vertragsfunktionen
    Data Warehouse
    LiLi Fuchs - Weihnachten und das neue Fahrrad
    LiLi Fuchs feiert
    LiLi Fuchs lernt Sprachen
    Synergieermittlung im Vorfeld von Unternehmenszusammenschlüssen
    • Synergieermittlung im Vorfeld von Unternehmenszusammenschlüssen

      Beurteilung der Vorgehensweise anhand eines Referenzmodells

      • 340 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Zahlreiche Unternehmenszusammenschlüsse der letzten Jahre führten nicht zu der erwarteten Wertsteigerung, sondern vernichteten Aktionärsvermögen. Bisher wurde dies meist auf eine misslungene Post Merger Integration zurückgeführt. Ein anderer Grund für den Misserfolg, nämlich, dass die Synergien, welche die Akquisitionsprämie begründeten, falsch eingeschätzt wurden, blieb hingegen meist unbeachtet. Wie kommt es, dass die Synergieeinschätzungen ex ante meist zu hoch ausfallen? Jens Köppen analysiert, wie Unternehmen in der Praxis bei der Synergieermittlung im Vorfeld von Unternehmenszusammenschlüssen vorgehen. Aufbauend auf Szenariorechnungen, die den Zusammenhang zwischen gezahlter Akquisitionsprämie und den erforderlichen Synergiepotenzialen darstellen, erarbeitet er praxisnahe Vorschläge für die Synergieermittlung. Anhand von Fallstudien wird dieses Referenzmodell überprüft und weiterentwickelt. Es wird deutlich, dass u. a. die zeitliche Komponente des Synergieanfalls von großer Bedeutung ist.

      Synergieermittlung im Vorfeld von Unternehmenszusammenschlüssen
    • LiLi Fuchs ist neugierig, hat rote Haare und will bald reisen. Vorher lernt LiLi Sprachen: Englisch und Französisch, zwei Weltsprachen. LiLi und allen anderen Kindern, die aus verschiedensten Gründen mehrsprachig aufwachsen, ist dieses Buch gewidmet, in dem erstmalig inhaltsgleiche Texte in drei Sprachen nebeneinanderstehen – deutsch, englisch und französisch - zum Mitlesen und leicht gemachtem Lernen.

      LiLi Fuchs lernt Sprachen
    • LiLi Fuchs feiert

      Illustriertes Kinderlesebuch deutsch

      „LiLi Fuchs feiert“ ist nach dem erfolgreichen ersten Band „LiLi Fuchs ist unterwegs“ als Kinderhörspiel seit 2019 in ständiger Wiederholung im Kinderkanal des WDR zu hören. Spannende Abenteuer aus dem Kinderalltag – wunderbare Geschichten zum Einschlafen. LiLi feiert Karneval, LiLi sucht Ostereier, LiLi übernachtet im Kindergarten, LiLi hat Geburtstag, LiLi spart für ein Fahrrad und LiLi feiert Weihnachten. Kurzgeschichten, didaktisch und pädagogisch wertvoll – leuchtend bunt illustriert. Auf der internationalen Frankfurter Buchmesse von Pädagogen für Leseübungen in der ersten und zweiten Klasse als sehr gut geeignet eingestuft und für das Erlernen der deutschen Sprache, sowie als Anregung zum kreativen Schreiben.

      LiLi Fuchs feiert
    • LiLi Fuchs - Weihnachten und das neue Fahrrad

      Illustriertes Kinderlesebuch deutsch

      LiLi Fuchs - im WDR Hörfunk seit 2005 - ist klein, neugierig, hat fuchsrote Haare und mag gerne dunkle Schokolade. Mit ihr erleben kleine und große Kinder Abenteuer aus dem Alltag. LiLi spart für ihr rosarotes Wunschfahrrad und feiert im Kreis der Familie das Weihnachtsfest mit Baumschlagen im Wald, Tannenbaum schmücken und Singen von Weihnachtsliedern. Ein Buch zum Vorlesen, für Leseübungen beim Schulanfang und als Anleitung zum kreativen Schreiben. Als Minibuch passt es in jede Kinderhand und jede Handtasche.

      LiLi Fuchs - Weihnachten und das neue Fahrrad
    • Dieses Lehrbuch behandelt die Konzepte und Techniken von Data-Warehouse-Systemen, die entscheidend für betriebliche Entscheidungsprozesse sind. Im Fokus stehen Architekturprinzipien und die Umsetzung des multidimensionalen Datenwürfels, der zentral für das Data Warehouse ist. Die Integration von Daten aus verschiedenen Quellen sowie die Entwicklung von Speicher- und Indexstrukturen sind von großer Bedeutung. Zudem werden die Navigation im Datenwürfel, Anfrageverarbeitung und Anwendungen im Bereich Business Intelligence behandelt. Es werden sowohl der Aufbau als auch die Nutzung von Data-Warehouse-Systemen detailliert beleuchtet, wobei Modellierungskonzepte und multidimensionale Anfragen im Vordergrund stehen. Wichtige Systemlösungen von Oracle, IBM und Microsoft werden anhand von Beispielen erläutert. Das Buch konzentriert sich auf relationale Umsetzungsstrategien und empfiehlt, sich auch mit Grundlagenwerken zu Datenbanken auseinanderzusetzen, um die Konzepte leichter auf das Data Warehouse zu übertragen. Es richtet sich an Studierende der Informatik im Masterbereich und bietet Anwendern sowie Entwicklern vertiefende Informationen zu aktuellen Data-Warehouse-Technologien. Die Autoren sind Experten im Bereich Datenbanken, Informationssysteme und Business Intelligence an renommierten Universitäten.

      Data Warehouse
    • Die vorliegende Arbeit, betreut von Prof. Dr. François Rigaux, untersucht die wachsenden staatlich-föderativen Parallelerscheinungen im Unionsrecht und die anhaltende Vision eines „Europastaats“. Der Verfasser beleuchtet die Bestrebungen nach einer „Europäischen Verfassung“, die über die bloße Verfassungsförmigkeit hinausgehen und an die traditionelle Verbindung zwischen Verfassung und modernem Staat anknüpfen. Henning Köppen argumentiert, dass die unverändert völkervertragliche und zunehmend „zweckverbandlichere“ Natur der EU den Forderungen nach einer „Staatswerdung Europas“ entgegensteht. Er analysiert die strukturellen Divergenzen zwischen bundesstaatlichen Verfassungen und europäischem Primärrecht und stellt deren organisatorische, stabilisierende, evolutive, legitimatorische, integrative sowie individualrechtsschützende Prämissen und Mechanismen gegenüber. Im Vergleich zur Schweizerischen Eidgenossenschaft mit ihrer Neuen Bundesverfassung zeigt Köppen auf, dass eine mangelhafte, nach der EU-Osterweiterung sogar rückläufige, außerrechtliche Homogenität unter „den Europäern“ eine entscheidende Ursache für die abnehmende Fähigkeit der Union darstellt, ihr Binnenmarkt- und Friedenskonzept in Richtung föderativ-vertiefender Formen weiterzuentwickeln.

      Verfassungsfunktionen - Vertragsfunktionen
    • Der vorliegende Band 4 der Reihe BWL-Hochschulschriften untersucht die Auswirkungen des Financial Fairplay im europäischen Lizenzfußball, das 2010/2011 von der UEFA eingeführt wurde. Diese Maßnahme war notwendig geworden, da die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit vieler Klubs seit der Jahrtausendwende gefährdet war und Eigentümer zunehmend Jahresfehlbeträge ausgleichen mussten. Eine stabile wirtschaftliche Basis ist jedoch entscheidend für die Integrität und den reibungslosen Ablauf sportlicher Wettbewerbe. Financial Fairplay ergänzt das Lizenzierungsverfahren für die UEFA-Champions und Europa League durch zusätzliche Rechnungslegungsvorschriften und finanzielle Kriterien. Die Arbeit analysiert die Veränderungen in der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit von 34 Erstliga-Klubs über acht Geschäftsjahre anhand einer Bilanzanalyse. Die Reihe BWL-Hochschulschriften behandelt aktuelle betriebswirtschaftliche Fragestellungen, insbesondere im Bereich Innovations- und Exzellenz-Ansätze. Angesichts der dynamischen wirtschaftlichen Entwicklung entstehen kontinuierlich neue Herausforderungen für die Unternehmensführung, die sowohl in der Praxis als auch in der Wissenschaft diskutiert werden. Ziel der Reihe ist es, theoretische Konzepte mit praktischen Anwendungen zu verknüpfen und als wichtige Diskussions-, Impuls- und Informationsquelle für Studium, Lehre und Praxis zu fungieren.

      Einführung des Financial Fairplay der UEFA
    • Die Vogelwarte Hiddensee wurde 1964 zur nationalen Zentrale für die wissenschaftliche Vogelberingung der DDR ernannt, wodurch die kleine Ostseeinsel und ihre Ornithologen weltweit bekannt wurden. Als einzige wissenschaftliche Einrichtung auf Hiddensee mit globalem Einfluss, erzählt das Buch von den Gründen und dem Werdegang dieser Entwicklung. Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlangte die Insel den Ruf eines Vogelparadieses, was zur Schaffung von Vogelschutzgebieten und zur Etablierung als bevorzugter Standort der Vogelforschung führte. Über einhundert Jahre hinweg erforderte es jedoch großen Einsatz, Kreativität und Ausdauer, um den Vogelschutz und die Forschung auf der Insel voranzutreiben. Der historische Bogen reicht vom Kaiserreich bis zum wiedervereinigten Deutschland 2015 und beleuchtet die engagierten Ornithologen, ihre Ideen und bedeutenden Ergebnisse. Die ostdeutschen Vogelberinger trugen in den letzten fünf Jahrzehnten als quasi ehrenamtliche Mitarbeiter maßgeblich zum Erfolg der Vogelwarte bei. Das Buch betrachtet die unterschiedlichen Entwicklungsphasen der Vogelwarte im Kontext der jeweiligen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und der prägenden Einflüsse der Institutsleiter.

      Vogelwarte Hiddensee