Eine Forschungsreise auf den Spuren buddhistischer Reliquien führt die junge deutsche Indologin Nora Brombach nach Bodh Gaya in Nordindien. Dort trifft sie den attraktiven Verlagskaufmann Fernando Soares aus Goa. Er erzählt ihr von einem geheimnisvollen goldenen Stupa, der vor Jahrzehnten in Tibet fotografiert wurde und dann spurlos verschwand. Kurz darauf werden sie Zeugen eines rätselhaften Mordes am Mahabodhi-Tempel in Bodh Gaya. Auf der Suche nach dem verschollenen Stupa hört Nora in Dharamsala von Leuten, die mit Schwarzer Magie Tibets Feinde bekämpfen wollen. Gibt es eine Verbindung zum Mordfall von Bodh Gaya? Welche Rolle spielen der charismatische Klosterabt Kelsang Tsering und sein undurchsichtiger britischer Schüler Hugh? Und wozu brauchen sie den goldenen Stupa? Ganz plötzlich ist Fernando unauffindbar, und Nora gerät in tödliche Gefahr.
Adelheid Herrmann-Pfandt Bücher





Tibet in Marburg
- 287 Seiten
- 11 Lesestunden
Dākinīs
- 564 Seiten
- 20 Lesestunden
Moderne Religionsgeschichte im Gespräch
- 545 Seiten
- 20 Lesestunden
Christoph Elsas, geb. 1945 in Remscheid, studierte Theologie, Philosophie, Islamwissenschaft und Religionswissenschaft in Marburg, Göttingen und Berlin, wo er Schüler des bekannten Theologen und Religionswissenschaftlers Carsten Colpe war. Elsas, der in Berlin auch einige Jahre im Pfarrdienst gearbeitet hat, war von 1991 bis 2010 Professor für Religionsgeschichte im FB Evangelische Theologie an der Philipps-Universität Marburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehört die Religionsgeschichte der Spätantike, die Religionsgeschichte Europas, der interreligiöse Dialog und religiöse Aspekte der Integration muslimischer Migranten und Migrantinnen in die deutsche Gesellschaft. Die Festschrift vereinigt Beiträge seiner Kollegen, Freunde und Schüler in Marburg und darüber hinaus, die sich auf die interreligiösen, interkulturellen und interdisziplinären Interessen des Jubilars beziehen.
Die LHan kar ma
- 531 Seiten
- 19 Lesestunden
Die Lhan kar ma ist einer von drei Katalogen tibetischer Übersetzungen buddhistischer Texte, die im 9. Jahrhundert in Tibet entstanden. Die Liste umfasst rund 750 Texttitel und wurde 812 auf königliche Anordnung erstellt, um einen Überblick über die bisherigen Übersetzungen zu erhalten. Zusammen mit dem zweiten Katalog, der 'Phang thang ma, bildet sie eine bedeutende Quelle für die Literaturgeschichte buddhistischer Texte in Indien und Asien. Der tibetische Gelehrte Bu ston Rin chen grub nutzte sie im 14. Jahrhundert als Vorbild für die Schaffung des tibetischen buddhistischen Kanons (bKa' 'gyur und bsTan 'gyur). Der Band bietet die erste kritische Ausgabe der lHan kar ma, basierend auf fünf gängigen bsTan 'gyur-Ausgaben und unter Verwendung der von Marcelle Lalou eingeführten laufenden Nummern. Zu jedem Texttitel gibt es einen ausführlichen Apparat, der alle gefundenen Fassungen und Nennungen in den Londoner und Pariser Dunhuang-Sammlungen, der 'Phang thang ma, den Kanonkatalogen von Bu ston sowie in tibetischen und chinesischen Ausgaben des buddhistischen Kanons auflistet und Identifikationsprobleme diskutiert. Eine Einleitung bietet historische Einordnung, Gliederung und Textbestand des Katalogs, ergänzt durch umfangreiche Register und Indices.