Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Alejandro Lajtonyi-Gruber

    Zum zweihundertsten Geburtstag: Danke, Chile!
    Europas Pharaonen
    • Die Geschichte der europäischen Königshäuser war über mehrere Jahrhunderte geprägt von Machtbesessenheit und großem Standesdünkel. Neben Kriegshandlungen dienten vor allem Eheschließungen zur Durchsetzung und Festigung von Machtansprüchen. Insbesondere das Haus Habsburg tat sich in der Anwendung dieser Strategie hervor und schreckte auch nicht vor Vermählungen im engsten Familienkreis und Eheversprechen für Kleinkinder und sogar Ungeborene zurück.Mit großer Detailkenntnis beschreibt Alejandro Lajtonyi-Gruber den glanzvollen Aufstieg und schleichenden Verfall der Habsburger Linien, verursacht durch eine Heiratspolitik, die auf gesundheitliche Risiken keine Rücksicht nahm. Nicht wenige der königlichen Nachkommen waren, falls sie überhaupt überlebten, als Folge der erblichen Degeneration mit schweren Krankheiten und körperlichen und geistigen Defiziten belastet.Der Autor ergänzt seine Ausführungen durch eine ausführliche Auflistung der standesgemäßen sowie morganatischen Ehen in den Königsfamilien, sodass eine umfassende Übersicht ihrer Genealogie entsteht.

      Europas Pharaonen
    • Der gebürtige Ungar Alejandro Lajtonyi-Gruber ließ sich schon als Jugendlicher von den fesselnden Abenteuern des italienischen Forschers De Agostini über das Feuerland, den südlichen Zipfel Chiles, begeistern. Als sich dem jungen Mann 1947 die Chance eröffnete, nach Chile auszuwandern, ergriff er sie. Er baute sich eine Existenz in der Mühlenindustrie auf, gründete eine Familie und überlebte mit Frau und Kindern das größte Erdbeben des Jahrhunderts, wenn nicht aller Jahrhunderte (1960, 9,5° der Richterskala). 1972 kehrte er samt Familie nach Deutschland zurück. Die 25 Jahre in Chile haben tiefe Spuren hinterlassen und dieses Buch ist ein beredtes Zeugnis dafür. Eingegangen sind darin persönliche Erlebnisse und Erfahrungen – der Bogen ist aber noch viel weiter gespannt und reicht von der Geschichte Chiles und seiner Geografie über die Ureinwohner und die deutschen Einwanderer bis hin zu der tektonisch brisanten Lage Chiles und den Entdeckungsreisen ins Feuerland. Wer die vielen Aspekte des Landes kennenlernen möchte, kommt an diesem Buch nicht vorbei.

      Zum zweihundertsten Geburtstag: Danke, Chile!