Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Alexander Wolf-Reber

    Der Jahrhunderthüpfer
    Techno
    Wieviel Event braucht ein Event - Schauplatz Hospitality
    Produktionsplanung und -steuerung mit SAP S/4HANA
    Vollblutbulle
    Wut
    • 2024

      Produktionsplanung und -steuerung mit SAP S/4HANA

      Effiziente Fertigung mit PP

      • 704 Seiten
      • 25 Lesestunden

      Flexibilität und Termintreue dank PP! Unser praxisorientiertes Handbuch führt Sie Schritt für Schritt durch die Prozesse der Produktionsplanung und -steuerung. Von der Verwaltung von Organisations- und Stammdaten bis hin zum Einsatz spezifischer PP-Funktionen in verschiedenen Fertigungsarten wie der Diskreten Fertigung, Serienfertigung und Prozessfertigung - dieses Buch lässt keine Fragen offen. Erlernen Sie anhand konkreter Beispiele, wie Sie wesentliche Transaktionen nutzen und die Möglichkeiten der SAP-Fiori-Apps voll ausschöpfen. Darüber hinaus bieten wir Ihnen detaillierte Einblicke in Planungstools wie das Sales and Operations Planning (SOP), das Material Requirements Planning (MRP) und PP/DS. In dieser 2. Auflage finden Sie ein brandneues Kapitel über die Produktionsbereitstellung. Aus dem Inhalt: Diskrete Fertigung, Serien- und Prozessfertigung Absatz- und Produktionsgrobplanung Programmplanung Langfristplanung Materialbedarfsplanung mit MRP Live Kapazitätsplanung Produktions- und Feinplanung mit PP/DS Demand-Driven Replenishment Monitoring und Reporting SAP-Fiori-Apps in der Produktion Inhaltsverzeichnis Einleitung ... 15 1. Produktionsplanung mit SAP S/4HANA ... 25 1.1 ... Das Systemumfeld ... 25 1.2 ... Produktionsplanung als End-to-End-Prozess ... 44 1.3 ... Fertigungsarten und Anwendungsgebiete der Produktionsplanung ... 47 1.4 ... Planungswerkzeuge der SAP-Produktionsplanung ... 63 2. Organisationsdaten in der Produktion ... 69 2.1 ... Organisationsebenen ... 69 2.2 ... Rollen ... 79 3. Stammdaten in der Produktion ... 87 3.1 ... Auftragsarten ... 89 3.2 ... Materialstamm ... 93 3.3 ... Produktionsversorgungsbereiche ... 110 3.4 ... Stücklisten ... 113 3.5 ... Arbeitsplätze und Ressourcen ... 126 3.6 ... Arbeitspläne und Planungsrezepte ... 136 3.7 ... Fertigungsversionen ... 145 3.8 ... Steuerungsprofile ... 147 4. Diskrete Fertigung ... 151 4.1 ... Spezielle Stammdaten der diskreten Fertigung ... 152 4.2 ... Prozesse der diskreten Fertigung ... 187 5. Serienfertigung ... 229 5.1 ... Spezielle Stammdaten der Serienfertigung ... 231 5.2 ... Prozesse der Serienfertigung ... 260 6. Prozessfertigung ... 291 6.1 ... Spezielle Elemente der Prozessfertigung ... 293 6.2 ... Prozesskoordination ... 319 6.3 ... Prozesse der Prozessfertigung ... 343 7. Absatz- und Produktionsgrobplanung ... 381 7.1 ... SAP Integrated Business Planning for Supply Chain ... 382 7.2 ... Konfiguration der Absatz- und Produktionsgrobplanung ... 385 7.3 ... Prozesse der Absatz- und Produktionsgrobplanung ... 397 8. Programmplanung ... 415 8.1 ... Planprimärbedarfe ... 416 8.2 ... Planungsstrategien ... 417 8.3 ... Abbau von Planprimärbedarfen ... 433 8.4 ... Verfügbarkeitsprüfung ... 434 9. Materialbedarfsplanung (MRP) ... 439 9.1 ... Dispositionsverfahren ... 440 9.2 ... Nettobedarfsrechnung und Sicherheitsbestandsplanung ... 442 9.3 ... Losgrößenrechnung ... 445 9.4 ... Bezugsquellenfindung ... 450 9.5 ... Terminierung ... 452 9.6 ... Durchführung des Planungslaufs ... 458 9.7 ... Optionale Planungsfunktionen ... 471 9.8 ... Predictive MRP ... 476 9.9 ... Steuerung der Werksparameter und Dispositionsgruppen ... 480 10. Kapazitätsplanung ... 485 10.1 ... Prozessübersicht ... 486 10.2 ... Konfiguration ... 487 10.3 ... Ausführung ... 514 11. Produktions- und Feinplanung (Detailed Scheduling, PP/DS) ... 531 11.1 ... Einführung ... 531 11.2 ... Materialstammdatenintegration und Core Interface ... 535 11.3 ... Ziele und Ablauf der Planung ... 538 11.4 ... Der PP/DS-Planungslauf und MRP Live ... 582 11.5 ... Reporting und Monitoring ... 590 12. Demand-Driven Replenishment (DDR) ... 595 12.1 ... Einführung ... 595 12.2 ... Buffer Positioning -- strategische Entkopplung des Materialflusses ... 600 12.3 ... Buffer Sizing -- dynamische Berechnung der Puffermengen ... 611 12.4 ... Replenishment Planning -- Nachschubplanung innerhalb der Entkopplungspunkte ... 614 12.5 ... Replenishment Execution -- Ausführung und Überprüfung des Nachschubs ... 616 13. Produktionsnahe Logistik ... 619 13.1 ... Synchrone Warenbewegungen (Integration mit Embedded EWM) ... 620 13.2 ... Produktionsmaterialanforderung ... 631 13.3 ... JIT-Produktionsversorgung der nächsten Generation ... 636 13.4 ... Kanban ... 645 14. Monitoring und Reporting ... 653 14.1 ... Grundlagen zu Reports ... 654 14.2 ... Informationssysteme ... 658 14.3 ... Frühwarnsystem ... 669 14.4 ... SAP-Fiori-Apps für das Monitoring ... 674 Die Autoren ... 683 Index ... 685

      Produktionsplanung und -steuerung mit SAP S/4HANA
    • 2022

      Auf eigene Faust! Kurz vor seiner Pensionierung bekommt der Bulle einen neuen Fall auf seinen Tisch. Ein Prostituierten-Mord. Als er beginnt, mit seinen üblichen Methoden zu ermitteln, wird er von dem Fall entbunden. Auf eigene Faust macht er weiter und stößt auf einige Ungereimtheiten. War der Täter wirklich der Familienvater Andreas Steinhoff? Oder versucht jemand, ihm den Mord in die Schuhe zu schieben? Und was verschweigt der Zuhälter der ermordeten Nutte? Als ein weiterer Mord geschieht, wird der Fall noch komplizierter. Wird es dem Bullen gelingen, den wahren Mörder zu stellen?

      Vollblutbulle
    • 2022

      Deine SAP-Karriere

      Erfolgreich als SAP-Berater, Entwicklerin oder Technologieexperte! Der neue Ratgeber mit exklusivem Branchenwissen

      Deine SAP-Karriere
    • 2021

      Sie sind überfordert von der Vielzahl an Informationen, die es über die Krankheit Arthrose gibt? Sie suchen einfach nur eine Möglichkeit, Ihre Schmerzen und Beschwerden zu lindern? Sie wollen eine Behandlung mit Schmerztabletten und eine Gelenk-Operation vermeiden? Dieses Buch liefert Ihnen Informationen, Tipps und Rezepte, wie Sie durch kleine Veränderungen Ihrer Ernährungs- und Bewegungsweise große Erfolge hin zu Schmerz- und Bewegungsfreiheit erzielen können!  Arthrose kann jeden Menschen treffen, doch auch jeder Mensch kann von sich aus etwas dagegen tun. Schmerzen, Steifheitsgefühle und Bewegungseinschränkungen sind nur einige Beschwerden, die Sie mit einer Arthrose erwarten können. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie vor allem letztere zur Schmerzlinderung und Heilung Ihrer Arthrose anwenden können und gibt Ihnen gleichzeitig viele leckere, einfache und gelenkfreundliche Rezepte mit auf den Weg!

      Das Arthrose Kochbuch
    • 2020

      Ein amnesischer Mann erwacht neben einer verstümmelten Frauenleiche, während der Ehemann der Toten im Haus ist. Beide suchen nach Lösungen: der Mann nach seinem Gedächtnis, der Ehemann nach einem Weg, die Leiche verschwinden zu lassen. Ein erbarmungsloses Katz-und-Maus-Spiel beginnt, das die menschlichen Triebe beleuchtet.

      Wut
    • 2019

      Michael zweifelt an dem Anruf, durch den er vom Tod seiner Ehefrau erfährt. Verzweiflung, Angst und Irrglauben lassen ihn immer weiter in eine verschrobene Realität abdriften. Während Frank in einem Straßengraben verblutet, wird Karl in einem Raum gefangen und sucht nach seinen Erinnerungen. Und ein Kind, das niemand vermisst. Nach dem erfolgreichen Auftakt von SINNBILD, jetzt die Fortsetzung. Und die brutale Wahrheit des Lebens. Bekommt jeder am Ende seines Lebens das, was er verdient? Sind wir bereit, die ungeschönte und bittere Erkenntnis unseres Daseins zu akzeptieren? Und was bleibt uns am Endes des Lebens, außer der Erinnerung und der Hoffnung, alles richtig gemacht zu haben.

      SINNBILD/SINNBILD Fortsetzung
    • 2018

      Michael ist Anfang 40 und steckt mitten in der Midlife-Crisis. Obwohl er eine gesicherte Existenz hat, voll im Berufsleben steht und mehr besitzt als er zum Leben braucht, verirrt er sich immer mehr in einem Gedankenchaos. Getrieben von Langeweile, Unzufriedenheit und der Monotonie des Alltags, flüchtet er in die Arme einer Prostituierten. Geplagt von Albträumen und dem schlechten Gewissen gegenüber seiner Frau, stürzt er in eine tiefe Sinnkrise. Nicht ahnend, dass seine Frau ebenfalls das Neue sucht. Bis zu dem Tag, als seine Ehefrau spurlos verschwindet und er von einem unbekannten Telefonanrufer terrorisiert wird. Ein Buch über den Wahnsinn des Lebens und den Sinn der Endlichkeit. Das Erkennen des Glücks, das Finden der Zufriedenheit und der Wertschätzung der Langeweile. Und sind wir uns dessen bewusst, dass nur die Vergangenheit bestand hat, wenn einem alles genommen wurde?

      Sinnbild
    • 2018
    • 2017

      Die Entwicklung von Fahrzeugscheinwerfern wird neben ökonomischen Aspekten maßgeblich von den Faktoren Funktionalität, Zulassungskonformität und Ästhetik geprägt. Dabei steht der Wunsch nach kompakten optischen Systemen im Widerspruch zur Erzeugung einer guten Lichtverteilung mit hohen Lichtstärken und ausgeprägten Gradienten. Der Einsatz von Laserdioden eröffnet neue Lösungsmöglichkeiten, da sie durch die kleine Lichtaustrittsfläche, den begrenzten Abstrahlwinkel und die hohe Emissionsleuchtdichte die Entwicklung besonders kompakter Scheinwerfer ermöglichen, ohne dabei Einbußen in der erzeugten Lichtverteilung in Kauf nehmen zu müssen. In dieser Arbeit werden verschiedene Konzepte für laserbasierte Fahrzeugscheinwerfer am Beispiel eines Zusatzfernlichts beleuchtet. Als Lichtquelle wird ein sogenanntes Remote Phosphor System, die Kombination aus - in diesem Fall blauen - Laserdioden mit einem in einiger Entfernung positionierten frequenzkonvertierenden Leuchtstoff genutzt. Verschiedene Einsatzarten des Konvertermaterials und Strategien zur Lichtlenkung auf den Leuchtstoff werden mit Linsen- und Reflektorsystemen zu Scheinwerfermodulen kombiniert. Da Klasse-4-Laser verwendet werden, müssen außerdem geeignete aktive und passive Sicherheitskonzepte diskutiert werden. Anschließend werden anhand von Paraboloidreflektoren der Umlenkwirkungsgrad und die maximal mögliche Schärfe einer zu erzeugenden Lichtverteilung hergeleitet. Drei unterschiedliche Musterscheinwerfer werden im Rahmen dieser Arbeit entwickelt und aufgebaut, wobei ein Fokus auf der Ermittlung einer guten Lichtverteilung für Zusatzfernlichter liegt. Gleichzeitig werden verschiedene Möglichkeiten zur Justage der Laserdioden betrachtet. Sie dient dazu, die auf dem Leuchtstoff zur Emission angeregte Fläche mit dem Brennpunkt des optischen Systems zu überlagern. Abschließend werden die erzielten Erkenntnisse zum Einsatz von Laserlichtquellen auf weitere Anwendungsgebiete der Fahrzeuglichttechnik übertragen.

      Laserscheinwerfer für Kraftfahrzeuge