Kleine Blitze für die große Show In der Fotografie dreht sich alles ums Licht. Und nach mehr als 30 Jahren hinter der Kamera – als Auftragsfotograf für National Geographic, Time, Life und Sports Illustrated – kennt sich Joe McNally mit Licht aus. Er weiß, wie man darüber spricht, es formt, färbt, steuert und ausrichtet. Vor allem weiß er, wie man es erzeugt. mit kleinen Blitzen. Aber, Hot Shoe Diaries ist kein Buch über Tatsachen. Kein Bedienungshandbuch. Es ist, wie der Titel bereits sagt, ein Tagebuch. Eine Darstellung von Abenteuern und Missgeschicken, Zufällen und Unfällen, Erfolgen und Misserfolgen. Joe McNally führt Sie hinter die Kulissen, um offen über seine Blitzlösungen für kiloweise tolle Fotos zu sprechen. Er arbeitet mit den Nikon Speedlights und lässt Sie als Leser ungeschönt an seinem Denkprozess teilhaben – oftmals lustig, manchmal ernst, immer faszinierend – um zu demonstrieren, wie er mit diesen kleinen Blitzgeräten zu seinen großartigen Bildern gelangt. Ob er eine Turnerin auf der Großen Mauer fotografiert, ein Krokodil im Sumpf oder ein Feuerwehrauto, das über den Times Square fährt, McNally erzeugt mit diesen Blitzgeräten so großartiges Licht, das seine Fotos förmlich jubilieren.
Joe McNally Bücher
Joe McNally ist ein gefeierter Fotograf, der für seine eindrucksvollen Porträts und seine dynamische visuelle Erzählkunst bekannt ist. Nachdem er sein Handwerk als Zeitungsfotograf in New York verfeinert hatte, trug er maßgeblich zu wichtigen Publikationen wie Time, National Geographic und Sports Illustrated bei. McNallys unverwechselbarer Ansatz liegt in seiner Fähigkeit, das Wesen seiner Subjekte einzufangen, wobei er innovative Techniken und ein scharfes Auge für Komposition einsetzt. Er teilt sein umfangreiches Wissen und seine Leidenschaft großzügig durch Workshops, in denen er aufstrebende Fotografen betreut.






Die Idee für das Buch entstand während eines Foto-Workshops in Vermont, als Joe McNally die Bühne betrat und mit seiner fesselnden Präsentation das Publikum begeisterte. Dave und ich waren von seinen Tipps und Geschichten, insbesondere seinen Anekdoten von einem National Geographic-Lektor, fasziniert. Ein einfacher Satz von Joe machte ein komplexes Konzept für uns klar und wir erlebten unseren eigenen „entscheidenden Moment“. Nach dem Vortrag waren wir so beeindruckt, dass ich zu Dave sagte, selbst wenn wir nur Joes Weisheiten mitgenommen hätten, wäre der Workshop das Geld wert gewesen. Am nächsten Morgen äußerte ich den Wunsch nach einem Buch, das nur aus Joes wertvollen Erkenntnissen bestand. Dave war einverstanden, und wir begannen zu planen. Joes Vorträge waren perfekt strukturiert, und ich wollte diese Struktur auch im Buch umsetzen: ein Drei-Säulen-Modell, das sich von anderen Lehrbüchern abhebt. Ich überzeugte Joe, das Buch zu schreiben, indem ich ihm vorschlug, seine Geschichten und Bilder zu kombinieren, um den Lesern zu zeigen, wie sie selbst großartige Fotos machen können. Während der Entwicklung lernten wir Joe besser kennen, und ich stellte fest, dass einige Erklärungen nötig waren, da seine Freunde oft High-End-Profis waren. Am Ende des Buches gibt es einen Abschnitt über Joe, in dem er faszinierende Geschichten aus seinem Leben erzählt. Diese Sammlung rundet das Buch ab und lässt den Leser an seinen Erfahr
Abermals teilt der international bekannte Fotograf Joe McNally seinen reichen Erfahrungsschatz und zeigt mittels Lichtskizzen und Behind-the-Scene-Fotografien, wie er seine Aufnahmen auslichtet. Dabei spielt es keine Rolle, ob mit viel oder mit wenig Equipment, kleinem oder großem Blitz fotografiert wird. McNally zeigt Möglichkeiten für beide Szenarios. Gewinner des Deutschen Fotobuchpreises 2013
Joe McNally vertrat immer die Meinung, dass jeder ein besseres Foto machen kann, eines, das nicht sofort in den Papierkorb wandern muss – mit etwas Vorbereitung und Sorgfalt, mit Enthusiasmus und Mut. Das war früher so und hat sich im digitalen Zeitalter nicht geändert. Ihre fantastische neue Kamera, nagelneu aus dem Karton, kann tatsächlich ziemlich alles. Joe erläutert in seinem Buch, wie Sie sich ihre Funktionen am besten zunutze macht und wann es angebracht ist, die Kamera an die Grenzen zu treiben oder gar auszutricksen – um DIE Aufnahme zu schaffen, die in die Familienchronik eingeht, die man so weit vergrößert, wie es die Technik zulässt, und die für die nächsten Jahre über dem Sofa in der guten Stube hängt. Wie es der erfahrene LIFE-Fotograf und Bildredakteur John Loengard in seiner Einleitung zu diesem Buch ausdrückt: Es gibt solche Kameras und solche, und alle haben gewisse Tricks auf Lager. Und dann ist da die Fotografie. Andere Bücher geben Ihnen vielleicht schrittweise Anleitungen, wie Sie zu einer einigermaßen gut belichteten Aufnahme kommen, aber Joe McNally und die LIFE-Redakteure zeigen Ihnen obendrein auch noch, wie ein gutes Foto entsteht. In seinem detaillierten, freundlichen, unterhaltsamen, mit Anekdoten versetzten und zuweilen ausgelassenen Stil lesen Sie genau das in diesem Buch.
LIFE Magazine photographer Joe McNally showcases 150 striking photographs captured with a unique 12-foot by 12-foot Polaroid camera. This collection highlights the (mostly) anonymous heroes of Ground Zero, presenting their stories in larger-than-life images.
Sketching light : an illustrated tour of the possibilities of flash
- 417 Seiten
- 15 Lesestunden
Examines how to best work with artificial light when taking photos, covering all types of flash technology, techniques, and lighting styles.
Something to Do with Paying Attention
- 152 Seiten
- 6 Lesestunden
When David Foster Wallace died in 2008, he left behind a vast unfinished novel—some 1,100 pages of loose chapters, sketches, notes, and fragments—published in 2011 as The Pale King.But the unfinished King did contain a finished novella that Wallace had already considered publishing as a stand-alone volume. It is the story of a young man, a self-described “wastoid,” adrift in the suburban Midwest of the 1970s, whose life is changed forever by an encounter with advanced tax law. It is, as Sarah McNally writes in her preface, “not just a complete story, but the best complete example we have of Wallace’s late style, where calm and poise replace the pyrotechnics of Infinite Jest and other early works.”
David duChemin ermutigt die Menschen hinter der Kamera, ihre eigene Fotosprache zu finden und umzusetzen. Zum einen durch viele technische Ratschläge. Zum anderen aber auch durch eine lehrreiche Bilderreise. Anhand vieler Beispiele zeigt er, welche Möglichkeiten es gibt, sich Themen zu nähern.
Provides information on the techniques and equipment necessary to take great digital photographs.
The Real Deal: Field Notes from the Life of a Working Photographer
- 348 Seiten
- 13 Lesestunden

