Diese Arbeit vergleicht die Verankerung der Menschenwürde in der brasilianischen Verfassung von 1988 und im deutschen Grundgesetz. In beiden Ländern nimmt die Menschenwürde einen zentralen Platz in der rechtswissenschaftlichen Diskussion ein. Sie zu begründen, zu definieren, zu charakterisieren und ihr Rechtswirkung zu verleihen, ist insbesondere in Brasilien ein hochaktuelles Thema. Diese Untersuchung enthält eine dogmatische Systematisierung der Menschenwuerde in beiden Laendern und beschäftigt sich intensiv mit der Frage des Existenzminimuns in Brasilien, wo große Volksteile verarmt sind und mit Problemen wie Hunger, fehlender ärztlicher Versorgung und fehlender Unterbringung zu kaempfen haben.
Ana Paula Barbosa-Fohrmann Bücher


Narrating Experiences of Alzheimer's Through the Arts
Phenomenological and Existentialist Descriptions of the Living Body
While Alzheimer's might be associated with a difficulty to express oneself, Ana Paula Barbosa-Fohrmann addresses this topic by examining experiences with Alzheimer's based on narratives. In this original contribution, she studies the nexus of life stories, subjectivity, fragmentation, and fiction. The philosophical basis of this research is phenomenology from the end of the 19th century to the middle of the 20th century, specifically that of Husserl and above all that of Merleau-Ponty. This work also draws on Proust's and Camus' literature as well as Beckett's dramaturgy.