Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Kühn

    Kuhn's Sport Report '95
    Korrespondenz
    Der Geschmack des Weltreichs
    Marcus - Soldat Roms
    Sextus Valerius I. Varusgold
    Wir waren doch so jung
    • Das größte Verbrechen, das in deutschem Namen an Deutschen begangen wurde. Der Ton der Trillerpfeifen schrillte Jakob in den Ohren. Er rannte in die entgegengesetzte Richtung, platschte durch eine Pfütze und brach durch ein Gebüsch. „Wenn die nur nicht schießen“, ging es ihm durch den Kopf. Aachen zur Zeit des Nationalsozialismus: Jakob Bergmann wächst in einem scheinbar behüteten bürgerlichen Umfeld auf. Nachdem 1933 die Nazis an die Macht gelangt sind, nehmen die Repressalien gegen die jüdische Bevölkerung stetig zu. Die Verdrängung aus dem öffentlichen Leben sowie die Verfolgung seiner Landsleute werden für den Heranwachsenden zum grausamen Alltag. Einzig die Liebe zu Annie und eine alte Münze seines Großvaters ermöglichen es ihm, den Glauben an eine Zukunft nicht zu verlieren … Die mitfühlend erzählte Geschichte zweier jüdischer Familien basiert auf belegten Zeugenaussagen und überlieferten Dokumenten.

      Wir waren doch so jung
    • Im Jahr 9 n. Chr. überlebt der junge Optio Sextus Valerius die Niederlage von Varus und kehrt an den Rhein zurück. Doch die Vergangenheit verfolgt ihn, als er sich in die Machenschaften seines Freundes Lucius Poblicius verwickelt und in den Konflikt um das verlorene Prestige und die Gebietsansprüche unter Germanicus gerät. Ein spannender Roman über Freundschaft und politische Intrigen. Ein Reiseführer-Anhang bietet zusätzliche Informationen zu historischen Schauplätzen.

      Sextus Valerius I. Varusgold
    • Der Geschmack des Weltreichs

      Einführung in die römische Küche

      5,0(1)Abgeben

      Schlemmen wie Lucullus – oder eher vom Notwendigsten leben wie ein Legionär im gallischen Krieg? Die Unsterblichkeitsformel entdecken: außen Olivenöl – innen Mulsum! Sich inspirieren lassen vom Kochbuch des Apicius – und der mediterranen Küche, die noch viele Einflüsse der römischen Küche zeigt. Alle Rezepte lassen sich leicht nachkochen. Auf der Basis überlieferter Rezepte und reichlich Kocherfahrung zeigt Historiker und Romanautor Michael Kuhn, was mit antiken Zutaten alles möglich ist. Er erläutert historische Entwicklungen und Zusammenhänge. Zusammen ergibt sich ein buntes und umfassendes Bild der römischen Küche in einem Buch, das mehr ist als nur ein Kochbuch.

      Der Geschmack des Weltreichs
    • Das Buch analysiert das Geschäftsmodell der Low-Cost Airlines, das durch konstante Kostenreduktion geprägt ist und sie zu den effizientesten Wettbewerbern in der Luftfahrt macht. Mit einem Kostenvorteil von 40-65% gegenüber Network Airlines in Europa können sie Tarife anbieten, die 50-70% unter denen der Hauptfluggesellschaften liegen. Der Marktanteil dieser Airlines ist in den USA und Europa stetig gewachsen, wobei sie 2003 bereits 33% der inländischen Passagiere in den USA beförderten und in Europa die Anzahl der verfügbaren Sitzplätze erheblich gesteigert wurde.

      Low-Cost Airlines. Kernelemente des Geschäftsmodells
    • Die Arbeit untersucht die Interessenskonflikte, die im Zuge der Globalisierung zwischen Staaten entstehen, insbesondere im Kontext der Sozialpolitik. Sie definiert den Begriff der Sozialstandards und beleuchtet die zentrale Rolle der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO). Zudem wird die politische Diskussion um die Einführung von Kernarbeitsnormen in der Welthandelsorganisation (WTO) behandelt, insbesondere im Hinblick auf eine Sozialklausel. Abschließend werden Erfahrungen mit dieser Sozialklausel bewertet und mögliche Alternativen diskutiert, um die Einhaltung sozialpolitischer Ziele im internationalen Handel zu fördern.

      Argumente für und gegen die Einführung von Sozialstandards in der WTO
    • Die Arbeit untersucht die Wettbewerbsvorteile von Low-Cost Airlines im Vergleich zu Network Airlines, insbesondere den Kostenvorsprung, der aus unterschiedlichen Geschäftsmodellen resultiert. Sie analysiert die wesentlichen Elemente des Geschäftsmodells von Low-Cost Airlines und hebt die Unterschiede zu den Methoden der Network Airlines hervor. Anhand von Daten und empirischen Untersuchungen von 14 Fluggesellschaften werden die Wettbewerbsvorteile und die erreichte Kostenführerschaft detailliert dargestellt und durch Tabellen sowie Abbildungen veranschaulicht.

      Das Geschäftsmodell von Low-Cost Airlines. Unterschiede und Wettbewerbsvorteile gegenüber Network Airlines
    • Die Arbeit analysiert die stark regulierte Fluggesellschaftsbranche und deren Einfluss auf das Management, insbesondere durch nationale und internationale Vorschriften. Vor dem Zweiten Weltkrieg war der internationale Luftverkehr durch wenige bilaterale Verträge geprägt, während eine einheitliche Regelung der Zivilluftfahrt fehlte. Der Zweite Weltkrieg führte zudem zu einem weitgehenden Stillstand der kommerziellen Luftfahrt in Europa. Die Untersuchung bietet einen tiefen Einblick in die historischen und regulatorischen Rahmenbedingungen, die die Entwicklung der Branche geprägt haben.

      Deregulierung des Luftverkehrs in den USA und der EU