Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

André Weber

    Magnetic resonance imaging of the skeletal musculature
    Eigenverstärkende Profilextrusion bei teilkristallinen Thermoplasten
    Wolkenkodierungen bei Hugo, Baudelaire und Maupassant im Spiegel des sich wandelnden Wissenshorizontes von der Aufklärung bis zur Chaostheorie
    Kompendium orthopädische Bildgebung
    Kompendium bildgebende Frakturdiagnostik
    Permutation Flow Shop Scheduling unter Einbezug von Lot Streaming bei auftragsspezifischen Lieferterminvektoren für Due-Window-bezogene Zielfunktionen
    • In dieser Arbeit wird eine Untersuchung vorgestellt zur Aufteilung von Auftragslosen mit mehreren identischen Einheiten in mehrere sog. Sublots, angewandt auf mehrere Liefertermine pro Auftrag. Hierfür werden zwei Zielsetzungen verfolgt, die Minimierung von Terminabweichungen sowie die Minimierung der nicht termingerecht fertiggestellten Menge. Diese Problemstellung wurde bislang in der Literatur nicht untersucht, hat aber praktische Relevanz in allen Fragestellungen, bei denen mehrere identische Einheiten zu fertigen und an verschiedenen Zeitpunkten auszuliefern sind. Die bisherige Forschung hat in den vergangenen knapp fünfzig Jahren die Aufteilung von Auftragslosen intensiv für die Problemstellung einer Minimierung der Gesamtdurchlaufzeit untersucht und hierzu eine Reihe optimierender wie heuristischer Verfahren vorgestellt. Es wurden in dieser Zeit jedoch nur wenige Untersuchungen unter Einbezug von Lieferterminzielsetzungen publiziert, welche zudem alle auf nur einen Liefertermin pro Auftrag ausgelegt waren. Es ist somit die Frage bislang offen geblieben, inwiefern eine Aufteilung von Aufträgen geeignet ist, mehrere Liefertermine pro Auftrag mit geringeren Terminabweichungen zu bedienen. In der vorliegenden Arbeit werden erstmalig auftragsspezifische Lieferterminvektoren und damit verbunden die Zuordnung von Sublots zu diesen Lieferterminen untersucht, angewandt auf Reihenfertigungsprozesse unter Einbezug von Maschinenrüstzeiten. Hierzu wird ein gemischt-ganzzahliges Modell zur Bestimmung der Sublot-Anzahlen sowie ihrer -Größen vorgestellt. Dieses setzt im Rahmen eines zweistufigen Lösungsverfahrens auf einer zuvor bestimmten Zuordnungsmatrix von Auftrags-Sublots in sog. Einlastungspositionen auf den Maschinen auf. Die Bestimmung der Positionen erfolgt zunächst mit Hilfe von Prioritätsregeln und wird durch ein heuristisches Verfahren in Form eines Genetischen Algorithmus anschließend verbessert. Das vorgestellte Verfahren wurde in einer numerischen Untersuchung validiert. In dieser konnte aufgezeigt werden, dass mit steigendem Rüstaufwand mehrere Liefertermine durch ein Sublot bedient werden, während die Zuordnung mehrerer Sublots zu einem Liefertermin abnahm. In allen Testinstanzen führte das Verfahren zu besseren Zielfunktionswerten im Vergleich zu einer Produktion ohne Aufteilung in Teillose. Mit der vorliegenden Arbeit wird die bisherige Forschung zu Lot Streaming um eine neue Richtung erweitert und ein neues Lösungsverfahren vorgestellt.

      Permutation Flow Shop Scheduling unter Einbezug von Lot Streaming bei auftragsspezifischen Lieferterminvektoren für Due-Window-bezogene Zielfunktionen
    • Dieses Kompendium zur bildgebenden Frakturdiagnostik umfasst die wesentlichen Bereiche der Frakturdiagnostik von Kopf- bis Fuß, die dem Radiologen und dem Orthopäden/Unfallchirurgen in der täglichen Praxis begegnen. Angefangen von den Grundprinzipien der Frakturlehre und speziellen Aspekten bei Kindern und bei vorgeschädigtem Knochen werden für die einzelnen Abschnitte des Bewegungsapparates die Spezifika der Frakturformen, der Algorithmus ihrer radiologischen Diagnostik und die Grundzüge der Behandlung vorgestellt. Das Gesamtkonzept des Buches ist auf Interdisziplinarität ausgerichtet, denn es ist gerade in der Notfallradiologie wichtig, dass Radiologe und Kliniker dieselbe Sprache sprechen. Dargestellt wird: was der Orthopäde/Unfallchirurg bei der dezidierten Bildgebung vom Radiologen wissen möchte und was der Radiologe dem Orthopäden/Unfallchirurgen mit welcher Methode mitteilen kann und welche Informationen er dazu benötigt. Den Herausgebern ist dabei die Anschaulichkeit wichtiger als die Vollständigkeit der dargestellten Themen: ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Daher beinhaltetet dieses Kompendium insgesamt 558 Abbildungen mit 117 Schemazeichnungen und einleitend zu jedem Buchkapitel ein gemeinsames Vorwort der beiden Herausgeber.

      Kompendium bildgebende Frakturdiagnostik
    • Kompendium orthopädische Bildgebung

      • 491 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Dieses Kompendium zur radiologischen Bildgebung in der Orthopädie und Unfallchirurgie umfasst die wesentlichen Bereiche der Bildgebung, die dem Radiologen und dem Orthopäden/Unfallchirurgen in der täglichen Praxis begegnen: · dem Orthopäden/Unfallchirurgen in der Form, dass er radiologische Untersuchungen anfordern und Fremdbilder begutachten muss und · dem Radiologen insofern, als dass er für orthopädische Probleme geeignete Bildgebungen durchführen und im richtigen Kontext befunden soll. Das Gesamtkonzept des Buches ist auf Interdisziplinarität ausgerichtet. Dargestellt wird: · was der Orthopäde/Unfallchirurg bei der dezidierten Bildgebung vom Radiologen wissen möchte und · was der Radiologe dem Orthopäden/Unfallchirurgen mit welcher Methode mitteilen kann und welche Informationen er dazu benötigt. Ausdrücklich verzichten die Herausgeber dabei auf die Vollständigkeit der dargestellten Themen: so ist die Frakturlehre und deren Behandlung bis aufdie ausbleibende bzw. verzögerte Knochenheilung nicht Thema dieses Buches.

      Kompendium orthopädische Bildgebung
    • Im Kontext der Globalisierung und befördert durch poststrukturalistische wie chaostheoretische Denkansätze ist die Wolke zu einem Modell avanciert, das der Komplexität und Dynamik gegenwärtiger Lebensweltverhältnisse einen diskursiven Raum verleiht. In ihrer unbestimmten Mannigfaltigkeit regt die Wolke den Menschen dazu an, seine Wünsche, Begierden, Hoffnungen und Ängste in sie einzuschreiben. In der Literatur wird die Wolke damit als ein Dispositiv lesbar, in dem menschliche Willens- und Gefühlsenergien gespeichert sind. Vor dem Hintergrund des sich wandelnden Wissenshorizontes von der Aufklärung bis zur Chaostheorie werden anhand ausgewählter Texte von Victor Hugo, Charles Baudelaire und Guy de Maupassant exemplarisch Strategien der Fiktionalisierung der Wolke untersucht und auf ihr besonderes poetisches Potential hin befragt.

      Wolkenkodierungen bei Hugo, Baudelaire und Maupassant im Spiegel des sich wandelnden Wissenshorizontes von der Aufklärung bis zur Chaostheorie
    • In the past, MRI has often been assigned a subsidiary role in the diagnostic work-up of muscular diseases owing to the frequent inability of routine MRI protocols to detect pathognomonic findings. This situation is changing with the advent of modern MR imaging techniques that offer deeper insights into various surrogate pathophysiologic parameters. In this book, recognized experts from around the world provide a comprehensive overview of the value of cutting-edge MRI for the assessment of normal and diseased skeletal muscle. A range of aspects are covered, from the general role of MRI in imaging the skeletal musculature, including in comparison with ultrasonography, through to the current value of MRI in the diagnostic work-up of different diseases. In addition, several chapters present research findings in respect of modern morphological and functional MRI techniques and provide examples of the added value provided by these techniques when evaluating muscular diseases.

      Magnetic resonance imaging of the skeletal musculature