Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Pierre-André Wirth

    Briefe an einen Absinthtrinker
    Sicherungsinstrumente beim Grundstückserwerb
    Die Geschäftsführung in der deutschen GmbH und der norwegischen AS
    Die Gärten von Versailles
    Die Umweltverträglichkeitsprüfung als neues Institut des Verwaltungsrechts
    Adolph Freiherr Knigge
    • 2016

      Ausgehend von einer immer enger werdenden wirtschaftlichen und rechtlichen Verknüpfung Europas betrachtet der Autor die rechtliche und wirtschaftliche Verflechtung zwischen Deutschland und Norwegen. Das Buch setzt sich mit der rechtlichen Gestaltung der Geschäftsführung in der deutschen GmbH und der norwegischen Aksjeselskap auseinander. Hierbei vergleicht der Autor die jeweiligen gesetzlichen Regelungsmechanismen beider Länder und gibt einen Einblick in das norwegische Gesellschaftsrecht.

      Die Geschäftsführung in der deutschen GmbH und der norwegischen AS
    • 2016

      Sicherungsinstrumente beim Grundstückserwerb

      Eine rechtsvergleichende Betrachtung der Rechte an Grundstücken, der Grundstücksregister und des Grunderwerbsverfahrens in Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika

      Welche Instrumente stellen die deutsche und US-amerikanische Rechtsordnung und Praxis zur reibungslosen Übertragung von Grundeigentum zur Verfügung? Ausgehend von den rechtlichen und rechtstatsächlichen Rahmenbedingungen stellt André-Pierre Resch in einem Systemvergleich die in Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika zur Verfügung stehenden Sicherungsinstrumente funktional gegenüber und ermittelt das jeweils mögliche bzw. in der Praxis vorzufindende Sicherungsniveau. Der Autor vermittelt die vielschichtigen Zusammenhänge der historisch gewachsenen Systeme und kommt zu dem Ergebnis, dass das deutsche, durch formalisiertes Grundbuchverfahren und Mitwirkung eines Notars geprägte System gegenüber dem auf die privatrechtliche „title insurance“ zurückgreifenden US-amerikanischen Recht eine hohe Sicherheit gewährt und sich daher im Wettbewerb der Rechtsordnungen mehr als behaupten kann.

      Sicherungsinstrumente beim Grundstückserwerb
    • 2012

      Das Buch von Pierre-André Meyer über die jüdische Gemeinde in Metz während des 18. Jahrhunderts gibt einen ungewöhnlich guten Einblick in das Leben der Gemeinde, die demographische Entwicklung, die Heiratsmuster, das Familienleben, die Berufsmöglichkeiten, die Situation der Gemeinde und in das Zusammenleben von Christen und Juden. Bereits kurz nach ihrem Erscheinen war die Untersuchung vergriffen und wurde vom französischen Verlag nicht neu aufgelegt. Da sie vor allem auch für die deutschsprachige Forschung zur jüdischen Geschichte von großem Interesse ist, hat die „Aleksandra-Stiftung zur Förderung der Westricher Geschichtsforschung“ die deutschsprachige Ausgabe finanziert. Die Übersetzung besorgte Rainer Prass.

      Die jüdische Gemeinde von Metz im 18. Jahrhundert
    • 2010

      Diese Arbeit greift die Vorstellung auf, dass das Verhalten von Banken die Verläufe des gesamtwirtschaftlichen Kreditangebotes beeinflusst. Es wird theoretisch und empirisch untersucht, wie das Verhalten von Banken in oligopolistischen Kreditmärkten auf den Verlauf von Kreditzyklen wirkt. Zunächst werden in zwei theoretischen Kapiteln die Einflüsse des Bankverhaltens auf die Verlaufsmuster von Kreditzyklen analysiert. In zwei empirisch ausgerichteten Kapiteln werden anschließend empirische Evidenzen für (a) angebotsinduzierte Schwankungen der Kreditmenge und (b) für Einflüsse des Bankensektors auf die Verlaufsmuster von Kreditzyklen präsentiert.

      Bankenwettbewerb und Kreditzyklen
    • 2009
    • 2003

      Eine der schönsten Sachen im Leben, die große Liebe zum essen, wird von den Franzosen hemmungslos ausgelebt. Selbst im kleinsten Bistro irgendwo auf dem Lande können Sie wahre Gaumenfreuden erleben. Das einfachste Gericht wird schlichtweg superb. Dieses Buch begleitet Sie kulinarisch durch alle Regionen Frankreichs. es vermittelt Ihnen die große Küche von Paris genauso wie die Küche der einzelnen Provinzen, in denen noch mit regionalen Erzeugnissen gekocht wird

      Das französische Kochbuch