Anna Cecilia Grünn Bücher



Wir alle müssen uns täglich auf unsere Lebensgrundlage, die Erde, einlassen - und sei es nur, um uns auf das Wetter einzustellen. Wenn wir uns darüber hinaus bewußt den vielfältigen Erscheinungen der Natur gegenüber öffnen, können wir spüren, daß die Erde ein Wesen ist, das uns wahrnimmt und auf das wir Rücksicht nehmen müssen; ein Wesen, das uns mit unendlicher Geduld und Sympathie trägt und erträgt, mit dem wir schicksalhaft verbunden sind, das unsere Hingabe und Pflege braucht und dringend auf unser Aufwachen angewiesen ist. Anna Cecilia Grünns Anliegen in diesem Buch ist es, die Erde und die Natur im Laufe eines Jahres aus geistiger Sicht darzustellen und als belebt, beseelt und durchgeistigt erfahrbar zu machen. Sie möchte aufmerksam machen auf die großen Zusammenhänge, in welche wir eingebettet sind, jeder Mensch als ein Teil der Erde; aber auch auf unsere Verantwortung für das zarte Wesen, das die Erde ist. Mit der Vorstellung von Meditationen und Präparaten gibt Anna Cecilia Grünn Anregungen, wie wir dieser Verantwortung zumindest teilweise gerecht werden können. Anhand der vorliegenden Darstellungen möchten wir die Leserinnen und Leser einladen, sich selber vertiefte eigene Erlebnismöglichkeiten zu erschließen und die Erde im Jahreslauf auf neue Weise wahrzunehmen.
Wir sind jeden Tag einer Vielzahl von Geräuschen und Klängen ausgesetzt - sei es Motorenlärm, Glockengeläut, Gesang, einem Konzert oder auch mal der Stille. Mancher spielt vielleicht ein Instrument, oder man singt und summt nebenbei vor sich hin, und in all diesen Momenten liegt die Möglichkeit einer Verbindung zur geistigen Welt, von der wir die meiste Zeit nichts ahnen. Jede Art von Musik, die wir auf der Erde spielen und hören, ist eine Verbindung der Menschen mit einer überindividuellen Kraft in der geistigen Welt und formt die Seele auf unterschiedliche Weise. Anna Cecilia Grünn beschreibt ihre übersinnlichen Erlebnisse mit dem Klang und den Wesen von Naturgeräuschen, Maschinen und Instrumenten, ihre Wahrnehmung bei Musikstilen von Volksmusik bis Rap und anhand verschiedener Komponisten von Bach bis zu den Beatles sowie ihre Erlebnisse beim Klang der Planeten.