Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Anna Wolańska

    Funktionaler Textaufbau und sprachliche Mittel in Kochrezepten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
    • Anna Wolanska-Köller untersucht in ihrer Studie Kochrezepte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, die eine große Bandbreite von Realisierungsvarianten aufweisen und eine einfache Handlungsstruktur besitzen. Diese Eigenschaften machen sie ideal für die Behandlung theoretischer, methodischer und empirischer Fragen. Die Autorin zeigt, wie man im Rahmen einer integrativen, funktional-dynamischen Texttheorie sowohl Texttypen als auch deren Wandel im zeitlichen Längsschnitt beschreiben kann. Die theoretisch-methodische Grundlage bildet eine pragmatisch fundierte und dynamisch angelegte Texttheorie. Zu den Grundannahmen gehören, dass Texte Werkzeuge des sprachlichen Handelns sind und zentrale Parameter der Textorganisation wie Handlungsstruktur und thematische Struktur von funktionalen Erfordernissen mitbestimmt werden. Texttypen lassen sich charakterisieren, indem man beschreibt, wie Parameter der Textorganisation belegt sind, und sie sind historisch veränderbar. Die Studie präsentiert gedruckte und handschriftliche Kochrezepte von 1840 bis 1930 hinsichtlich Textorganisation, Lexik und Syntax. Zudem behandelt Wolanska-Köller Fragen der Sozialgeschichte der Textnutzung und der Sprachtheorie. Der exemplarische Charakter ihrer Analyse ermöglicht eine Anwendung auf andere Texttypen.

      Funktionaler Textaufbau und sprachliche Mittel in Kochrezepten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts