Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf dem rasanten Ausbau unbemannter Luftfahrzeuge durch zahlreiche Staaten, insbesondere den USA, Israel und Großbritannien. Seit dem ersten Einsatz im Jahr 2002 ist die Anzahl der Drohnen in den USA von etwa 50 auf über 4000 im Jahr 2009 gestiegen. Zudem wurde 2011 in den USA mehr Personal für Drohnen als für traditionelle Kampfflugzeuge ausgebildet. Diese Entwicklung wird von einem Waffenexperten als ein Zeichen für die zunehmende Militarisierung und den globalen Trend zur Drohnentechnologie beschrieben, der auch Länder wie China und Russland erfasst hat.
Anna-Katharina Dhungel Bücher






Die Arbeit untersucht die Entwicklung des linearen Geschichtsverständnisses im 17. Jahrhundert und dessen Einfluss auf das moderne Wachstumsideal. Sie analysiert, wie die Überzeugung, menschliches Handeln könne natürliche Grenzen überwinden, zu einer dominanten Wachstumsorientierung in der Politik und Wirtschaft führte. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz von 2009, das als Reaktion auf die Finanzkrise konzipiert wurde, sowie der weit verbreiteten Auffassung unter Ökonomen, dass ein Verzicht auf Wachstum unweigerlich zu einer Rezession führen würde.
Die Studienarbeit analysiert die Auswirkungen der Fukushima-Katastrophe auf die deutsche Umweltpolitik und beleuchtet die Veränderungen in der öffentlichen Wahrnehmung von Atomenergie. Sie untersucht, wie diese Ereignisse zu einem Umdenken in der politischen Landschaft führten und die Diskussion über erneuerbare Energien sowie den Atomausstieg intensivierten. Die Arbeit bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den politischen Reaktionen und den langfristigen Konsequenzen für die Umwelt- und Klimapolitik in Deutschland.
Die Analyse beleuchtet die sich verändernden Machtverhältnisse zwischen den USA und China im internationalen System. Während die USA durch die Finanzkrise an Hegemonie verlieren, gewinnt China an Einfluss, insbesondere durch die Modernisierung seines Militärs und die Stärkung diplomatischer Beziehungen weltweit. Die Arbeit prognostiziert, dass China in Zukunft eine größere Rolle in der internationalen Ordnung übernehmen wird, was die Vormachtstellung der USA weiter schwächen könnte.
Die Arbeit analysiert den Geburtenrückgang in Europa, beginnend mit einer Erklärung relevanter Begriffe und statistischer Maße. Der Fokus liegt auf Deutschland, wobei die Situation in der DDR gesondert betrachtet wird. Anschließend werden europäische Fertilitätsentwicklungen in Ländergruppen verglichen. Theoretische Ansätze zur Erklärung der Rückgänge werden vorgestellt, gefolgt von einer Diskussion über die Problematik der Geburtenentwicklung in Europa. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Überblick über demografische Trends und deren mögliche Ursachen.
Die Studienarbeit bietet eine umfassende Einführung in Nepal, indem sie zentrale Themen wie Geographie, Geschichte, Politik und Kultur detailliert behandelt. Ziel ist es, dem Leser ein fundiertes Basiswissen über das Land zu vermitteln. In der abschließenden Zusammenfassung wird zudem die zukünftige Entwicklung Nepals thematisiert, was einen Ausblick auf mögliche Veränderungen und Herausforderungen gibt.
Alasdair MacIntyre analysiert in seiner Arbeit die Auswirkungen der Aufklärung auf die Moral, indem er argumentiert, dass diese Epoche zur Zersplitterung moralischer Werte geführt hat. Er kritisiert bedeutende Aufklärungsdenker wie Kant und Hume für ihren Versuch, Moral rational zu begründen, was seiner Meinung nach in den emotivistischen Diskurs des 20. Jahrhunderts mündete. MacIntyre sieht im Emotivismus eine Ursache für die Unfähigkeit, konsensfähige Antworten auf moralische Fragen zu finden, und bekennt sich zur aristotelischen und thomistischen Ethik. Die Studienarbeit beleuchtet seine Beurteilungen und Kritiken.
Die Kehrtwende in der Atompolitik der Regierung Merkel Erklärungsansätze in der Presse
- 52 Seiten
- 2 Lesestunden
Die Arbeit analysiert die Berichterstattung über den Wandel der deutschen Kernenergiepolitik zwischen 2010 und 2011, insbesondere nach der Fukushima-Katastrophe. Sie beleuchtet, wie verschiedene Zeitungen den abrupten Kurswechsel der Regierung von einer Laufzeitverlängerung hin zu einem beschleunigten Atomausstieg erklären. Dabei werden die Argumente der Leitartikel sowie die zugrunde liegenden Theorien untersucht. Die Untersuchung erfolgt im Kontext der politischen Debatten und der unterschiedlichen Positionen der Parteien zur Kernenergie, die seit Jahrzehnten in der deutschen Gesellschaft umstritten sind.
Die Studienarbeit untersucht die Rolle des griechischen Parlaments während der EU-Finanzhilfen und vergleicht es mit dem deutschen Bundestag. Sie analysiert die Verfassungsfragen zu Gesetzen wie dem Mechanismus zur Unterstützung der griechischen Wirtschaft und beleuchtet die parlamentarische Teilhabe an der EU-Politik.
Die vorliegende Arbeit thematisiert die atompolitische Kehrtwende der Regierung Merkels und beleuchtet den Vollzug dieses sogenannten „U-Turns“ von der Laufzeitverlängerung im Herbst 2010 bis zum Ausstieg aus der Atomenergie im Jahre 2011. Im Zentrum des Interesses steht diesbezüglich die CDU, die sich zuvor deutlich für die Atomkraft ausgesprochen hatte. In dieser Untersuchung steht dabei weniger die inhaltliche Diskussion der Nutzung von Kernenergie im Fokus, sondern vielmehr die Intention, die Ursachen für die Wende in der Atompolitik der Regierung herauszuarbeiten. Hierzu wird zunächst eine Hypothese aufgestellt, die sich an ökonomischen Theorien der Demokratie orientiert und das Verhalten der Regierung anhand der bevorstehenden Landtagswahlen erklärt. Anschließend erfolgt die Suche nach weiteren Erklärungen, wobei Zeitungsartikel als Untersuchungsgegenstand dienen.