Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Augustin Süßmair

    Behavioral accounting
    Kosten-Nutzen-Analyse und human resources (HR)
    Demographie und Wertbeitrag im Fokus des Human-capital-Managements
    • Personalverantwortliche begegnen verstärkt Fragen wie: Wo sollen wir vorrangig investieren? Welchen Wertbeitrag leisten unsere Bildungsaktivitäten? Dieses Buch zeigt, wie sich schlüssige Kosten-Nutzen-Analysen für Personalmaßnahmen aufstellen lassen. Die akademischen Hintergründe von Personalmanagern sind heterogen: Auch Juristen, Psychologen, Pädagogen, Soziologen und Theologen sind im Bereich HR tätig. Sie können den Nutzen der Personalarbeit oft nur unzureichend „in dollars“ angeben. Für sie ist dieses Buch geschrieben: ein Lehrbuch mit Glossar, Angaben zu weiterführender Literatur und vielen Basisbeispielen. Besonders pfiffig: In die Excel-Files, die sich aus dem Internet herunterladen lassen, können die Leser eigene Daten hineinkopieren und so selbst zu aussagefähigen Ergebnissen gelangen.

      Kosten-Nutzen-Analyse und human resources (HR)
    • Behavioral accounting

      Verhaltenstheoretische Grundlagen des internen Rechnungswesens

      • 304 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Während in der anglo-amerikanischen Forschungsliteratur Verhaltensaspekte des internen Rechnungswesen Gegenstand intensiver Betrachtung sind, fehlt in Deutschland bisher eine eigenständige Forschungsrichtung „Behavioral Accounting“. Augustin Süßmair überträgt die verhaltensorientierte Rechnungswesenforschung auf den deutschsprachigen Raum und entwickelt ein Drei-Ebenen-Modell, das die Verbindung zwischen gesellschaftlichen, organisationalen und personalen Steuerungselementen herstellt. Darauf aufbauend analysiert der Autor Verhaltensaspekte des internen Rechnungswesens in der Anwendung auf verschiedene Paradigmata (traditionelle Kostenrechnung, Principal-Agent-Theorie, symbolischer Interaktionismus, Labor Process Debate und Postmoderne) und zeigt Elemente der Verhaltenssteuerung auf, die über die Leistungsanreiz- und Leistungsbewertungsfunktionen hinausgehen.

      Behavioral accounting