Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Barbara Hofmann-Johnson

    Insight out
    Joseph Anton Koch
    Alwin Lay. Prego
    Überraschung für Kulla
    Lissy & Mia
    Lebensverläufe in der Moderne 1 Nichteheliche Lebensgemeinschaften
    • 2023

      Lissy & Mia

      Ein Bastel-, Mal- und Spielbuch mit zwei Papierpuppen und vielen Anziehsachen zum Ausschneiden und zum selbst Ausmalen. Für Kinder ab 5 Jahren. Fördert Geschicklichkeit und Kreativität des Kindes.

      "Lissy & Mia" ist das erste Buch der Reihe "PAPIER-KREATIV-SPIELE" und bietet Bastel-, Mal- und Spielspaß für Kinder. Es enthält 2 Papierpuppen, über 60 ausschneidbare Kleidungsstücke für alle Jahreszeiten und 20 Malvorlagen. Kinder können kreativ sein und eigene Geschichten mit den Puppen entwickeln.

      Lissy & Mia
    • 2022

      Überraschung für Kulla

      Ein zauberhaftes Bilderbuch über eine wunderbare Freundschaft. Zum Vorlesen für Kinder ab vier Jahren.

      Kastanienwicht Kulla ist der beste Freund der Zauberfee Merli. Heute hilft er Merli beim Pflanzen von Blumen und Kräutern, obwohl er lieber weiterträumen würde. Mit Unterstützung seiner kleinen Mausfreundin erlebt Kulla viele Abenteuer im Garten. Am Abend beruhigt Merli ihn vor der Dunkelheit und zeigt ihm, dass sie schön sein kann.

      Überraschung für Kulla
    • 2021

      Alwin Lay. Prego

      Ausst. Kat. Museum für Photographie Braunschweig, 2021

      • 186 Seiten
      • 7 Lesestunden
      Alwin Lay. Prego
    • 2004

      Joseph Anton Koch

      • 495 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Joseph Anton Kochs Tagebuch einer Ferienreise an den Bodensee von 1791 ist eine der schönsten und interessantesten frühen Arbeiten des neben C. D. Friedrich bedeutendsten deutschen Landschaftsmalers des frühen 19. Jahrhunderts. In Wort und Bild dokumentiert Koch hier die Eindrücke und Erlebnisse einer achttägigen Fußreise, die durch seinen Freundeskreis an der Hohen Carlsschule in Stuttgart inspiriert wurde und die in der Tradition der bürgerlichen Bildungsreise steht. Die Arbeit ist die erste wissenschaftliche Untersuchung des Reisetagebuchs in seiner Gesamtheit. Sie spürt der Intention, Konzeption und Genese von Kochs Werk nach und zeigt den kulturhistorischen und geistesgeschichtlichen Kontext auf, in dem Reise und Reisebeschreibung zu verankern sind.

      Joseph Anton Koch
    • 1999

      Collectif : Dominique Auerbacher, Miriam Bäckström, Boris Becker, Katharina Bosse, Joachim Brohm, Susanne Bürner, Thomas Demand, Willie Doherty, Elger Esser, Günther Förg, Mads Gamdrup, Dan Graham, Betsy Green, Andreas Gursky, Maria Hedlund, Matthias Hoch, Candida Höfer, Dieter Huber, Axel Hütte, Kocheisen + Hullmann, Jan Koster, Christopher Muller, Walter Niedermayr, Mikael Olsson, Jack Pierson, Lois Renner, Jörg Sasse, Thomas Strruth, Alessandra Tesi, Edwin Zwakman

      Insight out
    • 1997

      Lebensverläufe in der Moderne 1 Nichteheliche Lebensgemeinschaften

      Eine soziologische Längsschnittstudie

      • 296 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Inhaltsverzeichnis I. Einführung.- 1. Entwicklung und neuzeitliche Etablierung der Lebensform nichteheliche Lebensgemeinschaft .- 2. Nichteheliche Lebensgemeinschaften aus soziologischer Perspektive.- 3. Konzeption der Studie.- 4. Kurze Darstellung der Panelstudie.- II. Ausgangssituation: Lebenslage unverheirateter Paare.- 1. Rahmenbedingungen nichtehelicher Lebensgemeinschaften.- 2. Einstellungen und Orientierungen.- 3. Die Ausgestaltung und Qualität der Beziehung.- 4. Kinderwunsch und Elternschaft.- 5. Stadien und Typen nichtehelicher Lebensgemeinschaften.- 6. Zusammenfassung.- III. Reanalyse der Ausgangssituation nach Partnerschaftsverlauf Am Anfang war manches schon abzusehen.- 1. Familiale Herkunft, soziales Umfeld und Partnerschaftsverlauf.- 2. Berufliche und materielle Lebensumstände und Partnerschaftsverlauf.- 3. Beziehungskarrieren vor dem Hintergrund persönlicher Einstellungen und Orientierungen.- 4. Die Beziehung an sich und ihr Verlauf.- 5. Kinderwunsch und Partnerschaftsverlauf.- 6. Zusammenführung: Extremgruppen und ihre Prognosekraft für den Partnerschaftsverlauf.- 7. Typen nichtehelicher Lebensgemeinschaften und ihre Zukunft.- 8. Zusammenfassung.- IV. Die Entwicklung noch bestehender Partnerschaften bis heute.- 1. Zunehmende Polarisierung zwischen Ehe und nichtehelicher Lebensgemeinschaften?.- 2. Kinderwunsch und Elternschaft.- 3. Wenn der Weg an der Ehe vorbeifiihrt Spezifika der Dauer-NEL .- 4. Sechs Jahre Beziehungsentwicklung rückblickend resümiert Was würden die Befragten anders machen und wie wird es wohl weitergehen.- 5. Zusammenfassung.- V. Wege in die Ehe.- 1. Voraussetzungen für den Gang zum Standesamt.- 2. Die subjektive Sicht der Ehe und Heiratsmotive.- 3. Eine Verortung der Statuspassagen in der Biographie.- 4. Zusammenfassung.-VI. Trennungen.- 1. Charakteristische Merkmale der gescheiterten Beziehungen.- 2. Trennungsgründe.- 3. Trennungsverlauf.- 4. Die Situation nach der Trennung.- 5. Zusammenfassung.- VII. Resümee.- 1. Zusammenfassung der Ergebnisse.- 2. Resümee der Bestimmungsfaktoren nichtehelicher Lebensgemeinschaften aus soziologischer Sicht.- 3. Abschließende theoretische Diskussion.- Tabellenverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Literatur.

      Lebensverläufe in der Moderne 1 Nichteheliche Lebensgemeinschaften
    • 1993