Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Barbara Koch-Priewe

    Subjektive didaktische Theorien von Lehrern
    Schulpädagogisch-didaktische Schulentwicklung
    Schulprogramme zur Mädchen- und Jungenförderung
    Verlobt, bis dass der Tod uns scheidet
    Flip-Flap Flapsig und die Zauberwelt
    Rote Rosen in Aspik
    • 2015

      Der vorliegende Sammelband umfasst insgesamt neun Beiträge, die aus Forschungsprojekten des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Programms KoKoHs (Kompetenzmodellierung und Kompetenzerfassung im Hochschulsektor) hervorgegangen sind. Diese Initiative setzt an einem gravierenden Forschungsdefizit an, denn noch weiß man kaum etwas darüber, welche Kompetenzen Studierende während des Studiums erwerben und wie sich diese letztlich zu den Anforderungen des Arbeitsmarktes verhalten. Der Fokus des hier vorgelegten Sammelbandes ist auf den Kompetenzerwerb im pädagogischen Sektor gerichtet. Es werden Kompetenzmodellierungen aus unterschiedlichen Bereichen der Lehrerbildung und der Qualifizierung sonstiger pädagogischer Fachkräfte dargelegt. Die Beiträge lassen sich zwei Themenschwerpunkten zuordnen, nämlich (1) Modellierung und Erfassung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Kompetenzen sowie (2) fachübergreifender Kompetenzen.

      Kompetenzerwerb an Hochschulen: Modellierung und Messung
    • 2014

      Ob der räumlichen Trennung von ihrem Freund, mit dem sie seit vier Jahren glücklich war und keinerlei Zweifel daran hegte, dass es auch so bliebe, saß Barbara Koch am Abend des 6. Mai 1974 in Tränen aufgelöst im Wohnheim der Bundesfachschule für Fotografie in Hamburg, um dann nach siebenmonatigem Unterricht die Meisterprüfung abzulegen. In ihrer tiefen Traurigkeit nahm sie die nach und nach eintreffenden Kollegen kaum war – bis auf den letzten, dessen tönender Auftritt sie dermaßen irritierte, dass er sie kurzfristig aus ihrer Apathie riss: Frank Rehders, unmöglich angezogen, strotzend vor Selbstbewusstsein, allerbester Laune und betrunken. Dass sie nur drei Tage später rettungslos in diesen Mann verliebt war, der außer seiner Kamera nur das besaß, was er am Leibe trug, und der keinen Hehl daraus machte, weder Frau noch Kinder zu wollen, hob das Gefüge ihres bisherigen Lebens total aus den Angeln. Von Stund an war er die Luft, die sie zum Atmen brauchte. In den folgenden 23 Jahren wechselten sich Zeiten der Harmonie ab mit nervenaufreibenden Zerreißproben, denen sie und die gemeinsamen Töchter oft hilf los gegenüberstanden, wobei die größte emotionale Belastung seine mehrfachen Suizidversuche waren. Die Autorin zeichnet die Geschichte ihres nicht alltäglichen Lebens mit einem exzentrischen Mann auf, den sie rückhaltlos liebte und dem sie auf ihre Art treu war – bis in den Tod.

      Verlobt, bis dass der Tod uns scheidet
    • 2013

      Portfolios und Portfolioarbeit etablieren sich als Konzept, Instrument und Methode zunehmend im Kontext der Lehrerbildung. Gleichzeitig ist feststellbar, dass Theoriebildung, konzeptionelle Klärungen und empirische Befunde mit dieser Entwicklung kaum Schritt halten. Aus diesem Grund versammelt der Band eine Vielzahl von Perspektiven, die den aktuellen Stand der Diskussion, Vorschläge für theoretische Verortungen und etablierte Konzepte ebenso abbilden wie Spannungsfelder und aktuelle empirische Befunde. Der Entwicklung im Bereich E-Portfolios wird ebenso Beachtung geschenkt wie den Schlüsselfragen nach Ziel und Zweck von Portfolioarbeit, der Bedeutung von Reflexion und Fragen der Bewertung.

      Portfolio in der LehrerInnenbildung
    • 2012

      Loops & Snoods nähen. Schöne Schlauchschals für jede Gelegenheit. Schlauchschals aus Stoff sind das ideale Accessoire – im Sommer wie im Winter. Schnell und besonders einfach genäht sind sie der ideale Begleiter, der jedes Outfit aufpeppt. Tolle Modelle vom Möbiusloop bis zum gesmokten Schlauchschal. Kreativ-Softcover, 32 Seiten, 17 x 22 cm, Umschlagklappen, perforierte Vorlagenbogen, Einsteckhüllen.

      Loops & Snoods nähen
    • 2011

      Wie gelangen Innovationen in die Schule?

      Eine Studie zum Transfer von Ergebnissen der Praxisforschung

      • 316 Seiten
      • 12 Lesestunden

      In den letzten Jahren hat die Schul- und Unterrichtsforschung bzw. die Lehr-/Lernforschung vielfältige neue Erkenntnisse hervorgebracht. Diese werden von den in pädagogischen Institutionen tätigen Akteuren jedoch in nur begrenztem Maße rezipiert. Vor diesem Hintergrund befasst sich dieser Band mit der Frage, wie Innovationen in die Schule gelangen. Im Zentrum steht eine umfassende Analyse zum Forschungsbedarf im Bereich des Transfers von erziehungswissenschaftlichem, innovativem Wissen in die Praxis von Schule und Unterricht. Theoretisch werden die Bedingungen festgelegt, unter denen Innovationen in Schule konstruktiv umgesetzt werden können und entsprechend wird ein Modell entwickelt, nach dem Transfer möglich wird.

      Wie gelangen Innovationen in die Schule?
    • 2010

      Eine Mutter kämpft mit ihren Gefühlen, als ihr Sohn dem Vergewaltiger ähnelt. Diese Liebesgeschichte beleuchtet die Herausforderungen, die aus traumatischen Erlebnissen resultieren, und die Frage, ob die Protagonisten ihre Probleme überwinden und zueinander finden können.

      Rote Rosen in Aspik
    • 2009

      Jungen - Sorgenkinder oder Sieger?

      Ergebnisse einer quantitativen Studie und ihre pädagogischen Implikationen

      • 211 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Sind Jungen das 'schwache' Geschlecht? Für Pädagogen, die in der Jungensozialarbeit tätig sind, besteht daran schon seit einiger Zeit kein Zweifel mehr. Aufgrund ihres Abschneidens bei Schulleistungsvergleichsstudien und der hohen Schulabbrecherquoten werden Jungen zunehmend als 'Risikogruppe' problematisiert. Jungen sind nicht nur Thema der Bildungs- und Schulpolitik, sondern darüber hinaus auch in der (medialen) Öffentlichkeit. Im wissenschaftlichen Bereich wurde ihnen bisher nicht genügend Untersuchungsbeachtung gegeben. Mit den Ergebnissen der Befragung von 1600 Jungen im Alter von 14 bis 16 Jahren liegen jetzt Daten vor, die uns Jungen, wie sie wirklich sind, etwas näher bringen.

      Jungen - Sorgenkinder oder Sieger?
    • 2008

      Die Autorin befasst sich mit der Rechtmäßigkeit von Hinauskündigungsklauseln gegenüber GmbH-Gesellschaftern. Der vom BGH aufgestellte Sittenwidrigkeitsgrundsatz hinsichtlich Hinauskündigungsklauseln wird hinterfragt und mit anderen möglichen Prüfungsmaßstäben verglichen. Anschließend setzt sich die Autorin mit der Frage nach der sachlichen Rechtfertigung einer Hinauskündigungsklausel auseinander. Ausgehend davon und mit Blick auf die jüngere Entscheidungspraxis des BGH werden allgemeine Anforderungen an mögliche Gründe zur sachlichen Rechtfertigung einer Hinauskündigungsklausel aufgezeigt.

      Ausschluss von GmbH-Gesellschaftern ohne wichtigen Grund
    • 2007

      Die 'Didaktische Analyse als Kern der Unterrichtsvorbereitung' von Wolfgang Klafki erschien 1958. Der Sammelband hält Rückschau auf die Wirkungen, die diese grundlegende Schrift in den folgenden 50 Jahren erzielte - und würdigt so den Beitrag von Wolfang Klafki zur Bestimmung von Aufgabe und Funktion der Allgemeinen Didaktik. Aus dem Inhalt: Fünfzig Jahre bildungstheoretische Didaktik Generalisierungsstrukturen der Lehr-/Lernforschung aus der Perspektive der Kategorialen Bildung Kategoriale Bildung oder Konstruktivistische Didaktik Braucht Allgemeine Didaktik einen pädagogischen Lernbegriff?

      Das Potenzial der allgemeinen Didaktik
    • 2007

      Die Autoren entwickelten gemeinsam mit Förderschulen und einem Berufskolleg Materialien vor allem für Lehrer der Abschlussklassen von Förderschulen. Diese Konzepte, Gesprächsleitfäden, Checklisten und Vorlagen unterstützen den Lehrer, der seine Schüler beim Übergang in das Berufsleben begleitet. Sie helfen ihm, mit dem Schüler einen Förderplan zu entwickeln, Förderpraktika zu suchen und zu finden, die betriebliche Erfahrung und Praxis mit dem Unterricht zu vereinbaren und für den Unterricht nutzbar zu machen. Die DVD enthält Materialien zur Selbst- und Fremdeinschätzung mit Aufgabensammlungen, Vorlagen zur Dokumentation der Förderplanung und zur schulischen Einführung der Konzeption. Darüber hinaus dokumentiert ein Film ein typisches Förderplangespräch.

      Individuelle Förderplanung berufliche Integration