Kamfu mir helfen? Der kleine Elefant braucht wieder Hilfe: Als er fällt, bleibt ihm kurz die Luft weg und nun wird er den Schluckauf nicht mehr los! Der kleine Elefant ist Kindern ans Herz gewachsen, seit er sich den Rüssel verknickt und alle Tiere gefragt hat: Kamfu mir helfen? Jetzt hat er wieder ein Problem: Er wird den Schluckauf nicht mehr los. Vielleicht, so denkt er, hört er auf, wenn ich ein bisschen Wasser sauf? Und er macht sich auf zum nächsten Wasserloch, wo er schon von Weitem sieht, dass sich viele Tiere dort versammelt haben: Nilpferd, Nashorn, Frosch, Giraffe, Zebra, Krokodil und Affe, ein Löwe mit wilder Mähne, Perlhuhn, Warzenschwein, Hyäne. Sie alle haben einen Rat, wie er den Schluckauf wieder los wird: Luft anhalten, Witz erzählen, Punkte zählen, singen, Kopfstand machen, nix hilft. Dann hat der freche Affe eine Idee.
Barbara Schmidt-Rettig Bücher
Barb Schmidt strahlt Enthusiasmus und Leidenschaft aus und widmet sich seit über dreißig Jahren der spirituellen Entwicklung und Forschung. Ihr umfangreiches Wissen und ihre Erfahrungen übersetzt sie in einen praktischen Ansatz zur Spiritualität für die moderne Welt. Ihre Arbeit konzentriert sich auf die Kultivierung inneren Friedens und die Anleitung der Leser zu einem bedeutungsvollen und glücklichen Leben. Durch Workshops, Vorträge und eine Online-Community inspiriert sie Einzelpersonen, Ruhe und Erfüllung zu finden.






»Kamfu mir helfen?« – diese bezaubernde Geschichte werden die Kinder lieben. Der Elefant ist lädiert, hat eine krumme und geschwollene Nase und deswegen einen Sprachfehler: Kamfu mir helfen?, fragt er den Ameisenbär, der auch schon mal Probleme mit seinem Rüssel hatte, und das Schwein. Die beiden tun ihr Bestes, aber es hilft nichts. Erst die kleine Fliege hat eine Idee… Dirk Schmidt hat diese heitere, gereimte Geschichte von Barbara Schmidt herrlich illustriert und wunderbare Charaktere geschaffen. Der kleine Elefant und seine Freunde Ameisenbär, Schwein und Fliege werden die Kinderzimmer erobern wie der kleine Maulwurf, dem jemand auf den Kopf gemacht hat.
Ein mutiges Buch, das den Leser aus psychologischer Sicht klar und verständlich in das Reich der Machtspiele des täglichen Berufsalltags einführt und durch Alltagsbeispiele so manchen zum Schmunzeln und Nachdenken bringt. Das Buch zeigt überzeugend auf, wie man durch bewusste Selbstführung Machtspiele als Chance für die eigene Entwicklung zur authentischen Führungspersönlichkeit nutzen kann und Macht positiv ausübt. Es geht an den Kern und kann private wie berufliche Beziehungen in positiver Weise verändern. Auch eröffnet es Möglichkeiten für eine ehrliche und schöpferische Zusammenarbeit in den Teams, um einen kreativen Durchbruch bei eingefahrenen Wegen zu erreichen. In einer Zeit, in der die Forderung nach mehr Werteorientierung, Sinn und Glaubwürdigkeit von Unternehmen zunimmt, liefert dieses Buch einen sehr guten Beitrag dafür. Zielgruppen sind Teamleiter, Geschäftsführer, Personalleiter, Frauen mit Karrierewünschen, Nachwuchsführungskräfte, Entscheider im privaten und beruflichen Bereich, Personalberater, Coaches, Psychologen, Mediatoren, Topmanager, Expertenberater, Erfahrene und ältere Mitarbeiter sowie Nachfolger in Familienunternehmen.
Die Bedeutung von Schmuck wird in diesem Buch eingehend untersucht. Es beleuchtet die kulturellen, sozialen und psychologischen Aspekte, die hinter dem Tragen von Schmuck stehen. Die Autorin analysiert, wie Schmuck als Ausdruck von Identität, Status und Emotionen dient und welche Rolle er in verschiedenen Kulturen spielt. Zudem wird die Geschichte des Schmucks und seine Entwicklung im Laufe der Zeit thematisiert, was zu einem tieferen Verständnis für seine vielfältigen Bedeutungen beiträgt.
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Italien und Afrika liegen ? geographisch betrachtet ? dicht beieinander: Die sizilianische Küste und das tunesische Kap Bone sind lediglich durch die knapp 150 Kilometer breite Straße von Sizilien getrennt. Diese geographische Nähe wussten bereits die Karthager für sich zu nutzen, als sie im 6. Jahrhundert v. Chr. den Westteil Siziliens eroberten. Knapp 400 Jahre später errichteten die Römer auf ehemals karthagischem Gebiet im nördlichen Afrika ihre Provinz ?Africa?. All diese Ereignisse wurden von antiken Autoren, wie Cicero oder Livius, für die Nachwelt festgehalten. Auf solche Quellen stützte sich Francesco Petrarca, als er im 14. Jahrhundert seine Africa schuf. Das Epos brachte ihm 1341 die Dichterkrönung ein; wohl mit ein Grund, weshalb die Geschichte des römisch-karthagischen Konflikts im europäischen Bewusstsein verankert blieb. Vollkommen anders präsentiert sich die Lage im Hinblick auf ein anderes, neuzeitliches Kapitel der Beziehungen zwischen Apenninen-Halbinsel und Afrika. Die Rede ist von der teilweise mehr als 50 Jahre währenden kolonialen Herrschaft des Königreichs Italien über Gebiete im östlichen und nordöstlichen Afrika. Sie begann Anfang der 1880-er Jahre in Assab und endete in den Jahren des Zweiten Weltkriegs mit der italienischen Kapitulation in Libyen. In dieser Zeit erhob Italien zumindest nominell Anspruch auf Eritrea, Äthiopien, weite Teile Somalias sowie die nördlichen Regionen Libyens. Sein Einfluss war dabei je nach Gebiet von unterschiedlicher Dauer und Intensität, insbesondere die faschistische Kolonialpolitik führte jedoch allerorten zu ?monströsen Verbrechen? (Mattioli 2003) an der afrikanischen Bevölkerung. Auf italienischer Seite waren vorübergehend über eine halbe Million Soldaten und Arbeiter an der Verwirklichung des ?afrikanischen Traums? beteiligt. Außerdem siedelten bereits Ende des 19. Jahrhunderts italienische Emigranten im nördlichen Afrika, deren Nachkommen teilweise erst 1970 nach Europa zurückkehrten. Angesichts dieser Zahlen wäre davon auszugehen, dass Italiens Kolonialherrschaft in Afrika sowohl in der italienischen Kultur als auch in den Kulturen der dominierten Völker deutliche Spuren hinterlassen hat. Beginnt man sich jedoch mit dieser Thematik zu beschäftigen, wird man bald feststellen, dass kaum Erkenntnisse vorliegen. Tatsächlich wurde Italiens koloniale Vergangenheit im Vergleich zu der anderer europäischer Länder, wie England und Frankreich, von der Forschung [ ]
"Kamfu mir helfen" von Barbara Schmidt, illustriert von Dirk Schmidt, begeistert Kinder mit herzerwärmenden, gereimten Geschichten über einen kleinen Elefanten und seine Abenteuer. Die originellen Illustrationen und der Humor sorgen für großes Vergnügen, sodass auch Eltern die Geschichten bald auswendig können.
Die Sonderausgabe "Junges Buch für die Stadt Köln 2024" bietet kindgerechte Reime und wunderbare Illustrationen über den kleinen Elefanten, der verschiedene Abenteuer erlebt. Die Geschichten sind herzerwärmend und fördern das Vorlesevergnügen für Kinder und Eltern. Ausgezeichnet von der Stiftung Lesen.
Daniel Kruger
Schmuck – Die unerwartete Bedeutung der seltsamen Dinge / Jewellery – The unexpected meaning of curious things
Daniel Krugers (geb. 1951) neue Monografie Schmuck - Die unerwartete Bedeutung der seltsamen Dinge zeigt seine Schmuckkunst der letzten zehn Jahre. Kruger, der in Südafrika aufwuchs, studierte an der Akademie der Bildenden Künste in München und lehrte an der Burg Giebichenstein in Halle. Er gibt Dingen eine unerwartete Bedeutung. Aus der Bewegung heraus und fasziniert von der visuellen Qualität von Materialien und Gegenständen, Formen und Farben, schafft er eine Synthese von vermeintlichen Gegensätzen. Ein neu geschaffener Kontext erhebt diese Verbindungen zu Kostbarkeiten. Durch seine gedankliche Freiheit erschafft er eine Welt von Objekten, die zu betrachten sind, vor allem aber den Körper und den Menschen schmücken sollen.
Angst? Frag doch einfach!
Klare Antworten aus erster Hand
Angst fühlt sich zwar oft negativ an, ist aber lebensnotwendig. In ihrem Buch geht Barbara Schmidt den verschiedenen Aspekten von Angst auf den Grund. Sie erklärt, woher Angst kommt, wie sie im Körper wirkt und wie man eine Angststörung klassifiziert. Außerdem zeigt sie, wie sich Angstreaktionen verändern lassen. Damit ist das Buch für Studierende aller Fachrichtungen ein wertvoller Ratgeber!