Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Barbara von der Lühe

    Grenzgänge zwischen Literatur und Medien
    Die Musik war unsere Rettung!
    Die Emigration deutschsprachiger Musikschaffender in das britische Mandatsgebiet Palästina
    • Es waren besonders Musikschaffende aus dem deutschen Kulturkreis, die nach ihrer Flucht vor den Nationalsozialisten seit 1933 im britischen Mandatsgebiet Palästina erfolgreich einen neuen Anfang wagten. Damit förderten sie den Transfer deutscher Kultur und brachten das Musikleben des Landes innerhalb weniger Jahre auf das Niveau europäischer Musikmetropolen: In Tel Aviv, Jerusalem und in anderen Orten zählten sie zu den Initiatoren, Gründern und Trägern der noch heute wichtigsten israelischen Musikinstitutionen. Anhand von Zeitzeugenberichten und bisher unveröffentlichter schriftlicher Quellen werden in diesem Buch Karrieren und berufliche Netzwerke der deutschsprachigen Musikimmigranten in Rundfunk, Oper und musikpädagogischen Einrichtungen dargestellt.

      Die Emigration deutschsprachiger Musikschaffender in das britische Mandatsgebiet Palästina
    • Die Musik war unsere Rettung!

      Die deutschsprachigen Gründungsmitglieder des Palestine Orchestra

      Im Mittelpunkt dieser Gruppenbiographie stehen die deutschsprachigen Gründungsmitglieder des Palestine Orchestra, das heutige Israel Philharmonic Orchestra, gegründet von Bronislaw. Barbara von der Lühe untersucht anhand von Zeitzeugenberichten und bislang unveröffentlichten Quellen die Lebenswege von 50 deutschsprachigen jüdischen Musikern, Dirigenten und Musikologen, die zwischen 1933 und 1939 aus Deutschland, Österreich und der CSR nach Palästina emigrierten. Ihre Rettung vor den Nationalsozialisten verdanken sie dem Orchester in Tel Aviv, das ihnen die Einwanderung in das britische Mandatsgebiet ermöglichte. Die Verfolgung in Europa sowie die Akkulturation und Integration der Musiker in ihrer neuen Heimat werden beschrieben. Der Einfluss der Musikemigranten auf die Entwicklung eines modernen Musikbetriebs in Palästina wird deutlich. Zudem werden die unterschiedlichen kulturpolitischen Interessen der britischen Mandatsregierung und der Jewish Agency beleuchtet. Das Palestine Orchestra war in den ersten Jahren oft ein Symbol deutscher Kultur in Palästina und stand im Mittelpunkt politischer Kontroversen. Trotz dieser Herausforderungen erfreute sich das Orchester großer Beliebtheit und wurde zur wichtigsten Kulturinstitution des Landes sowie zum kulturellen Botschafter Israels. Die deutschsprachigen Orchestermitglieder, zunächst privilegiert, teilten das wechselvolle Schicksal der jüdischen Bevölkerung in einem von politische

      Die Musik war unsere Rettung!