Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans-Peter Bastian

    Peter Bastian war ein dänischer Musiker mit einem unkonventionellen Hintergrund in theoretischer Physik und klassischem Fagott. Seine Karriere umfasste die Mitgliedschaft im Dänischen Bläserquintett und der Band Bazaar. Bastians tiefes Engagement für die Musik führte zu seinen literarischen Bestrebungen. Seine Bücher tauchten in das Wesen von Musik und Leben ein, erforschten ihre Strukturen und teilten seine persönliche Reise als Musiker und Denker.

    Diskriminierende Arbeitgeberkündigungen und die europäischen Diskriminierungsverbote
    Rechenbuch Elektrotechnik
    Elektrotechnik, Grundbildung
    Prüfungsfragen Praxis Elektrotechnik
    Fachkunde Elektrotechnik
    Rechenbuch Elektrotechnik, Bilder-CD-ROM
    • Fachkunde Elektrotechnik mit CD-ROM für alle Lernfelder. Grundlagen- und Fachwissen für das gesamte Berufsfeld Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Energietechnik für Handwerks- und Industrieberufe. Unterstützt den handlungsorientierten Unterricht. Enthält: Hinweise zu Lernfeldern, Projekterstellung, Auftragsbearbeitung, Aktuelle DIN-VDE-Normen. Mit einem Infoteil am Buchende. Fachbegriffe und Sachwortverzeichnis in Englisch und Deutsch. Für die Auszubildenden in den neu geordneten Elektroberufen. Die beigelegte CD-ROM enthält alle Bilder und Tabellen des Buches.

      Fachkunde Elektrotechnik
    • Aktuelles, praxisorientiertes, klar strukturiertes Prüfungsbuch zur Vorbereitung auf Zwischen-, Abschluss- und Facharbeiterprüfungen in den energietechnischen Elektroberufen. ründlich überarbeitet, aktuell im Hinblick auf DIN- und DIN-VDE-Vorschriften. Schaltzeichen und Schaltpläne entsprechen DIN EN 60617. ber 2500 konventionelle Fragen und ca. 320 programmierte Fragen zur Selbstkontrolle am Kapitelende mit separaten Lösungen. in Infoteil gibt zusätzliche Hilfen bei der Bearbeitung.

      Prüfungsfragen Praxis Elektrotechnik
    • Grundstufenbuch für alle Elektroberufe. Alle Grundstufeninhalte für energie und kommunikationstechnische Berufe. Aktuell, umfassend, handlungsorientiert und praxisnah. Am Kapitelende Seiten zum Wiederholen, Vertiefen, Anwenden mit Rechenergebnissen im Anhang. Betriebsmittelkennzeichnung nach DIN EN 613462.

      Elektrotechnik, Grundbildung
    • Lehr- und Übungsbuch für alle energietechnischen Handwerks- und Industrieberufe zur Aus- und Weiterbildung: handlungsorientiert, praxisnah und prüfungsrelevant. Das Rechenbuch Elektrotechnik ergänzt die Fachkunde Elektrotechnik um den mathematischen Teil und um das fachbezogene Rechnen. Viele nach Schwierigkeitsgrad aufsteigende Aufgaben und Rechenbeispiele. Durch übersichtliche Seitengestaltung lesefreundlich und lernpsychologisch gestaltet. Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung mit Ergebnissen. Datenblätter im Anhang. Hinweise zu Lernfeldern.

      Rechenbuch Elektrotechnik
    • Bastian-Peter Stenslik untersucht in seiner Dissertation die Auswirkungen des europäischen Antidiskriminierungsrechts, insbesondere der Richtlinien 2000/78/EG, 2000/43/EG und 2002/73/EG, auf das deutsche Kündigungsrecht. Er analysiert, wie § 2 IV AGG den Diskriminierungsschutz bei Kündigungen ausschließt und beleuchtet die Vereinbarkeit des deutschen Kündigungsrechts mit den europarechtlichen Vorgaben. Dabei werden relevante Regelungen des BGB, des KSchG sowie spezielle Kündigungsschutzgesetze wie das SGB IX und das MuSchG einbezogen. Neben den materiellen Aspekten werden auch prozessuale Fragen, insbesondere zur Beweislast, behandelt. Stenslik identifiziert mehrere Verstöße des deutschen Kündigungsrechts, die nicht durch richtlinienkonforme Auslegung behoben werden können. Im abschließenden Teil analysiert er die Folgen dieser Verstöße und untersucht eine mögliche Änderung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs bezüglich der unmittelbaren Wirkung von Richtlinien zwischen Privaten, die er verneint. Zudem geht er der Frage nach, ob ungeschriebene europäische Diskriminierungsverbote im Rang des Primärrechts anerkannt werden können, was er ablehnt. Letztlich kommt der Autor zu dem Schluss, dass die festgestellten Verstöße gegen die Antidiskriminierungs-Richtlinien zu Staatshaftungsansprüchen der betroffenen Personen gegen die Bundesrepublik Deutschland führen können.

      Diskriminierende Arbeitgeberkündigungen und die europäischen Diskriminierungsverbote
    • Das Tullabad in Karlsruhe – das erste „echte“ Sportbad der Stadt und im Eröffnungsjahr 1955 die modernste Schwimmhalle der Bundesrepublik Deutschland. Das Bad eroberte sich schnell einen Stammplatz im Herzen der Karlsruher Wasserratten und Badenixen, war es doch, neben seiner Eigenschaft als Sportstätte, durch den unverstellten Blick ins Grüne des Stadtgartens auch ein Ort, wo man die Seele baumeln lassen konnte. Doch im Vordergrund stand der Sport. Das Karlsruher Tullabad wurde zum regelmäßigen Austragungsort nationaler und internationaler Schwimmwettkämpfe und -meisterschaften. Doch die Zeiten änderten sich und so auch die Schwimmgewohnheiten der Karlsruher. 30 Jahre nach der Eröffnung gab es schon erste Bedenken an der Fortführung des Schwimmbetriebs. 2004 kündigte der Gemeinderat die endgültige Schließung an. Im März 2008 dann zogen zum allerletzten Mal Badegäste ihre Bahnen durch das einst modernste Schwimmbad Deutschlands. In diesem reich bebilderten Band erinnert Anke Mührenberg vom Stadtarchiv Karlsruhe an Badefreuden und sportliche Höhepunkte und setzt der „alten Dame“ Tullabad ein würdiges Denkmal.

      Das Tullabad
    • KlappentextAus dem Inhalt Komponenten adaptiver Verfahren - Parallelisierung des Mehrgitterverfahrens - Parallele Gitterverfeinerung - Der Programmbaukasten UG - Dynamische Lastverteilung für adaptive Mehrgitterverfahren - Praktische Ergebnisse und Ausblick - Anhang: Übersicht über Lastverteilungsverfahren

      Parallele adaptive Mehrgitterverfahren